- @certina und computer-fachleute: Sonderzeichensalat - Kasi, 02.07.2005, 16:16
- Re: @certina und computer-fachleute: Sonderzeichensalat - Tulpenblase, 02.07.2005, 19:08
- Re: @certina und computer-fachleute: Sonderzeichensalat - Tulpenblase, 02.07.2005, 19:12
- Re: @certina und computer-fachleute: Sonderzeichensalat - Kasi, 03.07.2005, 16:31
- Re: @certina und computer-fachleute: Sonderzeichensalat - Tulpenblase, 02.07.2005, 19:12
- Re: @certina und computer-fachleute: Sonderzeichensalat - kieselflink, 02.07.2005, 19:13
- Re: @certina und computer-fachleute: Sonderzeichensalat - Tulpenblase, 02.07.2005, 19:08
Re: @certina und computer-fachleute: Sonderzeichensalat
-->Hallo Kasi,
>>>Die L�hne m�ssen runter
>>>�berzogene Anspr�che
>Wenn jemand einen Tipp hat, bedanke ich mich schonmal im Voraus.
an welcher"Schraube" Du genau drehen musst, kann ich Dir nicht sagen, da die genauen Zusammenhänge nicht erkennbar sind.
Mit Sicherheit spielt jedoch die (unbewußte) Benutzung verschiedener Zeichencodes eine Rolle, die sich beim Kopieren/Im-/Exportieren von einem Programm zu einem anderen überschneiden.
Da wären z.B.
<ul>
~ ASCII</li>
~ ISO-8859-1 oder ISO-8859-15 (mit EUR-Zeichen)</li>
~ Windows-1250 / ANSI</li>
~ Unicode UTF-8</li>
</ul>
um nur mal die zu nennen, die man je nach System und Programmen regelmäßig in Benutzung hat.
Unicode ist die bisher letzte Stufe auf der Entwicklungsleiter der Zeichensätze und kann/soll als Container für alle Zeichensprachen der Erde dienen.
Deshalb ist Unicode rel. komplex und kann bis zu 4 Bytes pro darzustellendem Zeichen verbraten.
Je nach dem, was Du für ein Betriebssystem hast (Win9x/W2K/XP oder auch was ganz anderes), benutzt das System einen dieser Zeichensätze als Basis-Zeichencode.
Ein Internet-Browser soll/kann alle verschiedene Zeichensätze interpretieren und zwischen diesen wechseln. Dann gibt es verschiedene Einstellmöglichkeiten und Automatismen zur Erkennung des Zeichensatzes in einem Dokument ohne Zeichensatzdeklaration u.s.w.
Dann sind da verschiedene Applikationen/Editoren die sich entweder auf das Betriebssystem verlassen und/oder auch eine eigene Zeichencode-Verwaltung mitbringen.
Die verschiedenen Techniken der zwingenden Umkodierung/Maskierung in einen 7-Bit-Code für den Mailtransport will ich gar nicht erst erwähnen, da er hier wohl keine Rolle spielt.
Bei Deinem Beispieltext stehen immer an den Stellen mit Umlauten 3 Hieroglyphen. Das deutet darauf hin, dass Du von einem Programm mit Unicode-Text etwas in ein Programm mit 1-Byte-Zeichensatz kopiert hast.
Vielleicht hast Du damit zumindest einen Ansatz zur Ursachenermittlung...
cheers - kieselflink

gesamter Thread: