- Welche Umgehungsmöglichkeiten gibt es um den in Zukunft besteuerten Renten - Euklid, 21.08.2005, 11:03
- Re: Welche Umgehungsmöglichkeiten gibt es um den in Zukunft besteuerten Renten - Ventura, 21.08.2005, 12:32
- Re: Welche Umgehungsmöglichkeiten gibt es um den in Zukunft besteuerten Renten - Tulpenblase, 21.08.2005, 14:00
- als Normalrentner brauchst Du ein Spendenkonto (o.Text) - Ventura, 21.08.2005, 14:28
- Re: als Normalrentner brauchst Du ein Spendenkonto / genau.... ;-) - - Elli -, 21.08.2005, 15:41
- als Normalrentner brauchst Du ein Spendenkonto (o.Text) - Ventura, 21.08.2005, 14:28
- Re: Welche Umgehungsmöglichkeiten gibt es um den in Zukunft besteuerten Renten - thoughtful, 21.08.2005, 14:27
- Lösungsansätze - VictorX, 22.08.2005, 11:05
- Woher stammt das? - fridolin, 22.08.2005, 11:19
- Re: Woher stammt das? - VictorX, 22.08.2005, 12:08
- Re: Woher stammt das? - Ventura, 22.08.2005, 12:18
- Re: Pfändung von Renten - JüKü, 22.08.2005, 13:10
- @Elli: Pfändung von Renten - wozu so ein Aufwand... - LenzHannover, 24.08.2005, 22:46
- Re: Woher stammt das? - VictorX, 22.08.2005, 12:08
- Woher stammt das? - fridolin, 22.08.2005, 11:19
Lösungsansätze
-->Hi,
empfehle mal das Alterseinkünftegesetz genau anzuschauen.
So wird zum Beispiel bei der Überweisung der gesetzlichen Rente in ein Drittland (Auswanderung?) nach meinem Kenntnisstand 25% abgezogen.
Da bei der Berechnungsgrundlage auch Miet-, Zinseinnahmen und Versicherungsrenten zur gesetzlichen Rente addiert werden, sind diese Wege meines Erachtens zu meiden. Hier steigt die Besteuerungsgrundlage auf 100% zukzessive an. Dies ist zwar Verfassungsrechtlich umstritten (Doppelbesteuerung) aber wie wir wissen kanns der Staat nur von den Lebenden nehmen.
Ein Beispiel (von mehreren), wie man geschickt Gegensteuern kann:
Schweizer Open-End-Immobilienzertifikate. Bei dieser nach deutschem Steuerrecht sehr geschickten Konstellation besteht die Partizipation über ein Indexzertfikat (Grundlage ist ein Immobasket im Gegenwert von 5,5 Mrd. CHF - 40% Gewerblich, 60% wohnwirtschaftlich) Dieses ist ab einer Haltedauer von mehr als 12 Monaten steuerfrei. Eigentlich steuerpflichtige Erträge werden über diesen Performanceindex in Kursgewinne umgewandelt. Weiterer Vorteil: Die Scheine sind in CHF denominiert und von der ältesten Schweizer Staatsbank emittiert. Da die Schweizer ein typisches Mietervolk sind und der Gesamtmarkt fair bewertet ist, verbieten sich hier Vergleiche mit den Resteuropäischen Immoprodukten. Performance in den letzten Jahren immer zwischen 6 und 7 Prozentle.
Meines Erachtens wir man aber in Zukunft jeden Ertrag unabhängig vom persönlichen Einkommenssteuersatz pauschal besteuern. Mal sehen was kommt.

gesamter Thread: