- Neben Uran die andere ganz große Spekulation - wuzge, 17.07.2005, 10:03
- Mehr muss man nicht sagen - politico, 17.07.2005, 11:07
- Re: Okay, warum fördern dann die Minen noch? - dottore, 17.07.2005, 14:50
- Re: Okay, warum fördern dann die Minen noch? - freeman, 17.07.2005, 15:18
- Re: Okay, warum fördern dann die Minen noch? - dottore, 17.07.2005, 17:52
- Re: Okay, warum fördern dann die Minen noch?/dotti. dotti... - Frank, 18.07.2005, 09:29
- Re: Okay, warum fördern dann die Minen noch? - dottore, 17.07.2005, 17:52
- Re: Okay, warum fördern dann die Minen noch? - Pancho, 17.07.2005, 15:26
- Re: Okay, warum fördern dann die Minen noch? - wuzge, 17.07.2005, 16:25
- LANGE ANTWORT - bitte Lesen! - yatri, 18.07.2005, 11:43
- Re: Gelesen - noch bis nach 2009 warten? WAS stimmt bei Butler nicht? - dottore, 18.07.2005, 14:37
- Re: Gelesen - noch bis nach 2009 warten? WAS stimmt bei Butler nicht? - yatri, 18.07.2005, 15:06
- Nachfrage... - fridolin, 19.07.2005, 10:10
- Re: Nachfrage... - yatri, 20.07.2005, 00:39
- Nachfrage... - fridolin, 19.07.2005, 10:10
- Re: Gelesen - noch bis nach 2009 warten? WAS stimmt bei Butler nicht? - yatri, 18.07.2005, 15:06
- Re: Gelesen - noch bis nach 2009 warten? WAS stimmt bei Butler nicht? - dottore, 18.07.2005, 14:37
- willkommen im Jahr 2005 - Amanito, 18.07.2005, 12:37
- Re: Okay, warum fördern dann die Minen noch? - freeman, 17.07.2005, 15:18
Re: Gelesen - noch bis nach 2009 warten? WAS stimmt bei Butler nicht?
-->Hi yatri,
besten Dank. Ted Butler ist mir geläufig, auch dass er immer wieder von einem Silber-Spike spricht, der alles bisher Dagewesene (50/1980) weit in den Schatten stellen werde und dass er selbst achtbare Preisanstiege (wie 2004 mit immerhin 36 % in USD) als lächerlich abtut.
Ich nehme nun an, dass sich über Silber viele Leute den Kopf zerbrechen (die Re-Monetisierung lassen wir mal bitte weg), vor allem jene, die Silber produzieren und jene, die es im Bestand haben (Silber-Gläubige mal inklusive).
Dass diesen die Butler'schen Argumente, die auf eine geradezu welthistorisch einmalige Diskrepanz zwischen Nachfrage und Angebot, zwischen auf Termin verkauften und überhaupt nur verfügbaren Silber hinauslaufen (und dies schon seit fast zwei Jahrzehnten) verborgen geblieben wären, muss ich ausschließen, da"Silber" und"Ted Butler" schon fast Synonyme geworden sind.
Die Frage ist demnach: Warum folgen sie Ted Butler nicht (von einigen wenigen, hier schon erwähnten Ausnahmen abgesehen)?
Butlers Standardantwort betreffend die Minen läuft darauf hinaus, dass diese"dämlich" sind. Betreffend die Verkäufer (zuletzt China), dass sich Dummheit auch noch mit Korruption, Dumping (bei 36 % Preisanstieg in einem Jahr?) und anderem paart.
Vor allem das Dumping könne man (vorerst) nicht abstellen, also etwa durch ein WTO-Verfahren, das über das Silver Institute angestrengt werden könnte, weil in diesem Institut wiederum nicht nur Produzenten, sondern auch Verarbeiter sitzen, so dass alles"irgendwie" in einer Situation endet, wie bei einer Party, wo jemand tot herumliegt und sich keiner weiter darum kümmert (schönes Bild von Butler übrigens).
Nun gibt es keine Endlos-Parties mit stets denselben Teilnehmern und irgendwann löst sich jede Leiche auf. Das Wissen über solche Abläufe ist ebensowenig geheim wie jenes über die Folgen einer geradezu bizarren Marktverwerfung (Nachfrage sogar > Bestand), die Butler nicht müde wird, darzustellen.
Jedem Einzelnen ist es natürlich unbenommen, sich Butlers Szenario zu eigen zu machen. Nur frage ich mich doch: Warum machen es nicht die Big Shots im großen Stil und dies laufend und mit steigender Begeisterung, da sie mit ihrem Verhalten den Tag der Tage (Mega-Spike mit Tausenden Prozent Gewinn) schneller in die Gegenwart holen könnten? Was also wissen sie, was andere vielleicht nicht wissen? Oder haben sie Angst - und falls Ja: Wovor? (Dass sich die 1980er-Schote wiederholen könnte, kann ausgeschlossen werden, da die Big Shots nicht auf Termin, sondern zur Kasse operieren können, die Lagerkosten wären zu verschmerzen).
Das Ganze wird noch rätselhafter, wenn man auf diesen Chart hier blickt:
[img][/img]
Der Infla-bereinigte POS scheint doch deutlich zu zeigen (so auch die Argumentation des Autors), dass hier beim"Wert" (value) des Silbers ein"Nachholbedarf" besteht. Nur ist auch das kein heuriger Hase, sondern ebenfalls schon länger unterwegs. Warum hat sich da nicht schon Massives getan (ohne Butlers obige Argumente zu wiederholen)?
Das Ganze wird noch rätselhafter, betrachtet man diesen Deinen Hinweis:
>Ca 75 % alles geförderten Silbers kommt als Nebenprodukt bei Kupfer-Eisen-etc.-Minen in den Kreislauf.
Bei den Kuppelprodukten zu Silber haben wir eine Hausse (oder hatten sie zumindest). Was (aus meiner Sicht) bedeutet: Man hätte doch nur die Kuppelprodukte zur Kosten- und Gewinndeckung vermarkten müssen, hätte das Silber also auf Lager genommen und zu einem fiktiven Kurs, maximal zum jeweils aktuellen Marktpreis in der Bilanz vorgetragen. Eine bessere Sparbüchse (das Butler-Szenario vorausgesetzt!) kann man sich doch gar nicht wünschen.
Sie kann überdies auch noch so gestaltet werden, dass man dabei Steuern spart und einen Betriebsprüfer, der die Kosten(!)-Kalkulation von Kuppelprodukten beherrscht, wird es niemals geben, da Kuppelprodukten ihre Produktionskosten (sozusagen"anteilig") schlicht nicht zuzurechnen sind (weshalb das ganze Ã-lgeschäft mit seinen Kuppelprodukten auch so schön läuft - wie geschmiert halt).
>Zwar gibt es Minengesellschaften die genau das tun, was du vorschlägst (das haben natürlich schon viele tausende vor dir getan) - nämlich zu versuchen, künstlich das bisschen Silber zu verknappen.
Es geht nicht ums"bisschen" Verknappen, sondern um die Validität der Butler'schen Berechnungen, denen doch der Status fast schon eines Axioms zukommt: Sind sie richtig, muss der Silberpreis raketenartig abheben. Da Butler's Berechnungen, siehe auch:
... >Und die Menge der Papierkontrakte, die New York gehandelt werden, übersteigt das physische Metall nicht um einige zig-Prozente - sondern um verschiedene Vielfache!...
offenbar nicht nachhaltig widersprochen wurde (wird), wäre doch das"unternehmerische Ziel" ganz klar: Deckel drauf und warten! Bergleute sind rasch entlassen (und wieder eingestellt), die Maschinen werden in Plastik eingeschweißt, das Management verkleinert sich auf ein paar Hansel. Das ist auch nicht neu, sondern in der Bauwirtschaft seit jeher Usus. Die Aktionäre haben dann nur noch die Butler'sche Rakete zu bestaunen, die sich auch sofort im Wertpapier-Kurs niederschlagen würde.
Quasi eine Parallele zum Homestead-Kurs der 1930er Jahre (als Gold, relativ zu allen anderen Preisen, laufend gestiegen ist und Homestead nur ganz mählich mit zusätzlicher Produktion begonnen hatte).
>Andererseits liegt die Gesamtproduktion von Couer, Hecla, PanAmerican,Apex, und WesternSilver - alles reine Silberminen - noch immer meilenweit unter allein der Nebenprodukt-menge des Kupferherstellers KGHM aus Polen.
Warum nehmen die Polen ihr"Nebenprodukt" nicht auf Halde? Am Kupfer verdienen sie doch genug (gerade neues ATH). Verstehen die nichts von Marktwirtschaft (unwahrscheinlich) oder trauen sie Ted Butler nicht (wahrscheinlicher)?
>In der COMEX lagern ca 100 Mio. Unzen - die Weltbestände liegen bei ca 300 Millionen gesicherten Unzen - (einige Quellen sprechen auch von 600, benennen dazu aber keine sicheren Zahlen, sondern „vermuten“ weitere 300 Mio. irgendwo in Europa) - und an der COMEX steigt die Anzahl der leer verkauften Unzen manchmal von 50 Mio. Auf 400 Mio.,
>d.h:
>ALLEIN der ANSTIEG der Leerverkäufe ist größer als der Weltbestand!
>So etwas gibt’s bei keinem anderen Rohstoff - die Situation hat sich mittlerweile ins Groteske verzerrt.
Dies alles ist doch allgemein bekannt. Und - ausweislich zahlreicher Publikationen - schon seit Jahren. Man kann einige Menschen für immer täuschen oder alle für eine gewisse Zeit, aber nicht alle für immer. Und da Märkte gern antizipieren, bleibt es bei der Frage: Was stimmt am Silbermarkt wirklich nicht?
>Hinzu kommt die besondere und bizarre Situation, das es bei Silber eine eigene Vereinigung gibt, die auf einen möglichst niedrigen, weil politischen gewollten Preis abzielt - dies ist die US-amerikanische „Silver Users Association“. Dazu passt das der Hort des amerikanischen Volkes - die gigantische Menge von 6 MILLIARDEN Unzen komplett verkauft wurde - Jahr für Jahr - und jetzt nichts mehr da ist.
Ist auch seit Jahren bekannt.
>Auf der eigenen Webseite (www.silverusersassociation.org) steht: „The Silver Users Association is a non-profit organization that was established in 1947 to represent the interests of companies that make, sell and distribute products and services in which silver is an essential component. The Association's members employ more than 200,000 workers and process 80% of all silver used in the United States. Members include representatives from the photographic, electronic, silverware, mirror and jewelry industries, producers of semi-fabricated and industrial products, and trading and service organizations responding to member needs.“ - und dass Kodak, DuPont und Tiffany starke Spieler sind, weißt du selbst.
Starke Spieler schon. Nur: Sind die short? Falls Ja - warum nicht long? Sie könnten sich damit doch bis 2009 einen Silberpreis sichern, der mit 7,40 USD/oz. nur um völlig unmaßgebliche 7 bis 8 % über Kassa heute läge (SIN09).
Vier (4) weitere, lange Jahre ohne Butler's Rakete? Mache sich darauf einen Reim, wer möchte (ich kann es selber nicht).
>Infos zur „Silver Users Association“ hier: im Artikel über „Silver Users,Silver Abusers“ - von Ted Butler: http://www.investmentrarities.com/03-26-01.html
Ist auch schon älter und im Markt bekannt.
>Ich schick's erst mal so ab
>leider habe ich noch zu arbeiten
>um fleißig GZ zu sammeln
Frohes Schaffen + besten Gruß!

gesamter Thread: