- Wer kennt Literatur/Quellen über NWO (new world order)? - albert, 24.07.2005, 22:46
- das problem ist:...Re: Wer kennt Literatur/Quellen über NWO (new world order)? - aman13, 25.07.2005, 13:09
Wer kennt Literatur/Quellen über NWO (new world order)?
-->Obiger Begriff taucht auch hier öfters auf? Ich verstehe das bisher als das Bemühen"einflußreicher (Ostküsten-?) Kreise, die Weltherrschaft zu erlangen.
Wie ist überhaupt die Weltsituation zur Zeit zu sehen?
Nach meinem Stand stellt es sich zur Zeit etwa so da:
Rußland eigentlich pleite, aber macht sich wegen zur Zeit hoher Rohstoffpreise neue Hoffnung, wieder zu den Big Playern zu zählen.
China strebt in den nächsten 5 bis 10 jahren an, die Nummer 1 der Welt zu werden, und weiß das ein Engpaß die Energiefrage dabei wird. Die Taiwanfrage ist dabei ein Ablenkungsmanöver, dessen Lösung das Sahnestück auf der erreichten Herrschaft wäre.
USA sind immer noch die Nummer 1, aber spüren, das das Imperium wackelt. Hauptfrage scheint zu sein, die Rohstoffe unter die eigene Herrschaft zu bringen, und damit die Dollarhegemonie zu stützen. Ansonsten wird dieser gecrasht, da die Mehrheit der eigenen Bevölkerung ohnehin verschuldet ist und bei einem Crash am Meisten das Ausland verlieren würde, die alle riesige Mengen Dollar bunkern. Am nächsten Tag würde dann ein New Dollar ausgerufen. Im Übrigen gibt es sicher Planungen im Zuge eines solchen Crashes auch zu versuchen, Chinas Wirtwschaft ins Chaos zu stürzen + Unruhen in China zu provozieren, um dieses Reich ebenfalls aufzulösen. (ähnlich Ukraine/Rumänien/POlen etc.) In der größten Not bietet sich dann die USA als großer Retter der Welt -unter seiner Führung- an. Ist das die NWO?
Europa? England hängt sich an das Ticket der USA, in der Hoffnung, dadurch ein Stück Glanz der USA wieder abzubekommen und damit die Verluste der eigenen Welt-Macht ein bißchen besser verschmerzen zu können und auf das ein paar Brotkrumen dabei abfallen.
Frankreich hofft über die EU, wieder Grand Nation zu werden, da alles schön zentralistisch nach seinem Muster gehen soll. Tuts natürlich auch nicht.
Und Deutschland? Hängt irgendwo dazwischen. Will es sich mit den Nachbarn nicht verscherzen (siehe Erfahrungen 1. und 2. Weltkrieg), braucht die EU wegen der Exporte, steht immer noch unter einer Art Kriegsrecht (hat also nix zu sagen) und muß sich deshalb auch noch mit den USA gut stellen, damit die Ampeln nicht wieder auf Rot gehen.
Gleichzeitig profitiert es im arabischen Raum von den ERfahrungen des ersten und zweiten Weltkrieges, die ja ähnlich der heutigen im Irak usw. waren.
Habe ich da irgendwo erhebliche Brüche?
Freue mich über Korrekturen/Ergänzungen bzw. Literaturhinweise.

gesamter Thread: