- dottores Geldtheorie - thoughtful, 27.08.2005, 05:26
- Re: dottores Geldtheorie - Diogenes, 27.08.2005, 08:40
- Re: dottores Geldtheorie Korrektur - Diogenes, 27.08.2005, 08:41
- Re: dottores Geldtheorie - thoughtful, 27.08.2005, 11:23
- Re: dottores Geldtheorie - Diogenes, 27.08.2005, 11:48
- Re: dottores Geldtheorie - thoughtful, 27.08.2005, 14:07
- Re: dottores Geldtheorie - Diogenes, 27.08.2005, 14:27
- Hayek, Friedman, Rand - sammelleidenschaft, 27.08.2005, 15:00
- Re: Hayek, Friedman, Rand - thoughtful, 27.08.2005, 15:16
- Hayek, Friedman, Rand - sammelleidenschaft, 27.08.2005, 15:00
- Re: Was, bitte ist"our money"? - dottore, 29.08.2005, 10:47
- Re: Was, bitte ist"our money"? - thoughtful, 10.09.2005, 04:55
- Re: dottores Geldtheorie - Diogenes, 27.08.2005, 14:27
- Re: dottores Geldtheorie - thoughtful, 27.08.2005, 14:07
- Re: dottores Geldtheorie - Diogenes, 27.08.2005, 11:48
- Es hilft sicher schon, im Archiv zu grübeln! - BillyGoatGruff, 27.08.2005, 09:05
- Re: dottores Geldtheorie - Diogenes, 27.08.2005, 08:40
dottores Geldtheorie
-->Da habe ich einen Artikel entdeckt, der - wenn der Inhalt richtig wäre - das meiste, was ich im Leben an Volkswirtschaft gelernt habe - auf den Kopf stellen würde.
http://www.artfond.de/geldgibtsnicht.htm
Bei allem Respekt vor dem großen Fachwissen von Dr. Martin muß über den Inhalt dieses Artikels aber doch Klarheit geschaffen werden.
Ich fange vom Schluß des Artikels an, der ist mit Sicherheit ganz einfach zu widerlegen. Dort steht die PER des S&P 500 liege derzeit bei 37. Tatsache ist, daß die PER je nach Kalkulation zwischen 16,5 http://www.faz.net/s/Rub2C201996BBF04B578F9FC8A9EFCCE747/Doc~EC37EBCBB57CE44F0BECC9B3B02FE766A~ATpl~Ecommon~Scontent.html und 18,3 ValueLine Bewertung vom 26.8.2005 liegt. Es sei denn der Artikel stammt aus dem Jahre 2000. Leider ist kein Datum angegeben.
Der Satz:"Geld (Sie dürfen gerne lachen!) gibt es nämlich nicht. Jedenfalls nicht in dem Sinne, den die Ã-konomen-Kaste uns immer einzureden versucht: Nämlich als"netto". Als"Menge", so wie es eine Menge Kieselsteine gibt." - ist sehr verwirrend. Die Deutsche Bundesbank und die EZB sprechen in ihren Monatsberichten (siehe dort im www veröffentlicht) laufend von der"Geldmenge" und eine Zentralbank sollte es wohl wissen, oder? - Auch die wichtigste Literatur z. B. Dr. Jarchow"Geldtheorie" spricht von der Geldmenge.
Der Satz:"Was den Sturz in die Tiefe jetzt nur noch verhindern könnte, wäre zusätzliches Schuldenmachen - durch Konsumenten, Firmen oder durch den Staat." - widerspricht den Ausführungen in dem Buch von Dr. Martin" Die Krisenschaukel", daß der Staat als Schuldenmacher verschwinden solle, was ich für gut halte.
Zum Satz:"Gekauft wird niemals mit"Geld", das immer schon verbucht und ergo verbraten ist, sondern nur mit Hilfe zusätzlicher Kredite." - Wieso soll Geld"verbraten" sein, wenn ich es nur"verbucht" habe? Dann besitze ich es und kann damit einkaufen!!!
Es wäre natürlich schön, wenn Sie Herr Dr. Martin antworten könnten.
Gruß
thoughtful - diesmal sehr nachdenklich

gesamter Thread: