- Solaranlagen und Debitismus @certina - Georges, 12.07.2005, 16:28
- Re: Solaranlagen und Debitismus @Georges - certina, 12.07.2005, 17:08
- Antworten - Georges, 12.07.2005, 20:45
- Vielleicht auch verfassungswidrig? Aktuelles Beispiel - LenzHannover, 14.07.2005, 22:08
- Re: Der Haken ist die politisch motivierte Solar-Einspeisevergütung - Ecki1, 12.07.2005, 18:52
- Re: Der Haken ist die politisch motivierte Solar-Einspeisevergütung - Popeye, 12.07.2005, 19:00
- Anzeige Chart.. (Danke, probier ich aus) (o.Text) - Addi, 13.07.2005, 13:06
- Re: Solaranlagen @certina - certina, 26.07.2005, 11:07
- Re: Solaranlagen und Debitismus @Georges - certina, 12.07.2005, 17:08
Solaranlagen und Debitismus @certina
-->Hallo Certina,
Wie versprochen, hier eine kurze Renditeberechnung für eine Solaranlage, Standort Saarbrücken.
Ich habe diesen Standort gewählt, weil in Saarbrücken-Flughafen seit einem Jahr eine größere Anlage steht und die effektive Sonneneinstrahlung für 2004 damit bekannt ist.
In meiner Berechnung gehe ich von einer Sonneneinstrahlung von 920 KW pro qm aus. Der erwirtschaftete Wert lag 2004 um 10% höher. Und 2004 kann man durchaus als"normales" Jahr in Bezug auf die Sonneneinstrahlung bezeichnen.
Technische Daten:
Dachfläche in qm. 500 qm Flachdach
Anzahl Module 111 x 180 W
Installierte Leistung KW peak 20,00
Stromertrag pro qm gemäß Wetteramt 920 KW/ pro qm. p.a.
Stromertrag der Anlage p.a. 18.400 W
Wirtschaftliche Daten:
Mögliche Inbetriebnahme (spätestens) August 2.005
Anlagekosten gesamt. Planung + Errichtung 108.000 €
Laufende Erträge aus Einspeisevergütung p.a.
18400 W mal 0,5453 € = 10.034 €
Finanzierung:
Eigenkapital 20% 20.800 €
Fremdkapitalzins p.a. 3,74% p.a.
Anzahl Jahre/Tilgung 20
Ertrag:
Anfangsrendite brutto
Return on Investment vor Kosten p.a. 9,65%
Return on Investment vor Kosten p.a. auf Eigenkapital 33%
Die Kosten (Wartung, Versicherung etc.) sind äußerst gering und, ohne hier auf die Einzelposten einzugehen, bleibt nach Steuern, Zinsen, Kosten und bei einer Nutzungsdauer von 30 Jahren ein ROI auf die Gesamtinvestition von 7,69% p.a. und natürlich, berechnet auf das eingesetzte Kapital, entsprechend dem Verhältnis Eigenkapital zu Fremdkapital, wesentlich mehr.
Weitere Kurzhighlights zu Solaranlagen:
Solaranlagen wandeln Licht in Strom.
Die Wirtschaftlichkeit der Anlagen wird in D. über das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geregelt und garantiert festgeschriebene Vergütungen für 20 Jahre. Errichtung und Betrieb sind weitgehend genehmigungsfrei. Flachdächer und nach Süden ausgerichtete Dächer eignen sich am Besten. Die TU Berlin veranschlagt die Nutzungsdauer auf 60 Jahre. Da es darüber keine Erfahrenswerte gibt habe ich erst einmal 30 Jahre angenommen.
Wie gesagt, nur einige Highlights. Gute Infoquellen sind Wikepedia unter Photovoltaik und Solaranlagen und http://emsolar.ee.tu-berlin.de/solarweb/
Ich beschäftige mich seit Anfang des Jahres, auch beruflich, mit dem Thema. Grund dafür ist nicht zuletzt dieses Forum.
Angenommen die Debitismus-Theorie stimmt, braucht es zur persönlichen Absicherung nach meiner Meinung, neben Bargeld für die Deflationisten und Gold für den Fall, dass Papier doch nicht so wertvoll wird, Energie. Und da der Kauf einer Ã-lquelle bei Weitem meine finanziellen Möglichkeiten übersteigt, sind Solaranlagen eine gute Alternative.
Einziges Handicap ist die Mobilität. Aber da werde ich vor dem großen Crash den Machiavel nochmals studieren um den neuen Machthabern den Vorteil der Bewirtschaftung der Anlage unter meiner Kontrolle zu erklären.
Für weitergehende Infos bitte Elli um meine Mailadresse.
Georges

gesamter Thread: