- overnight-Effekte SPY - Amanito, 04.07.2005, 14:00
- Re: Das war in Deutschland nicht anders - JLL, 04.07.2005, 16:46
- 143 Pts in 12 Jahren - abzgl. Gebühren - wären aber ein krasses Minus, oder? - Eric, 04.07.2005, 18:27
- und 0,25 Spread mal 3000 Tage macht 375 Punkte Minus oT - - Elli -, 04.07.2005, 18:55
- äh....... 750 Minus natürlich (o.Text) - - Elli -, 04.07.2005, 18:56
- Re: 143 Pts in 12 Jahren - abzgl. Gebühren - wären aber ein krasses Minus, oder? - Amanito, 05.07.2005, 11:55
- gar nichts wird entlohnt...... - - Elli -, 05.07.2005, 15:37
- doch... - Amanito, 05.07.2005, 18:17
- Re: doch... / ne-ein... - - Elli -, 05.07.2005, 18:50
- Re: Mein Gott, Elli, immer diese schwarz-weiss-Diskussion! - Digedag, 05.07.2005, 19:30
- Re: Mein Gott, ja, mein Gott auch... - - Elli -, 05.07.2005, 20:30
- strenge Behandlung auch für EW? - Amanito, 06.07.2005, 12:20
- Re: Amanito, der Ketzer? ;-) (o.Text) - JLL, 06.07.2005, 12:28
- gleiches Recht für alle! ** gg ** (o.Text) - Amanito, 06.07.2005, 12:40
- Re: bitte nicht Äpfel und Birnen.... - - Elli -, 06.07.2005, 14:31
- nein nein, eine Strategie, die 3% Mehrgewinn pro Jahr bringt und das Risiko - Amanito, 06.07.2005, 14:51
- Re: nein nein, eine Strategie, die 3% Mehrgewinn pro Jahr bringt und das Risiko - - Elli -, 06.07.2005, 15:04
- Re: nein nein, eine Strategie, die 3% Mehrgewinn pro Jahr bringt und das Risiko - Amanito, 06.07.2005, 17:31
- Re: nein nein, eine Strategie, die 3% Mehrgewinn pro Jahr bringt und das Risiko - - Elli -, 06.07.2005, 15:04
- nein nein, eine Strategie, die 3% Mehrgewinn pro Jahr bringt und das Risiko - Amanito, 06.07.2005, 14:51
- Re: Amanito, der Ketzer? ;-) (o.Text) - JLL, 06.07.2005, 12:28
- damit meine ich eine Blindstudie - Amanito, 06.07.2005, 12:44
- Deine Aussage bzgl. Statistik ist unkorrekt. - eesti, 07.07.2005, 06:30
- Re: Deine Aussage bzgl. Statistik ist unkorrekt..... - Uwe, 07.07.2005, 10:24
- strenge Behandlung auch für EW? - Amanito, 06.07.2005, 12:20
- Re: Mein Gott, ja, mein Gott auch... - - Elli -, 05.07.2005, 20:30
- Re: Mein Gott, Elli, immer diese schwarz-weiss-Diskussion! - Digedag, 05.07.2005, 19:30
- Re: doch... / ne-ein... - - Elli -, 05.07.2005, 18:50
- doch... - Amanito, 05.07.2005, 18:17
- Re: und ca. +45 Punkte in 22 Jahren... oder mehr als 300 Punkte in 11 Jahren - Uwe, 05.07.2005, 23:23
- Danke, Uwe, für diese Untersuchung, die sicher viele Stunden gedauert hat.... - ---Elli---, 06.07.2005, 09:59
- Widerspruch - Amanito, 06.07.2005, 12:38
- Re: Widerspruch - - Elli -, 06.07.2005, 14:49
- Re: Widerspruch - Versuch der Entkräftung - Uwe, 06.07.2005, 22:15
- Re: Widerspruch - Versuch der Entkräftung - Amanito, 07.07.2005, 12:51
- Re: Zum Handeln braucht man keine Statistik, einigen wir uns darauf.... - Uwe, 07.07.2005, 19:47
- Re: Widerspruch - Versuch der Entkräftung - Amanito, 07.07.2005, 12:51
- gar nichts wird entlohnt...... - - Elli -, 05.07.2005, 15:37
- und 0,25 Spread mal 3000 Tage macht 375 Punkte Minus oT - - Elli -, 04.07.2005, 18:55
Re: Deine Aussage bzgl. Statistik ist unkorrekt.....
-->Hallo, eesti,
Du hast recht, wenn Du darauf hinweist, das es zahlenmäßig in der Statistik nachweisbar sei, ob nun ein statistischer Zusammenhang feststellbar ist, oder ob der Zusammenhang in die Rubrik Zufall zu stellen ist.
Doch gleichzeitig gibst Du auch damit den Hinweis, dass hier eigentlich nur bisher eine Anfangshyphotese vorgestellte wurde (Summewert des Kursspannen zwischen Eröffnugs- und Schlußkurs vom Vortag hat einen positven Mittelwert), die nun durch die Auswertung von Datenreihen einem Signifikanztest unterzogen werden müßte, und derartige Aussagen sind nicht gemacht worden.
Um mich hier auf den besprochenen Fall zu konzentrieren, wäre es durchaus möglich, mehrere Datenbereiche (Stichproben) aus dieser und vergleichbaren Datenreihen auszuwählen, und die Untersuchung durchzuführen. Als Ergebnis erhält man eine Menge von Ergebnissen, deren Schwankungsbreite zu untersuchen wäre. Hier kann man im ersten Ansatz dann erkennen, ob ein Zufalleffekt vorliegt oder ob es sich tatsächlich um eine signifikante Beobachtung, die durch die Anfangshypothrese aufgestellt wurde, handelt.
Wie Du richtig darauf hinweist, ist für die Signifikanz nicht die Größe des ermittelten (Mittel-)Wertes ausschlaggebend, sondern die Streubreite dieses Wertes, die aus der Auswertung gleichartiger Testreihen gewonnen werden kann, sofern nicht standartisierte Verteilungen unterstellt werden können.
Doch derartige, hier vereinfacht wiedergegeben Formulierungen waren wohl nicht nur Hintergrund der Aussage"insignifikant", sondern der Blick auf den Mittelwert selbst, der nahe bei Null liegend, läßt (auch mich) vermuten, dass von der Fläche der Stichprobenverteilungsfläche große Teile im negativen Bereich liegen können, insbesondere, wenn an die praktische Umsetzung gedacht wird, bei der vom Mittelwert der"Gap"-Spannensumme die durchschnittlichen Kosten abgezogen werden müssen. Ob bei derartigen Untersuchungen dann letztlich doch festgestellt wird, dass die Wahrscheinlichkeit, dass man mit der Gap-Spannensumme annähernd genauso häufig im Minus wie im Plus landet, wäre der Aussage der Untersuchung hinzuzufügen. Eine deratige Betrachtung kann dann auch für den"Praktiker" signifikant sein.
Aber auch diese Untersuchung kann dann nach meinem Dafürhalten noch nicht abgeschlossen sein, da ich bereits andeutete, dass ich eher eine Korrelation zum Trend vermute, wobei eben der Trend erst an der ausgebildeten Zahlenreihe feststellbar ist, unabhängig von der Art der Messkriterien zur Trendbestimmung. Damit steckt im Trend immer eine Vergangenheitskomponente, die eben für noch nicht realisierte Datenbereiche nicht vorgegben sein kann (@Manfred: daher muss es auch nicht verwundern, wenn im März 2000 das System"funktioniert", da hier durchaus der langwöchige Trend bestimmen sein kann - EW-Welle 1 oder a).
Sobald ich dazu komme, werde ich die mir vorliegenden 20 Datenreihen zum SP-Futur auswerten, obwohl zwanzig Datenreihen etwas zu knapp sind (vielleiht unterteile ich die Daten, so dass daraus 40 Datenreihen werden). Zu jeder dieser Datenreihe wird es ein Ergebnis geben, das ich für den SPH05 bereits vorgestellt habe. Die statistische Auswertung dieser Wert (Mittelwertbildung und Standadabweichung) liefert dann eine eine auf die Stichproben gesicherte Verteilung.
Gruß,
Uwe

gesamter Thread: