- Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! - R.Deutsch, 20.12.2000, 16:47
- Re: Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! - Jochen, 20.12.2000, 19:20
- Re: Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! / BRAVO! owT - JüKü, 20.12.2000, 19:36
- Re: Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! - SchlauFuchs, 20.12.2000, 19:44
- Re: Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! - Jochen, 20.12.2000, 21:03
- Re: Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! - SchlauFuchs, 21.12.2000, 12:21
- Re: Gelddiskussion - Differenzen und Gemeinsamkeiten - Jochen, 21.12.2000, 12:45
- Re: Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! - SchlauFuchs, 21.12.2000, 12:21
- Re: Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! - dottore, 21.12.2000, 10:30
- Re: Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! - Jochen, 20.12.2000, 21:03
- Re:"Geldemittent" - was mag das wohl sein? - dottore, 21.12.2000, 10:16
- Re: Gelddiskussion - wichtiger Schlüsselsatz von Jochen! - Jochen, 20.12.2000, 19:20
Re: Gelddiskussion - Differenzen und Gemeinsamkeiten
Moin,
>Die BuBa leistet eben nicht. Und hinter den Anleihen steht auch kaum noch eine Leistung. Das ist der Punkt. die BuBa ist wie ein Ober, der Monopoly-Geld annimt mit dem Versprechen des Kunden, es irgendwann mit richtigem Geld zu bezahlen.
Das Ausgangsbeispiel und die -frage waren doch ganz anders.
"(Herr Ober, bringen Sie mal Geld, wir wollen zahlen!) Wer leistet ist egal, also kann auch der Ober leisten, Hauptsache es wird geleistet!
Falschgeld zeichnet sich gerade dadurch aus, daß der Geldemittent nicht selbst leistet und in genau diesem Sinn ist heute all unser Geld legales Falschgeld."
Es ging R.Deutsch nicht darum, daß niemand leistet, sondern der"Falsche". Man sollte schon beim gleichen Beispiel bleiben.
Das ist nicht dottores Ansatz, denn da geht es darum, daß nicht geleistet wird (extrem verkürzt - vielleicht machts die Vereinfachung unübersichtlich, ich weiß es nicht). Wenn ich das falsch sehe, bitte erläutern.
>>Das Problem ist der Staat. Davon redet dottore doch seit Jahren. Wenn der Staat Steuern von den Bürgern abforderte, in deren Höhe er sich verschuldete, dann wäre das zwar eine Zwangsleistung, aber eine Leistung. Dottore gehts doch darum, daß eben nicht geleistet wird.
>Das Problem ist eben der Mischzustand. Für einen Teil wird noch geleistet, für einen wachsenden Teil aber nicht mehr.
Wie gesagt, dottores Thema.
>>In Deutschs System wird geleistet, nur von den Falschen.
>>>>Anders gefragt: Wo liegt in deinem System der Betrug? Wo muß irgendjemand etwas bezahlen/leisten, was er gar nicht will?
>>>Der Betrug ist eher, da bezahlt einer mit Geld, für das er nicht arbeiten muß. Aber auch kein anderer.
>>Das ist dottore, aber nicht Deutsch. Dottore sagt (mit Verlaub, dottore:-)): es wird nur behauptet, daß geleistet wird; Deutsch (mit Verlaub, R.Deutsch:-)): der Falsche leistet.
>>Kann ich das so verkürzt sagen?
>Ich denke, der Kompromis zwischen beiden ist obiges: Es wird zwar für einen Teil der Kredite noch geleistet, aber der wachsende Teil der Kredite wird nur noch mit faulen Leistungsversprechen bezahlt. Das die Leistung vom Staat erbracht wird kann man nur sagen, wenn man idealistisch der Meinung ist, daß Volk und Staat eine Einheit sind, aber Frag mal einen BuBü, ob er sich als der Staat fühlt.
Ich meine, hier ist kein Kompromiß zu erreichen, weil dottore und R.Deutsch von verschiedenen Dingen reden. Siehe oben.
Gruß
Jo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: