- jemand eine Meinung zu den Märkten? - wheely, 25.06.2005, 00:30
- Re: jemand eine Meinung zu den Märkten? - Hanse, 25.06.2005, 10:11
- Wissen Schröder und Münte mehr?? - siggi, 25.06.2005, 15:32
- Re: Wissen Schröder und Münte mehr?? - kulli, 25.06.2005, 23:11
- Re: Wissen Schröder und Münte mehr?? - Popeye, 27.06.2005, 10:47
- Ebend, was wäre die Alternative? - LenzHannover, 27.06.2005, 13:19
- Re: Wissen Schröder und Münte mehr?? Die Petition (besonders für Erich B) - CRASH_GURU, 27.06.2005, 16:15
- Re: Wissen Schröder und Münte mehr?? - Popeye, 27.06.2005, 10:47
- Re: Wissen Schröder und Münte mehr?? - kulli, 25.06.2005, 23:11
- Re: jemand eine Meinung zu den Märkten? - Andar, 25.06.2005, 23:06
- Re: jemand eine Meinung zu den Märkten? - MC Muffin, 26.06.2005, 11:52
- Re: jemand eine Meinung zu den Märkten? - CRASH_GURU, 27.06.2005, 10:45
- Re: jemand eine Meinung zu den Märkten? - MC Muffin, 26.06.2005, 11:52
- Wissen Schröder und Münte mehr?? - siggi, 25.06.2005, 15:32
- Re: jemand eine Meinung zu den Märkten? - MC Muffin, 25.06.2005, 11:20
- Re: jemand eine Meinung zu den Märkten? - certina, 25.06.2005, 13:33
- Re:ja, Elaine Garzarelli hat ne Meinung:+ 25 % - auch Abby J. Cohen ist bullish - certina, 26.06.2005, 13:18
- Re: jemand eine Meinung zu den Märkten? - Hanse, 25.06.2005, 10:11
Re:ja, Elaine Garzarelli hat ne Meinung:+ 25 % - auch Abby J. Cohen ist bullish
-->>nun große / größere Korrektur oder nur Konsolidierung im Aufwärtstrend? Was meint ihr?
>Gruß
>wheely
<font size="5">US-Aktienstrategin sieht S&P-500 auf Jahressicht mit 25 Prozent im Plus </font>
Elaine Garzarelli erwartet in diesem Jahr ein Ende der US-Zinserhöhungen - Rohstoffwerte sowie Industrie- und Finanztitel favorisiert
Wenn das keine Meinung ist: Der amerikanische Benchmark-Aktienindex Standard & Poor's 500 dürfte in den kommenden zwölf Monaten 25 Prozent klettern. Diese Prognose wagt Elaine Garzarelli, Präsidentin von Garzarelli Research.
Und Garzarellis Worte hatten bisher Gewicht. Die Strategin, die seit mehr als 20 Jahren in der Finanzbranche tätig ist, wurde bekannt, als sie den Aktienmarktcrash von 1987 korrekt prognostizierte. Heute erstellt sie Analysen für 111 institutionelle Kunden, die jeweils mehr als 100 Mio. Dollar verwalten. Vor allem Rohstoffwerte sowie Industrie- und Finanztitel werden nach Garzarellis Einschätzung den Anstieg anführen.
Garzarelli war zunächst bei mehreren Investmentbanken an der Wall Street tätig, unter anderem bei Lehman Brothers, bevor sie 1995 ihre eigene Firma aufmachte. Die Crash-Prognose 1987 lieferte sie als Strategin bei Lehman. Im Jahr 2000 erklärte Garzarelli, Aktien seien überbewertet und die Kurse würden um maximal 20 Prozent einbrechen. Sie ging davon aus, daß der Markt sich bis zum Jahresende in einer engen Spanne bewegen würde. Bis Dezember 2000 hatte der S&P 9,6 Prozent eingebüßt, in den folgenden zwei Jahren verlor er insgesamt 33 Prozent.
Ausgelöst werden soll diesmal der Kursanstieg durch das Ende der Zinserhöhungen der US-Notenbank, das die Strategin in diesem Jahr erwartet. Der S&P 500 sei bei Finanzwerten und anderen Branchen übergewichtet. Sie würden kräftig steigen, sobald die Fed nicht mehr an der Zinsschraube drehe, meinte Garzarelli.
Mit ihrer Prognose zeigt sie sich am optimistischsten unter den sechs von Bloomberg befragten Strategen der Wall Street, die Zwölfmonatsprognosen abgeben. Sie liegt 14 Prozent höher als Abby Joseph Cohen von Goldman Sachs, die die zweithöchste Prognose abgegeben hat. Cohen sieht den S&P innerhalb von zwölf Monaten bei 1325 Punkten. Im Schnitt rechnen die Strategen mit einem Punktestand von 1276.
Garzarelli sieht vor allem bei zyklischen Aktien - wie Chemie-, Papier- und Aluminiumproduzenten - Kurspotential, da die Gewinne bei diesen Unternehmen mit anziehender Konjunktur steigen. Für 2005 geht Garzarelli bei den Unternehmen des S&P 500 von einem Gewinnwachstum von 12,3 Prozent aus.
Der Schlüssel für die nun anstehende Rallye seien nach Auffassung von Garzarelli die Zinsen. Wenn die Fed die Liquidität verknappe, gigen die langfristigen Zinsen normalerweise mit den kurzfristigen nach oben, weist sie auf ein Phänomen hin. Dieses Mal hätten sie es nicht getan. Das sei ungewöhnlich und hätte die Wirtschaft wieder angekurbelt.
Garzarelli geht davon aus, daß die Fed die Leitzinsen bis auf 3,75 Prozent anhebt und nach der Sitzung am 20. September nicht weiter erhöht. Die größte Gefahr für eine Rallye sieht sie in einem starken Anstieg bei den langfristigen Zinsen oder beim Ã-lpreis. Wenn die langfristigen Zinsen sehr viel höher stiegen oder der Ã-lpreis stark steige, würde sich das Ganze wieder verlangsamen, erläuterte sie. Aber im Moment sähe es ziemlich gut aus.
so ähnlich bei Bloomberg nachzulesen

gesamter Thread: