- Nicht nur für Nereus: Bibelstunde um Macht, Markt, Geld, Kredit und Sozialhilfe. - Histrio, 28.08.2005, 07:56
- Damit haben wir auch die praktische Widerlegung der Machttheorie - Diogenes, 28.08.2005, 12:04
- Nachtrag; Eigentum - Diogenes, 28.08.2005, 14:18
- Re: Leider falsch, Morris Silver & HS dito - dottore, 29.08.2005, 15:25
- Re: Leider falsch, Morris Silver & HS dito - Diogenes, 29.08.2005, 16:33
- Re: Nochmal Josef - dottore, 29.08.2005, 19:09
- Re: Nochmal Josef - Diogenes, 29.08.2005, 21:42
- Re: Nochmal Josef - bernor, 30.08.2005, 12:43
- Re: Was machte"ein jeder" in Ägypten? - dottore, 30.08.2005, 18:59
- Re: Nochmal Josef - dottore, 29.08.2005, 19:09
- Re: Leider falsch, Morris Silver & HS dito - Diogenes, 29.08.2005, 16:33
- Re: Leider falsch, Morris Silver & HS dito - dottore, 29.08.2005, 15:25
- Re: Damit haben wir auch die praktische Widerlegung der Machttheorie - Histrio, 28.08.2005, 15:53
- Re: Damit haben wir auch die praktische Widerlegung der Machttheorie - freeman, 28.08.2005, 22:43
- Re: Wie belastbar ist die Strebe, gezimmert aus 'Bibelstoff', Diogenes? - Uwe, 29.08.2005, 05:39
- Re: Was schreibt Herodot über die ägyptische"Landzuteilung"? - dottore, 29.08.2005, 12:02
- Wir zimmern nicht, wir basteln nur *g* - Diogenes, 29.08.2005, 14:58
- Ob Folgendes zur Erhellung beiträgt? (Vorsicht Spiegel ;-) - Histrio, 29.08.2005, 16:44
- Heißen Dank - Diogenes, 29.08.2005, 22:02
- Nichts scheint so zu sein, wie es zu sein scheint. ;-) - Histrio, 29.08.2005, 22:45
- Kleiner Tip? Ja, hier vielleicht. (besonders @ Diogenes.) - Histrio, 06.09.2005, 21:22
- Heißen Dank - Diogenes, 29.08.2005, 22:02
- Ob Folgendes zur Erhellung beiträgt? (Vorsicht Spiegel ;-) - Histrio, 29.08.2005, 16:44
- Nachtrag; Eigentum - Diogenes, 28.08.2005, 14:18
- Re: Nicht nur für Nereus: Bibelstunde um Macht, Markt, Geld, Kredit.. - Histrio - nereus, 28.08.2005, 12:37
- Du hast Recht, nereus, ich stellte ja auch bereits fest, dass uns Welten trennen - Histrio, 28.08.2005, 13:54
- Re: Nicht nur für Nereus: Bibelstunde... / Wem gehört das"Eigentum"? - bernor, 29.08.2005, 00:55
- Damit haben wir auch die praktische Widerlegung der Machttheorie - Diogenes, 28.08.2005, 12:04
Wir zimmern nicht, wir basteln nur *g*
-->Hi Uwe,
Die Josefsgeschichte ist jawistisch, Niederschrift ca. 900 vor.
Der Zeitpunkt der Josefsgeschichte ist ungewiss. Der Bibel nach soll Abraham aus Ur gekommen sein, von wo sein Vater Terach ausgewandert ist. Ur ist eine der ältesten Städte, Anfänge um 5000 v., aufgegeben um 400 v. Von daher ist alles möglich.
Man könnte versuchen einzuschränken:
Von der Sündflut bis Terach sind es 8 Generationen (wenn ich richtig gezählt habe). Von Terach bis Josef 5 Generationen (wenn du dich nicht verzählt hast ;-)). Man könnt daher mutmaßen, daß die Geschichte vielleicht um 4000 v. spielt. (Sündflut, anfänge von Ur um ca. 5000 v. plus 13 Generationen) Who knows?
Dann wären wir bei den Anfängen in Ägypten, was die Erzählung vom Aufstieg des Pharaos zum absoluten Herrscher und Eigentümer allen Landes, glaubhaft(er) machen würde. Aber wie gesagt nur Spekulation.
Interessant ist die Bibelquelle vorallem deswegen, weil sie die Geschichte der Durchschnittsmenschen (Nomaden und Viehzüchter) erzählt. Das macht sie einzigartig und einer Betrachtung wert.
- Tafeln geben zwar Auskünfte über die Oberen, über Kriege, Schlachten, Siege und Niederlagen, der Normalbürger bleibt außen vor.
- Gesetzestexte geben zwar Auskunft über Gesetze, aber nicht, ob sie vom Herrscher"erfunden" wurden oder ob er sie lediglich niedergeschrieben hat.
- Abgabenlisten geben zwar Auskunft, was ab wann als Abgabe geliefert wurde. Sie sagen aber nicht, was mit den Gütern gemacht wurde, bevor sie als Abgabe gefordert wurden.
Deswegen schaut es aus, als ob da alle möglichen Dinge"plötzlich" erscheinen.
Ich teile deine Zweifel ob der historischen Exaktheit der Geschichte. Aber es tauchen Interessante Elemente auf:
- das Geld im Gegensatz zum Tribut, der in Getreide gefordert wurde.
- die Unterscheidung zwischen dem Eigentum des Herrschers und dem privaten
- die Unterscheidung zwischen leibeigen nd frei.
- umherziehende Händler, die Josef für 20 Silberstücke kauften, wieder Geld plus Handel (Was für Stücke Silber das waren, geht leider nicht hervor)
- Kauf von Getreide (Handel)
Unabhängig davon, ob die Geschichte historisch genau ist, glaube ich nicht, daß diese Konzepte einfach aus der Luft gegriffen sind. Sie liefern IMO einen Einblick in die realen Gegebenheiten.
Zu der Standardisierung des Silbers in Mesopotamien quält mich die Frage:
-"Warum hat man dafür 1700 Jahre gebraucht, wenn sie nur vom Wink des Herrschers abhängig gewesen sein soll?" Da steckt mehr dahinter als nur eine Tributforderung.
>Dieses alles als Punktekatalog dafür, um zu prüfen, wie belastbar gerade diese Bibelstelle als geschichtliche Quelle ist, denn in die Diskussion zum Hauptthema, so hatte ich Dir, Diogenes, zugesagt, schalte ich mich nicht zusätzlich mehr ein.
Du darfst gerne dazu posten, es gibt keinen Grund sich zu entschuldigen, für ein gutes Posting schon gar nicht.
@alle: Ich möchte an dieser Stelle um Verständnis bitte, daß ich nicht jedes Posting beantworten kann. Die Arbeit kommt vor dem Hobby, deswegen heißt sie"Arbeit". [img][/img] Die Einwände ähneln oder überschneiden sich gelegentlich, sodaß mit einer Antwort oft mehreren gedient ist, hoffe ich wenigstens - lesen werde ich sie alle.
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: