- OT: Blöde Frage an unsere Astronauten - Toby0909, 28.07.2005, 13:11
- Re: OT: Blöde Frage an unsere Astronauten - Sorrento, 28.07.2005, 13:37
- ah - danke - hab ich sogar verstanden..... - Toby0909, 28.07.2005, 14:01
- Re: OT: Blöde Frage an unsere Astronauten - Sorrento, 28.07.2005, 13:37
Re: OT: Blöde Frage an unsere Astronauten
-->>Mal eine ganz dumme Laien-Frage:
>Das Problem mit dem Shuttle und dem ganzen Kram ist ja anscheinend der Wiedereintritt in die Erdathmosphäre (wahrscheinlich falsch geschrieben) und die hohe Geschwindigkeit.
>Warum kann man nicht einfach kurz vor Eintritt oder bei Eintritt durch die vorderen Steuerdüsen die Geschwindigkeit auf ein"normales" Kampfflugzugmaß von >Mach 2 oder 3 oder auch 4 abbremsen
>und sich dann das ganze Kachel-Drama ersparen?
>Anscheinend wird ja auch das Shuttle insgesamt langsamer durch die Athmosphäre und nicht schneller. Also müsste es doch besser sein, wenn man gleich langsamer eintritt.
>??
Hallo Toby,
ganz einfach: um in den Erdorbit einzuschwenken, muss gelten:
Fz = Fg
mit Fz = Zentrifugalkraft
und Fg = Gewichtskraft
wozu eine Geschwindigkeit von etwa 28.000 km/h nötig ist. In Höhen von deutlich mehr als 100 km ist die Atmosphäre so dünn, daß man nach Erreichen dieser Geschwindikgkeit diese auch beibehält.
Unterschreitet man diese deutlich- bis hin zum Extremfall einer Kurvengeschwindikeit von 0 km/h, so beschleunigt das Shuttle mit 9,8 m/s2 nach unten, kommt also viiiiiiel zu schnell unten an. ( so mit einem Vertikalanteil von mehreren 1000 km/h ist eine Landung äußerst ungesung für Mensch und Material ;o) )
Verringert es seine Geschwindigkeit aber nur langsam (z.B. von 28.000 aus 27.400 km/h), so verliert es langsam an Höhe und tritt in dichtere atmosphärische Schichten ein, die es dann weiter abbremsen bis es schließlich in 30 km Höhe mit Mach 7 in"zivilere" Geschwindigkeitsbereiche angelangt ist und als"normaler" Segler bis zur Landebahn schwebt.
Außerdem: das Shuttle (Gewicht im Orbit um die 50 Tonnen )benötigt ja um die 2000 Tonnen Treibstoff, um auf 28.000 km/h im Orbit beschleunigt zu werden. Um jetzt im Orbit aber wieder auf nahe 0 zu bremsen, würde das Shuttle im Orbit nochmals einen Tank mit 2000 Tonnen Treibstoff benötigen- den man wiederum mit einem Aufwand von 80.000 Tonnen Treibstoff erstmal hochbringen müßte- denn im All kann man numal auch dann keine Reibung (Bremsbacken, Anker etc.) erzeugen wenn man sie mal wirklich bräuchte[img][/img]
Alleine von daher ist die Variante"Abbremsen um wenige 100 km/h und anschließendes Segeln" günstiger.
gruß,
Sorrento

gesamter Thread: