- Der Kapitalismus als verschuldender Kultus - sammelleidenschaft, 30.07.2005, 19:38
- Re: Der Kapitalismus als verschuldender Kultus / iwo - Diogenes, 30.07.2005, 21:13
- Hält der Kapitalismus tatsächlich das Tilgen von Schulden aus? - sammelleidenschaft, 31.07.2005, 14:14
- Re: Hält der Kapitalismus tatsächlich das Tilgen von Schulden aus? - Diogenes, 31.07.2005, 14:51
- Geld ist Gold? Kann das stimmen? - sammelleidenschaft, 31.07.2005, 16:57
- Re: Geld ist Gold? Kann das stimmen? - Ja - Diogenes, 31.07.2005, 21:10
- Geld ist Gold? Kann das stimmen? - sammelleidenschaft, 31.07.2005, 16:57
- Re: Hält der Kapitalismus tatsächlich das Tilgen von Schulden aus? - hoerby, 31.07.2005, 19:18
- Re: Hält der Kapitalismus tatsächlich das Tilgen von Schulden aus? - Diogenes, 31.07.2005, 14:51
- ein kleines bißchen zu weiß und ein kleines bißchen zu schwarz - Turon, 31.07.2005, 14:55
- Hält der Kapitalismus tatsächlich das Tilgen von Schulden aus? - sammelleidenschaft, 31.07.2005, 14:14
- Re: Der Kapitalismus als verschuldender Kultus / iwo - Diogenes, 30.07.2005, 21:13
Re: Hält der Kapitalismus tatsächlich das Tilgen von Schulden aus?
-->>Kapitalismus erfordert das Tilgen von Schulden, schreibst Du. Nur, was bleibt dann vom Geld (=Gläubiger-Schuldner-Paare), wenn tatsächlich alle Schulden getilgt werden?
Geld ist Gold. Gläubiger-Schuldner-Paare nennt man"Kredit".
Es macht schlicht keinen Sinn zu theoretisieren, wenn man noch nicht einmal die Grunddefinitionen begriffen hat.
Da kommt nur Unsinn heraus wie z.B. der folgende:
>An irgend einem Punkt unseres Gespräches stellte ich folgende Frage:
>"Stellen Sie sich einmal vor, alle sozialen Einheiten, also die öffentliche Hand, Unternehmen und Privathaushalte hätten, den für alle erstrebenswerten Zustand der vollständigen Entschuldung erreicht? Wor wäre dann das Geld?"
>"Das ist ja nicht unbedingt ein erstrebenswerter Zustand", meinte er. Ich konterte:"Meines Erachtens will aber jeder seine Schulden bezahlen. -...-
>Blöderweise bestehen die Banken ja auf Rückzahlung. Nur eben nicht alle gleichzeitig; nehmen wir an, wir zahlten aber alle gleichzeitig. Wo wäre dann das Geld?"
>"Ja, weg", sagte er."Was heißt weg?"
>"Es wäre wieder bei den Banken." Ich erwiderte:"Sie wollen also sagen, weil alles Geld, bis auf das in diesem Zusammenhang vernachlässigbare Münzgeld, von den Banken als Kredit in Umlauf gebracht wurde, wäre es nach Rückzahlung aller Schulden wieder vollständig bei den Banken und somit aus dem Umlauf verschwunden?"
>Hier geht es weiter:
Da haben wir wieder den Salat, geht schon bei der überschrift los:"Wirtschaftskrisen und warum sie eigentlich Geldkrisen heißen müssten"
Geldkrisen ist falsch, es muß Kreditkrisen heißen.
"You must define your units", wie Isaak Newton seelig bereits wußte und daß ist locker 200 Jahre her. Ob es die Ã-könömen endlich einsehen wollen?
Versuch es damit, <a href=http://www.mises.org/humanaction.asp>insbesondere</a>. Mit Abstand am nächsten an der Realität und ein guter Anfang.
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: