- Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - Prosciutto, 17.08.2005, 14:21
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway - au, weia - certina, 17.08.2005, 17:17
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - thoughtful, 17.08.2005, 22:26
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - thoughtful, 17.08.2005, 22:59
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - Prosciutto, 18.08.2005, 01:45
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - thoughtful, 18.08.2005, 02:02
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - Prosciutto, 18.08.2005, 09:42
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - thoughtful, 19.08.2005, 01:55
- Re: Solarworld - thoughtful - - Elli -, 18.08.2005, 11:55
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - Prosciutto, 18.08.2005, 09:42
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - thoughtful, 18.08.2005, 02:02
- Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW) - Prosciutto, 18.08.2005, 01:45
- Ich hab im 1997 bei denen meinen PC gekauft - eroland, 19.08.2005, 08:55
Re: Für Mutige und Leichtsinnige: Gateway (GTW)
-->>>Hi, das war doch kein Tip zum Einsteigen.
>Hallo
>Was rätst du denn momentan?
>>Das war eine Frage, ob so etwas von den anwesenden Experten erkannt wurde.
>"Erkannt"? Nein, soweit ich weiss, hat sich niemand mit Solaraktien befasst. Dieses Forum ist eine Hochburg der Goldbugs! Viel Spass und (finanziellen) Erfolg weiterhin mit deinen Solarworld-Aktien.
>Gruss
>Prosciutto
------------------------------------------------
Danke!
Nur das war eine reine"Ausschnittdiskussion". Ich investiere seit mehr als 40 Jahren erfolgreich mit ANGEMESSENER STREUUNG nach den international bekannten Anlagestrategien. Vater der Fundamentalanalyse ist Benjamin Graham und sein Werk"Security Analysis" (gibt es auch in deutsch:"wertpapieranalyse") ist wie eine Bibel für mich. *Smile* - bei einem bekannten"Goldbug" Bankier Ferdinand Lips (Die Goldverschwörung) ist es genauso. - Mal sehen, ob ich sein Interview wieder auffinde.
Sie kennen sicher die beiden Modelle von B. Graham:"Value-Modell" und"Dogs of the dows". (Es sind zwei von diversen getesteten erfolgreichen Modellen)
Nur vorsorglich: Das Value-Modell sieht so aus:
Um in die Graham-Auswahl aufgenommen zu werden, muß eine Aktie mindestens jeweils ein Kriterium aus dem Abschnitt Bewertung und Sicherheit erfüllen - besser sogar mehrere Kriterien.
Neben der Kaufentscheidung kommt auch der Verkaufsentscheidung eine wichtige Bedeutung für den Anlageerfolg zu. Nach Benjamin Graham sollten Aktien dann verkauft werden, wenn Sie nach dem Einstieg um über 50 % gestiegen sind oder nach Ablauf von 2 Jahren, gleich welches der beiden Kriterien auch immer zuerst zutrifft. Ebenso empfiehlt Benjamin Graham den Verkauf, sobald Dividendenzahlungen eingestellt werden oder die Gewinne sich so verschlechtern, daß die Kriterien zum Kauf nicht mehr erfüllt sind. Es gibt unseres Erachtens allerdings Fälle, in denen die 50%-Regel, je nach individueller Beurteilung modifiziert werden kann: Es werden einfach laufend Stoplossorders modifiziert.
Bewertungskriterien
1. Die Ertragsrendite (Gewinn pro Aktie/Kurs) sollte mindestens doppelt so hoch sein, wie die durchschnittliche Rendite von Anleihen mit einem Rating von AAA.
2. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Aktie sollte weniger als 40 % des höchsten KGV der vergangenen 5 Jahre betragen.
3. Die Dividendenrendite sollte mindesten 2/3 der Anleihenrendite betragen.
4. Der Aktienkurs sollte nicht mehr als 2/3 des Buchwertes betragen.
5. Die Börsenkapitalisierung des Unternehmens sollte nicht höher sein, als 2/3 des Nettoumlaufvermögens.
Sicherheitskriterien
1. Das Fremdkapital sollte nicht das Eigenkapital übersteigen.
2. Das Umlaufvermögens sollte mindestens doppelt so hoch sein, wie die kurzfristigen Verbindlichkeiten.
3. Das Fremdkapital sollte geringer sein, als das zweifache Nettoumlaufvermögen.
4. Das Gewinnwachstum sollte in den vergangenen 10 Jahren durchschnittlich mindestens 7 % betragen haben.
5. In den letzten 10 Jahren sollte der Gewinnrückgang nicht mehr als zwei Mal 5 % oder mehr pro Jahr betragen haben.
Anmerkungen:
Wie aus den Sicherheitskriterien 4. und 5. ersichtlich ist, können hiernach Aktien, von denen weniger als 10 Jahre Datenmaterial vorliegen, nicht in die Graham-Liste aufgenommen werden, da hier keine planbare Aussage über die Sicherheit im Sinne von Benjamin Graham gemacht werden kann.
Aber: Die Reihenfolge (!!!) der Analyse muß stimmen:
1. Die volkswirtschaftlichen Grunddaten (Konjunkturzyklus, Zinsen, etc.) müssen stimmen.
2. Die fundamentalen Daten (siehe oben) müssen stimmen.
3. Dann erst mit Chartanalyse auseinandersetzen.
Langfristig geht dann nichts schief.
Gegen zusätzliche Investitionen in Gold (physisch) in angemessenem Umfang ist m. E. nichts einzuwenden. Bei Goldminen bin ich allerdings sehr vorsichtig. Die meisten haben ein viel zu hohes KGV und unangemessenes KUV. Manche Bilanzrelationen (Verschuldungsgrad) gefallen mir auch nicht. Und Investitionen in politisch instabilen Gegenden meide ich sowieso.
*Smile*, Sie diskutieren gerade mit einem totalen"Value-Investor":-) mit geringer Risikotolerenz, das aber damit über die Börse ein kleines Vermögen aufgebaut hat, von dessen Verzinsung man prächtig leben kann. Ich habe übrigens nie im Leben ein Termingeschäft abgeschlossen. Ich bin Investor, stecke aber kein Geld in Wetten auf Zeit.
Gr.
th.

gesamter Thread: