- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 12:18
- Re: Zukunft des Debitismus - BillyGoatGruff, 23.06.2005, 12:58
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 16:10
- Keine, kommt ja nichtmal auf die Füße - Diogenes, 23.06.2005, 16:25
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 16:10
- Ratschäge für zukünftige Generationen - Diogenes, 23.06.2005, 14:23
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 23.06.2005, 17:03
- Re: Zukunft des Debitismus - CRASH_GURU, 23.06.2005, 17:38
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 18:29
- Re: Zukunft des Debitismus - Cujo, 23.06.2005, 21:05
- Zukunft des Debitismus - Holmes, 23.06.2005, 22:45
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 24.06.2005, 09:55
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 24.06.2005, 10:08
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 26.06.2005, 08:50
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 26.06.2005, 15:55
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 27.06.2005, 19:42
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 26.06.2005, 15:55
- Re: Zukunft des Debitismus - Dimi, 26.06.2005, 08:50
- Re: Zukunft des Debitismus - Holmes, 24.06.2005, 10:08
- Re: Zukunft des Debitismus - Cujo, 23.06.2005, 21:05
- Re: Zukunft des Debitismus - BillyGoatGruff, 23.06.2005, 12:58
Re: Zukunft des Debitismus
-->Hallo Dimi,
>Tauschen und Leihen sind parallele, verknüpfte wirtschaftliche Vorgänge. Hinzu kommen Machtfaktoren (Abgaben, Raub, Regulierung etc.), die von ihrer Natur nicht wirtschaftlich sind, aber auf wirtschaftliche Prozesse einwirken. Diese Faktoren bilden das Grundgerüst.
Ja, sehe ich auch so.
>Geld entsteht als Warengeld bereits vor der Steuer.
Wie, in welcher Form? Schon als Gold, Silber oder wie?
Nach meinem Verständnis kommen die"Münzen" erst als Abgabengut/Geld herein. Vorher auch schon Schuld und Abgaben, aber staatlich geprägte Münzen sind dann der entscheidende Schritt.
Wo geht's zum Paradies? Wenigstens die Richtung
>Innen.
Sehe ich auch so
>>>Ein nicht verschuldeter Staat wäre ein erster Schritt.
>>Völlig einverstanden. Wie kann man das festschreiben? Und wie verhindern, dass die Regierungen doch wieder einen Weg finden, sich zu verschulden (wirtschaftliche Notlage, Sonderinvestition etc.)?
>Zuverlässig kann man das nicht verhindern. Nichts Menschliches ist vollkommen, das gilt auch für die Gesellschaften.
Das ist klar. Sollte man nicht die Nicht-Verschuldung ins Grundgesetz reinschreiben?
Gruesse,
Holmes
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

