- Deutsche Wirtschaft wird positiv überraschen... - eroland, 18.08.2005, 15:25
- Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - chiron, 18.08.2005, 16:10
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - eroland, 18.08.2005, 16:21
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - chiron, 18.08.2005, 16:29
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - eroland, 18.08.2005, 17:07
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - chiron, 18.08.2005, 17:22
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - - Elli -, 18.08.2005, 17:28
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - eroland, 18.08.2005, 19:44
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - chiron, 18.08.2005, 19:48
- nix kapiert! - eroland, 18.08.2005, 20:25
- Re: Potenzialwachstum - ich lach mich tot - - Elli -, 18.08.2005, 21:24
- Sammelantwort - eroland, 19.08.2005, 08:36
- Re: Sammelantwort - chiron, 19.08.2005, 09:05
- Fakten - Gegenargumente - eroland, 19.08.2005, 09:13
- Re: Fakten - Gegenargumente - chiron, 19.08.2005, 09:33
- Jetzt verstehe ich. - eroland, 19.08.2005, 09:54
- Re: Jetzt verstehe ich. - chiron, 19.08.2005, 10:46
- Ich bin so froh daß ich nichts verstehe. - Euklid, 19.08.2005, 11:18
- Re: Jetzt verstehe ich. - eroland, 19.08.2005, 11:34
- Re: Jetzt verstehe ich. - chiron, 19.08.2005, 10:46
- Jetzt verstehe ich. - eroland, 19.08.2005, 09:54
- Re: Fakten - Gegenargumente - chiron, 19.08.2005, 09:33
- Fakten - Gegenargumente - eroland, 19.08.2005, 09:13
- Re: Sammelantwort - chiron, 19.08.2005, 09:05
- Potenzielles GDP - eroland, 19.08.2005, 08:45
- Sammelantwort - eroland, 19.08.2005, 08:36
- ich freu mich auf die Belege - chiron, 18.08.2005, 23:41
- Das ganz kleine 1x1: Höhere Produktivität =mehr Arbeitslose bei höheren Gewinnen - Nachfrager, 19.08.2005, 00:26
- Re: Das ganz kleine 1x1: Höhere Produktivität =mehr Arbeitslose bei höheren Gewinnen - eroland, 19.08.2005, 08:51
- Gegen Logik kann man nicht argumentieren - Euklid, 19.08.2005, 09:01
- Re: Gegen Logik kann man nicht argumentieren - eroland, 19.08.2005, 09:37
- Re: Gegen Logik kann man nicht argumentieren - Euklid, 19.08.2005, 11:01
- Re: Gegen Logik kann man nicht argumentieren - eroland, 19.08.2005, 09:37
- Re: Potenzialwachstum - ich lach mich tot - - Elli -, 18.08.2005, 21:24
- nix kapiert! - eroland, 18.08.2005, 20:25
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - chiron, 18.08.2005, 19:48
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - eroland, 18.08.2005, 19:44
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - - Elli -, 18.08.2005, 17:28
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - chiron, 18.08.2005, 17:22
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - eroland, 18.08.2005, 17:07
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - chiron, 18.08.2005, 16:29
- @chiron - Euklid, 19.08.2005, 10:02
- Re: @chiron - chiron, 19.08.2005, 10:51
- Re: Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - eroland, 18.08.2005, 16:21
- Börse und Wirtschaft sind nicht das selbe... - chiron, 18.08.2005, 16:10
Gegen Logik kann man nicht argumentieren
-->Hallo eroland guten Tag
natürlich kann die Sache nur in dieser von Dir genannten Abfolge ablaufen.
Das ist logisch und vernünftig.
Wenn man aber unter jedem Blatt des Herbstlaubes irgendeine..flation finden will die noch nicht mal sauber zu definieren,geschweige denn zu diagnostizieren ist kann man die Logik ausschalten.
Milton Friedman gilt in Ellis Sicht jetzt als veraltet.
Er will sich also damit nicht herumschlagen.
Dreht es sich bei Argumenten eigentlich um die Richtigkeit oder um das Ablaufdatum?
Können als richtig erkannte Dinge veralten?
Wenn Elli seine Position aufrecht erhalten will dann handelt es sich um Modeströmung die keine Rücksicht nimmt.
Friedman untermauert nämlich nichts anderes als die Untersuchung des Mathematikers in den 20er Jahren der ein Buch"Staat ohne Steuern" schrieb.
Die heimliche kalte Progression ist es die dem Staat zu Einnahmen verhilft (der Geldwertschwund).Und mit dem Geldwertschwund werden die ausgezahlten Leistungen des Staates gemindert,wenn dessen Auszahlungen nicht im gleichen Maße ansteigen.
Nach Friedman gibt es 3 Komponenten die Staaten finanzieren.
Die erste Komponente sind die Steuern.
Die zweite Komponente sind die schleichende Steuerprogression.
Und die dritte Komponente war von großer Bedeutung.
Ende des 2.Weltkrieges lag die fundierte Staatsverschuldung der USA bei 106% des Jahresvolkseinkommens.
Bis 1967 war die Staatsverschuldung im Verhältnis zum Volkseinkommen auf 32% zurückgegangen,obgleich wiederholt Defizite im Staatshaushalt aufgetreten waren.
Der Rückgang des Verhältnisses Staatsschulden zu Volkseinkommen ist zum Teil auf reales Wachstum zurückzuführen,zum größten Teil aber auf die Inflation.
Durch die Inflation wurden die nominal positiven Zinsen,zu denen die staatlichen Schuldverschreibungen ursprünglich aufgelegt wurden,im nachhinein zu real negativen Zinsen.
Frage an die Experten. Durch was wurde die Staatsverschuldung der USA vom Ende des 2.Weltkrieges von 106% auf 32% abgebaut wenn die obigen Aussagen nicht stimmen sollten?
Das Diagramm Abb1 in Friedmans Buch über die jährliche Nominal und Realverzinsung von Schuldverschreibungen von 1875 bis dato gibt darüber am besten Auskunft.
Man begreift das aber nur in Gänze wenn man dazu"Staat ohne Steuern liest"
Mathematik läßt sich nicht durch modernere Ansichten überholen oder veraltet gar.
2 plus 2 wird nicht 5 werden durch die Moderne.
Und daß die Wiwi keine anständigen Definitionen zusammenbekommen kann nicht mein Problem sein.
So wie das ausschaut wird es das auch nie geben.Das wird immer eine Weichwissenschaft mit religiösem Touch bleiben.
Es soll jeder das glauben was er möchte.
Die harten Fakten sagen jedenfalls etwas anderes.
Gruß Euklid
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

