- @ Nachfrager - Turon, 20.07.2005, 10:57
- Re: @ Nachfrager - Nachfrager, 20.07.2005, 22:44
- Re: @ Nachfrager - Turon, 21.07.2005, 05:54
- Re: @ Nachfrager - Nachfrager, 20.07.2005, 22:44
@ Nachfrager
-->Du schreibst:
....China wächst, Indien wächst, Osteuropa holt auf: 3,5 Milliarden Menschen werden mehr konsumieren, Infrastruktur schaffen etc. pp.....
Osteuropa holt doch nur deswegen auf, weil zahlreiche Produktionssparten, aufgrund von enormen Kostendruck in G-7 Ländern einfach verlagert werden.
Beispiele:
Arbeitslosigkeit in PL auf dem höchsten Niveau, seit 1989. Volkswagen in Poznan
macht Wochenarbeitsverträge. Ich wüßte nicht was das mit Aufholen zu tun hat.
Ist das so schwer zu begreifen, dass wir für Rohstoffe den Preis zu zahlen haben, der sich nach der weltweiten Nachfrage richtet?
Ja und? Das die Rohstoffpreise steigen, bedeutet doch noch lange nicht, daß
volumenmäßig genauso viel Tonnen eines Produkts umgesetzt werden wie früher - ganz im Gegenteil - es werden Alternativen benutzt. Anstatt sich einen teueren VW zu kaufen, kauft man sich Produkte die scheinbar deutlich billiger sind - Kleinautos etc. Oder: oder man repariert einen Altwagen, oder wenn der noch gut ist - wird er eben paar Jahre länger gefahren.
Der Preis für eine Ware ist für Inflation, oder Deflation so etwas von irrelevant! Es kommt nur auf Absatz an. Das was Du vermutest würde doch nur stimmen, wenn in einem Land trotz Preissteigerungen mindestens die gleiche Menge an einem Produkt pro Jahr umgesetzt worden wäre.
Und ist es so schwer zu begreifen, dass sich die angebliche Defla nur in marktgesättigten Bereichen abspielt?
Und wie kommen die gesättigten Bereiche denn überhaupt zu Stande? Nur dadurch, daß jeder schon alles hat? Einen Markt kannst Du shr wohl als gesättigt betrachten, wenn eine breite Schicht der Marktteilnehmer plötzlich
nicht in der Lage ist ein Produkt zu kaufen, weil sie hierfür kein Geld hat wegen Lohnsenkungen, Arbeitslosigkeit, sprich zu Sparsamkeit gezwungen wird.
Gruß von T.

gesamter Thread: