- Oldystunde - die Letzte für eine Weile. - Oldy, 18.12.2000, 03:48
- Hey Oldy, wenn du mal in Wuppertal bist - mond73, 18.12.2000, 10:22
- Re: Oldystunde - die Letzte für eine Weile. - jefra, 18.12.2000, 14:01
- Re: Oldystunde - die Letzte für eine Weile. - SchlauFuchs, 18.12.2000, 15:17
- @SchlauFuchs: Methoden der Geldsummenstabilisierung - jefra, 18.12.2000, 23:11
- Re: Leasa majestatis Duisenbergensis - dottore, 19.12.2000, 01:31
- @SchlauFuchs: Eichinvarianz - jefra, 19.12.2000, 00:24
- @SchlauFuchs: Methoden der Geldsummenstabilisierung - jefra, 18.12.2000, 23:11
- Re: Oldystunde - die Letzte für eine Weile. - SchlauFuchs, 18.12.2000, 15:17
@SchlauFuchs: Methoden der Geldsummenstabilisierung
Ich hab mich mit Schwundgeld noch überhaupt nicht beschäftigt, aber so wie ich es verstanden habe:
Es wird wohl kaum bei einer einmaligen Auszahlung bleiben. Dem Geldschwund wird gegengesteuert werden müssen. Schwundgeld!= Geldschwund.
Es geht ja auch nicht darum, die Geldmenge systematisch zu verringern, sondern den Geldumlauf dramatisch zu beschleunigen.
So habe ich mir das bisher auch vorgestellt, aber ich interpretiere die zitierte Stelle bei Oldy eben so, daß er dem Schwund der Geldsumme nicht gegensteuern möchte. Dann hat man natürlich nominelle Deflation (also Preisdeflation).
Wenn dem Schwund der Geldsumme gegengesteuert werden soll, so stellt sich die Frage, wie man das macht. Es scheint nur die folgenden Möglichkeiten zu geben:
<h4>Ankauf von Sachwerten (Gold, Silber, Platin, Palladium) durch die Notenbank</h4>
Die Notenbank wird nur dann einen freiwilligen Verkäufer finden, wenn Preisdeflation wenigstens in Höhe der Schwundrate herrscht. Diese Methode scheidet also aus, wenn die Preisdeflation vermieden werden soll.
<h4>Die Notenbank verleiht die Banknoten.</h4>
In diesem Fall werden also etwa einem Schuldner 1000 Währa (Ausgabedatum 18. 12.2000) gegeben, der verspricht, dafür nach einem Jahr 1000 Währa (Ausgabedatum 18. 12. 2001) zurückzugeben. Natürlich wird man sich die 1000 neuen Währa gegen 1052.63 (bei 5% Umlaufgebühr) einjährige Währa beschaffen oder auch gleich die Schuld mit der zuletzt genannten Summe begleichen können. Hier wird deutlich, daß über den Schwundfaktor letztlich eben doch der Zins ins Spiel kommt. Es ist klar, daß die Notenbank mit dieser Technik nur dann die Geldsumme stabilisieren kann, wenn sie jemanden findet, der willens und in der Lage (Beleihungsgrenzen!) ist, sich zu diesen Konditionen zu verschulden.
Wenn das Geld einfach dem Staat geborgt wird, der die Summe zur Staatsschuld schlägt, hat man natürlich eine Situation, die im Normalfall (Schwundrate 0) zur Inflation führt. Dottore lehrt uns, daß man dieses Spiel nicht beliebig lange spielen kann.
<h4>Ausgeben ungedeckter Banknoten.</h4>
Also etwa Währa beim Karneval in die Menge streuen. Ich glaube, dann wird bald niemand mehr freiwillig diese Währung annehmen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: