- HEUREKA: Prähistorischer Handel - Diogenes, 30.08.2005, 15:06
- Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel - freeman, 30.08.2005, 20:40
- Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel - Diogenes, 30.08.2005, 22:12
- Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel - freeman, 30.08.2005, 22:29
- Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel - Diogenes, 30.08.2005, 22:12
- Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel - dottore, 31.08.2005, 15:58
- Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel / Handel vs. Raub - Diogenes, 31.08.2005, 23:12
- Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel / Handel vs. Raub - dottore, 01.09.2005, 17:52
- Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel / Handel vs. Raub - Diogenes, 31.08.2005, 23:12
- Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel - freeman, 30.08.2005, 20:40
Re: HEUREKA: Prähistorischer Handel
-->Hi freeman,
>Naja. Womit bezahlten diese Leute ihre Feuersteinlieferanten?
Mit etwas das diese gebrauchen konnten. Wie wären Lebensmittel, Felle, Tonwaren, Schmuck...?
>War das Geld?
In gewissen Sinne ja: allseits begehrt und akzeptiert, im wesentlichen teilbar und gleichartig. Das Optimum war es freilich noch nicht. (Wir haben im übrigen auch nicht das monetäre Optimum [img][/img] ).
>Gabs Zins?
Zu Kredit und Zins in prähistorischer Zeit habe ich vorläufig nichts gefunden.
Wäre aber prinzipiell vorstellbar. Handeln und tauschen waren möglich, wieso verleihen nicht? Wenn der Leiher aus dem Geliehenen einen Zuwachs erzielt, wieso sollte dann der Verleiher nichts bekommen?
Wenn, dann wahrscheinlich aber erst in der Neusteinzeit (Seßhaftwerdung des Menschen), würde Vieh und Saatgut tippen, eventuell Werkzeuge. Bei Jägern und Sammler glaube ich nicht, daß Kredit hinhaut.
Alles natürlich nur eine Spekulation meinerseits.
>Begründet dann die Machttheorie lediglich den Zins?
Die Machttheorie behauptet das Entstehen von Markt und im weiteren Geld und Zins hat seinen Ursprung in der"Macht".
--------------------
1) Es ist theoretisch gezeigt worden, daß ein Markt da sein muß, bevor Herrscher etwas, das der Tributpfichtige nicht selber produziert als Abgabe fordern kann.
Nun stellt sich noch heraus, daß der Markt weit älter ist, als die"Macht", was die theoretische Schußfolgerung bestätigt.
2) Dann haben wir noch Zandows Posting
Dazu die privatwirtschaftlichen Konzepte in der Josefsgeschichte.
Beides im Gegensatz zur Machttheorie.
3) Zusätzlich dazu diverse Fälle von Waren"geld" in allen mögliche Variationen auch ohne dahinterstehende Macht - nicht zuletzt Dank Dimi. Angefangen bei u.a Feuerstein, Obsidian und Lapislazuli in der Steinzeit. Später dann Getreide und Metalle wie Kupfer, Zinn, Bronze, Silber,...
4) Weiters haben wir gesehen, daß die Standartisierung des Silbers über 1 1/2 Jahrtausende gedauert hat - trotz der"Macht". Das legt nahe, daß der Herrscher dem Markt hinterher"standartisiert" hat.
Ich denke, das ist mehr als genug. Was zu zeigen war, ist gezeigt worden.
In jedem Fall hat sie die Machthypotese rentiert, ich habe selten so eine Fülle an hochinteressanten Beiträgen gelesen.
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: