- Geld aus dem Nichts - Stand der Diskussion fürs Treffen - R.Deutsch, 20.12.2000, 09:49
- Re: Geld aus dem Nichts - Stand der Diskussion fürs Treffen - JüKü, 20.12.2000, 11:00
- "Aus dem Nichts" gibt es ev schon - oder woher kommt die welt? ;) (owT) - puppetmaster, 20.12.2000, 11:44
- (oben mkT) (owT) - puppetmaster, 20.12.2000, 11:46
- "Aus dem Nichts" gibt es ev schon - oder woher kommt die welt? ;) (owT) - puppetmaster, 20.12.2000, 11:44
- Re: Geld aus dem Nichts - Stand der Diskussion fürs Treffen - Jochen, 20.12.2000, 11:30
- Re: Geld aus dem Nichts - Stand der Diskussion fürs Treffen - dottore, 20.12.2000, 12:18
- Re: Geld aus dem Nichts - Stand der Diskussion fürs Treffen - dottore, 20.12.2000, 11:45
- Re: Geld aus dem Nichts - Stand der Diskussion fürs Treffen - JüKü, 20.12.2000, 11:00
Re: Geld aus dem Nichts - Stand der Diskussion fürs Treffen
NEIN, NEIN, NEIN, Reinhard. Mit Behauptungen, die wir nicht hinterfragen dürfen, geht es nicht."Aus dem Nichts" gibt es nicht. Auch Schulden entstehen nicht"aus dem Nichts", was aber für unsere Diskussion nicht so entscheidend ist. Niemand verschuldet sich freiwillig, einfach so, sondern hat immer einen Grund.
dottore hat klar gezeigt, dass das, was die BuBu schreibt, Unsinn ist ("aktiv Geld schöpfen"), der Mörder also unschuldig ist. Der Mörder kann es gar nicht gewesen sein, weil er in Australien war, als der Mord in New York geschah (bildlich gesprochen). Du sagst aber"Wenn er aber sagt, er wars, dann glaube ich ihm, auch wenn er in Australien war". IST DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITSWEISE?
Der 10. Februar rückt näher...
>Hallo ihr Geldtheoretiker,
>Nereus hat ja den aktuellen Stand der Diskussion (den er weitgehend miterarbeitet hat) schon recht klar dargestellt.
>Es besteht jetzt wohl Einigkeit, daß Kreditgeld generell durch Verschuldung aus dem Nichts entsteht. Hier gilt es allerdings zwei Varianten zu unterscheiden, nämlich 1.)Kreditnehmer erzeugen Geld(der übliche Wechsel z.B.) und 2.)Kreditgeber erzeugen Geld(der übliche Bankkredit) Der erste Fall ist weitgehend unstreitig, bis auf die Tatsache, daß manche sagen, der Wechsel würde erst durch die Diskontierung zu Geld. Dies ist allerdings ein Mißverständnis. Der Wechsel ist bereits das Geld. Bei der Diskontierung wir nur bereits erzeugtes Geld in ein anderes Geld (heute in Falschgeld) umgetauscht. Das ist soweit alles Lehrbuchwissen.
>Der eigentliche Streit geht um den zweiten Fall. Allerdings daß die Banken als Kreditgeber Geld aus dem Nichts erzeugen und wie das technisch geht, wird in jedem Lehrbuch und auch von der Bundesbank ausführlich beschrieben, diesen Vorgang sollte jeder kennen. Hierzu nochmals etwas Grundsätzliches.
>Man kann ja die Meinung vertreten, daß die Bundesbank und alle Wirtschaftswissenschaftler sich irren. Ich würde aber vorschlagen, daß wir bei der Geld aus dem Nichts Diskussion zunächst einmal davon ausgehen, daß es stimmt, was die Lehrbücher und die Bundesbank dazu sagen. Wenn ein Mörder selbst erklärt er war es und er sagt wie er es gemacht hat und erklärt auch seine Motive, dann glaube ich ihm das doch erst einmal, und konzentriere mich nicht darauf, ihm nachzuweisen, das er nicht der Mörder ist. Wenn die Bundesbank und alle Lehrbücher sagen, das Bankensystem erzeugt Kreditgeld aus dem Nichts, warum sollen ausgerechnet wir, die Geldreformer, nachweisen, daß es nicht so ist? Welches Motiv sollte die Bundesbank haben, uns so in die Irre zu führen. Wenn der Kaiser selbst sagt, ich bin nackt, warum sollten ausgerechnet wir ihm beweisen, daß er nicht nackt ist?? Ich werde also diesen Sachverhalt, daß und wie die Banken Giralgeld aus dem Nichts erzeugen, nicht mehr groß diskutieren, das soll sich gefälligst jeder selbst anlesen (steht auch in jedem besseren Lexikon).
>[b]Viel wichtiger und entscheidender ist nämlich die Frage, ob das von den Banken als Kreditgeber erzeugte Geld gedeckt ist, durch ein Leistungsversprechen, oder ob es Falschgeld ist? Heinsohn Steiger sagen, es muß (durch verpfändetes Eigentum) gedeckt sein (viele, so u.a. auch die Gesellfritzen sagen es muß nicht gedeckt sein), aber Heinsohn Steiger sagen weiter, es ist auch gedeckt und hier steckt der zentrale Irrtum, den es eigentlich zu dikutieren gilt. An dieser Stelle läuft der Riss und an dieser Stelle ist der zentrale Falschgeldtrick verborgen, den es zu erkennen gilt.
>Wir sollten uns also beim Treffen nicht darauf konzentrieren, ob und wie die Banken Giralgeld aus dem Nichts erzeugen, das ist längst geklärt (auch mit allen Buchungen) und das sollte jeder selbst nachlesen, (wie anders sollten die etwa 100.000 Milliarden Kreditgeld entstanden sein, bei etwa 1000 Milliarden gedrucktem Geld?), sondern auf die Frage, inwieweit ist es durch (freiwillige) Leistungsversprechen gedeckt? Dieses Thema ist nämlich viel spannender und auch viel aufschlußreicher.
>Gruß
>R.Deutsch
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: