- Karl Polanyi und die Folgen - Popeye, 01.08.2005, 12:19
- Re: Markt-Hass - endlich haben wir's! - dottore, 01.08.2005, 17:30
- Re: Markt-Hass - endlich haben wir's!... doch wo bleibt der Rächer? - Uwe, 01.08.2005, 19:05
- Re:... doch wo bleibt der Rächer? Schraubt schon mal den Silencer auf (o.Text) - dottore, 01.08.2005, 19:18
- Re:... der Rächer? Schraubt schon mal den Silencer auf - Uwe, 01.08.2005, 19:32
- Re:... doch wo bleibt der Rächer? Schraubt schon mal den Silencer auf (o.Text) - dottore, 01.08.2005, 19:18
- Mehr Bilder - Zandow, 02.08.2005, 15:11
- Re: Markt-Hass - endlich haben wir's!... doch wo bleibt der Rächer? - Uwe, 01.08.2005, 19:05
- Re: Markt-Hass - endlich haben wir's! - dottore, 01.08.2005, 17:30
Karl Polanyi und die Folgen
-->Karl Polanyi (1886-1964) hat in seinen Hauptwerken
The great transformation: The political and economic origins of our time, Boston: Beacon Press: 1944/1957. [Zweite Ausgabe, mit einem Vorwort von Joseph E. Stiglitz und einer Einführung von Fred Block, veröffentlicht von Beacon Press in 2001.]
Trade and market in early empires: Economies in history and theory, edited with C. M. Arensburg and H.W. Pearson. Glencoe, Ill.: Free Press, 1957. [Diese Ausgabe enthält auch"Aristotle discovers the economy" und"Economy as an instituted process."]
Primitive, archaic and modern economies: Essays of Karl Polanyi,” herausgegeben von George Dalton. Garden City, NY: Anchor Books, 1968.
wesentliche Impulse für die Sicht und Interpretation von „ancient economies“ gegeben, die zwei oder drei Forschergenerationen nachhaltig beeinflusst haben.
Auch @dottore scheint diesem - eher marktfeindlichen Ansatz - prinzipielle GĂĽltigkeit zuzumessen.
z. B. hier.
Was hier vor allem interessiert ist die Sicht Polanyis, dass Märkte in den „ancient economies“ (etwa bis 600 BC - dann erst in Griechenland) keine, oder keine große Rolle gespielt haben können, weil der Güteraustausch durch Prinzipien der Reziprozität und Redistribution dominiert wurden - Zitat:
„What is to be done, though, when it appears that some economies have operated on altogether different principles, showing a widespread use of money, and far-flung trading activities, yet no evidence of markets or gain made on buying or selling? It is then that we must re-examine our notions of the economy. (Polanyi, 1957, xvii).
Es ist vor allem diese marktfeindliche und marktferne Sicht Polanyis, die in der jĂĽngeren Literatur vermehrten Angriffen ausgesetzt ist - wobei interessant ist, dass Polanyis Frau seine marktfeindliche Sicht wie folgt kommentiert:
„'It is given to the best among men somewhere to let down the roots of a sacred hate in the course of their lives. This happened to Polanyi in England. At later stages, in the United States it merely grew in intensity. His hatred was directed against market society and its effects, which divested man of his human shape.”(Polanyi - posthum in: The Livelihood of Man, 1977, xvi).
Eigentlich sollte nun ein längerer Scan aus: Moris Silver, Economic Structures of Antiquity, London 1995, aus Kapitel 5: The Existence of Markets, Seite 97 -152, folgen, aber das ist schlicht zu lang.
Wer Interesse an dieser kritischen Auseinandersetzung Silvers mit den 7 Kernthesen von Polanyi zu „ancient markets“ hat, möge sich bitte bei mir unter KUB.Popeye@gmx.de melden dann erhält er/sie den Scan (nicht redigiert) per eMail zugeschickt.

gesamter Thread: