- Machttheorie: Herrschen oder handeln? - dottore, 29.08.2005, 10:30
- Re: Machttheorie: Hochachten oder zweifeln? - Amstrand, 29.08.2005, 12:03
- Bibliothek Assurbanipals? - Zandow, 29.08.2005, 19:50
- Re: Bibliothek Assurbanipals? - bernor, 30.08.2005, 11:59
- Re: Es gibt auch Pharaonen-Briefe - dottore, 30.08.2005, 13:32
- Re: Es gibt auch Pharaonen-Briefe - vielleicht auch in Mesopotamien? - bernor, 01.09.2005, 01:55
- Aegypten - Zandow, 31.08.2005, 18:29
- Re: Es gibt auch Pharaonen-Briefe - dottore, 30.08.2005, 13:32
- Re: Holzgeld? Endlich! Oder gar Holzpulvergeld? - dottore, 30.08.2005, 14:22
- Holzgeld und Laum - Zandow, 31.08.2005, 19:09
- Re: Bibliothek Assurbanipals? - bernor, 30.08.2005, 11:59
Re: Holzgeld? Endlich! Oder gar Holzpulvergeld?
-->Hi Zandow,
zum ersten hatte @bernor dankenswerterweise schon geschrieben.
Jetzt dazu:
>In einem Ihrer postings von vor einigen Wochen (find's grad nicht) hatten Sie leicht angedeutet, daß die Spießchen (Obelos) kein Symbol für das Fleisch seien, sondern für die Waffe. Damit stellen Sie sich gegen die These von Laum.
Ja. Laum geht von Metall-Spießen aus, die in Fleisch gesteckt sind. Nun, wie war es wirklich? Dazu die beiden ältesten Belegstellen in griechischer Sprache (englische Übersetzung per Perseus nach anerkannten Standardwerken, um nicht in ein altgriechisches Seminar zu geraten).
1. Homer, Odysse (3.449 ff.):
Zuerst die Schlachtung:"Now when they had prayed, and had strewn the barley grains, straightway the son of Nestor, Thrasymedes, high of heart, came near and dealt the blow; and the axe cut through the sinews [450] of the neck, and loosened the strength of the heifer (junge Kuh). Then the women raised the sacred cry, the daughters and the sons' wives and the revered wife of Nestor, Eurydice, the eldest of the daughters of Clymenus, and the men raised the heifer's head from the broad-wayed earth and held it, and Peisistratus, leader of men, cut the throat." [Sicher mit einem der bei Homer bestens bekannten Metalle]
Vorbereitung des Bratens:"[455] And when the black blood had flowed from her and the life had left the bones, at once they cut up the body and straightway cut out the thigh-pieces all in due order, and covered them with a double layer of fat, and laid raw flesh upon them." [Lecker]
Dann der Vorgang des Bratens:"Then the old man burned them on billets (Scheite) of wood, and poured over them sparkling wine, [460] and beside him the young men held in their hands the five-pronged forks (Gabeln aus Metall? Holz?). But when the thigh-pieces were wholly burned, and they had tasted the inner parts, they cut up the rest and spitted and roasted it, holding the pointed spits [= OBELOI] in their hands..."
Da werden also"Spieße" aus Metall (!) mit den Händen ins Feuer gehalten? Dann mach das mal beim nächsten Grillen und Du wirst viel Freude daran haben.
2. Homerische Hymnen (4.115 ff.):
Schlachtung:"[115] And while the strength of glorious Hephaestus [Gott des Feuers und der Schmiede, Metall ist also klar] was beginning to kindle the fire, he dragged out two lowing, horned cows close to the fire; for great strength was with him. He threw them both panting upon their backs on the ground, and rolled them on their sides, bending their necks over, and pierced their vital chord.
Braten:"[120] Then he went on from task to task: first he cut up the rich, fatted meat, and pierced it with wooden (!) spits [OBELOI], and roasted flesh and the honorable chine and the paunch full of dark blood all together."
Also, es sind Holz-Bratspieße - wie auch nicht anders zu erwarten.
>Können Sie das etwas weiter ausführen?
Gern. Laum hat sich verlesen (oder nicht genau genug gelesen) und wollte Geld aus Holz entstehen lassen. War Laum vielleicht ein Forschungsreisender?
Im tiefen Kongo (!) fand der schon bestens eingeführte"Ethnografie-Geldforscher" Charles Opitz tatsächlich Holzgeld (tukula). Es ist aber nicht nur Holzgeld, sondern sogar Holzpulvergeld! Klasse.
Die Jungs dort zerrieben das Holz des Baphia, Nitida (= Redwood), mischten es mit Wasser, dann schön trocknen - und fertig sind die Holzpulver-Riegel. Die Riegel (genormt bis ca. 20 cm) werden wieder zerrieben und dann kann man sehr schön bemalen: Körper, Kleidung und vor allem was? Natürlich wieder Holz (die schöne Afro-Kunst)!
Dumm nur. Das Holzpulvergeld war genormt, nicht nur nach Gewicht/Größe usw., sondern auch nach Feinheit/Reinheit. Denn jeder Riegel war gestempelt. Und wer war der freundliche Holzpulverriegelpräger? Tja, das war der Stammes-Häuptling in höchstderoeigener Person. Zu diesem Laum'schen Ableger vgl. u.a. Robert W. Harms, River of Wealth, River of Sorrow, 1981.
Aber sicher hat Laum doch Recht. Denn schließlich werden er und seine Obelos-Theorie in aller Breite im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank vorgestellt. Und die ist doch in ihren Analysen durch nichts zu toppen - oder?
Spieß lass' nach + Gruß!
Zum Weiteren später, so's geht.

gesamter Thread: