- Frage an Experten zu Ur in Chaldäa - Zandow, 08.08.2005, 19:31
- Re: zu Ur in Chaldäa - vorab-Teilantwort - Uwe, 08.08.2005, 20:27
- Keine Kennung - Zandow, 09.08.2005, 02:15
- Re: Keine Kennung - Uwe, 09.08.2005, 06:38
- Re: @Zandow (abseits vom Börsenforumsthemenschwerpunkt)... - Uwe, 09.08.2005, 08:44
- @Uwe & popeye: Riesendank! - Zandow, 10.08.2005, 00:57
- @Zandow: nochmals Ur oder was 'wirklich' geschah infolge der Sintflut ;) - Uwe, 12.08.2005, 07:16
- Ordnungspolitischer Bruch - Zandow, 12.08.2005, 19:20
- @Zandow: nochmals Ur oder was 'wirklich' geschah infolge der Sintflut ;) - Uwe, 12.08.2005, 07:16
- Re: Keine Kennung - Uwe, 09.08.2005, 06:38
- Keine Kennung - Zandow, 09.08.2005, 02:15
- Re: Frage an Experten zu Ur in Chaldäa - Popeye, 09.08.2005, 09:39
- Re: Frage an Experten zu Ur in Chaldäa - Sorry @Zandow - Popeye, 09.08.2005, 09:41
- Re: zu Ur in Chaldäa - vorab-Teilantwort - Uwe, 08.08.2005, 20:27
Keine Kennung
-->Hallo Uwe,
>kann es sich hier vielleicht auch um die I. bis III. Dynastie von Ur, die nach der sumerischen Königsliste eingeteilt wird, handeln?
Tja, das weiß ich eben nicht. Bisher hab' ich immer über die Bezeichnungen Ur I-III drüberweggelesen und wußte dies nicht zuzuordnen. Königslisten sehe ich eh mit allergrößtem Zweifel.
> Die dritte Herrscherreihe dauerte danach ca. 108 Jahre und fiel in den Zeitraum 2112-2004 vor Chr.
Dazu ein Auszug aus dem Buch:
"Mächtige Tempelruinen, an der Spitze der bergartige Tempelturm, die sogenannte Ziggurat, die in jeder mesopotamischen Stadt den Haupttempel auszeichnete, zahlreiche Privathäuser, vollständige Häuserviertel kamen ans Tageslicht. Viele Tausende von Dokumenten und bildliche Überreste der alten Kulturen sind uns dabei geschenkt worden. In den ältesten und tiefsten Kulturschichten sind buntbemalte tönerne Gefäße von besonderem Interesse. Sie sind neben Geräten und Waffen aus Feuerstein und Kupfer die einzigen Überbleibsel einer alten vorgeschichtlichen Bevölkerung, die sich einstmals von Mesopotamien bis zum zentralen Asien über die Erde verbreitete. Diese Kulturschicht aber war von einer starken Tonschlammschicht, die 3 1/2 m dick war, zugedeckt, überschwemmt worden. Sie war eine Ablagerung der >Sintflut<, von der die Bibel und die mesopotamische Überlieferung berichten, und muß seinerzeit den größten Teil der damaligen Bevölkerung zugrunde gerichtet haben. Auch an einem zweiten Orte im Norden des Landes, in der Stadt Kirsch bei Babylon, die durch englische und amerikanische Ausgrabung freigelegt werden soll, haben Stephen Langdon und Mackay eine ähnliche große Schlammschicht und zwei weitere kleinere darüber gefunden. So erscheint die >Sintflut< nicht mehr als Legende, sondern als Tatsache, als eine ungeheure lokale Überschwemmung im Zweistromlande in der Zeit um 3600 v. Ch."
Danach kamen dann die"Sumerer" (max. Zweifel bei Heinsohn) mit einem schon um ca. 3300 BC vollendetem Schrifttum.
Evtl. meint die Einteilung Ur I-III jene Phasen der Geschichte, also vor und nach der Schwemmschicht.
> Die Kenntnisse über Ur bzw. seinen Vorläufern reichen bis ca. 2700 v.Chr.
Scheint bis so ca. 4000 BC zu gehen. Hab' halt keine Kennung.
> (nach"Geschichte Mesopotamiens", Dietz Otto Edzard).
Oh, sehr schön. Bin immer dankbar für solche Literaturhinweise.
>Dieses ist allerdings nicht in Verbindung zu bringen mit Deinen"Ausgrabungsdaten", die in der Mitte des 4.Jtd. liegen.
Paßt erstmal nicht. Mal schauen, wie's zusammenhängt.
> Hingegen sollte Abrahams"Auszug" in das 19Jh. v.Chr gelegt werden, so meine ich einmal in einer Geschichte gelesen zu haben, denn um Geschichte kann es sich hier wohl nicht handeln.
Nee, glaub' ich auch nicht. Doch einen realen Hintergrund gibt's m.E. doch. Eine Sintflut denkt man sich nicht einfach so aus. Da steckt reales Erleben dahinter. Nur eben nicht in diesen riesigen Zeiträumen. Eher liegt alles in sehr engen Zeitspannen und nicht so ewig zurückliegend (vielleicht nur einige Hundert, statt einiger Tausend Jahre).
Dir einen Dank, besonders für den guten Link.
Herzliche Grüße, <font color=#008000>Zandow</font>
Außentemperatur: 11,6 °C (der Sommer macht Urlaub, im Ausland) [img][/img]

gesamter Thread: