- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 12:18
- Re: Zukunft des Debitismus - BillyGoatGruff, 23.06.2005, 12:58
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 16:10
- Keine, kommt ja nichtmal auf die Füße - Diogenes, 23.06.2005, 16:25
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 16:10
- Ratschäge für zukünftige Generationen - Diogenes, 23.06.2005, 14:23
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 23.06.2005, 17:03
- Re: Zukunft des Debitismus - CRASH_GURU, 23.06.2005, 17:38
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 18:29
- Re: Zukunft des Debitismus - Cujo, 23.06.2005, 21:05
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 22:45
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 24.06.2005, 09:55
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 24.06.2005, 10:08
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 26.06.2005, 08:50
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 26.06.2005, 15:55
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 27.06.2005, 19:42
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 26.06.2005, 15:55
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 26.06.2005, 08:50
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 24.06.2005, 10:08
- Re: Zukunft des Debitismus - Cujo, 23.06.2005, 21:05
- Re: Zukunft des Debitismus - BillyGoatGruff, 23.06.2005, 12:58
Re: Zukunft des Debitismus
-->>>Nach meinem Dafürhalten hat der Debitismus dann und nur dann eine Zukunft, wenn er sich auf das beschränkt, was er beschreibt, nämlich die Schuld/Zeit-Seite des Wirtschaftens. Dies setzt freilich eine Vereinigung mit der Warenvielfaltsseite (Tauschen) voraus, die (zumindest mathematisch) noch aussteht. Die Machttheorie sehe ich allein strukturell woanders angesielt.
>Interessant finde ich die Verbindung deswegen, weil sich aber erst aus der Machttheorie in Verbindung mit Eigentumswirtschaften der heutige Kapitalismus erklären läßt, oder? Ohne Steuer kein Geld, ohne Zwangsabgaben kein Zins. Ohne Verschuldung keine vorfinanzierte Produktion, Arbeitsteilung etc.
>Interessant finde ich vor allem das untrennbare daran. Der Böse (Machthalter) erzeugt das Gute (Produktionsmethoden) und zerstört aber auch das System (Überschuldung). Der scheinbar einfache Weg: Schafft den Staat ab! scheint eben nicht wirklich die Lösung zu sein. Ein stärkerer Staat aber auch nicht!
>>Für die Zukunft nach der Währungsreform läßt sich m.E. vor allem ableiten, daß zusätzlich die Größe debt/gdp konstant gehalten werden sollte.
>Wie wäre das möglich?
>>@BillyGoatGruff: Ich weiß nicht genau, was Du meinst (Immobilienkredite? M123?). Analogien mit 1929 führen kaum weiter; die meisten relevanten Kennziffern sind bei weitem überschritten, so daß die Deflation längst da sein müßte. Deswegen schlage ich vor, heute mal in die andere Richtung zu denken.
>Also Hyperinflation? Und danach Währungsreform mit Goldstandard? Oder was anderes?
>Gruß,
>Holmes
Moin,
How High Is U.S. Inflation?
By Roger M. Kubarych
Council on Foreign Relations, January 25, 2005
The latest data on production and spending confirm that the US economy is entering 2005 with considerable momentum. The Fed's industrial production index was up a solid 0. 8% in December and is now 4. 4% higher than a year ago. Retail sales for December also advanced a remarkable 1. 2%, pulled up by a tremendous 4. 3% surge in sales of autos and parts. Despite retailer complaints early in the month that the Christmas sales season was disappointing, non-auto sales managed to increase by 0. 3%. Evidently, last-minute shoppers before the holiday weekend and determined bargain hunters in the last week of the month pulled up non-auto sales. Overall retail sales are now running 8. 7% above year-ago levels, an unequivocally strong performance. Housing starts and new building permits in December also rebounded sharply after a brief decline caused mainly by bad weather and the aftermath of last fall's hurricanes. There may be latent weaknesses in the US economy but they are hardly apparent in the data.
Moreover, anecdotal comments to Fed researchers by local business contacts reinforce the strong tone. The Beige Book compendium of business comments reported that eleven of the twelve Fed district banks characterized economic activity as expanding, with special strength in the Atlanta, New York and Richmond districts. (Richmond includes Washington D. C. ) Only the Cleveland district, an area of aging industrial facilities, injected a more cautious note, describing business activity as mixed.
>> weiter
<ul> ~ How High Is U.S. Inflation?</ul>

gesamter Thread: