- Nach Rheingold: Zwei (!) neue Währungen für Hamburg - Prosciutto, 31.08.2005, 10:06
- Konkurrenz belebt das Geschäft - sammelleidenschaft, 31.08.2005, 14:40
- Warum nur zwei? Warum nicht zwanzig, oder gleich eine Million? - Digedag, 31.08.2005, 15:14
- Rheingold schon fast verstanden - sammelleidenschaft, 02.09.2005, 15:13
- Warum nur zwei? Warum nicht zwanzig, oder gleich eine Million? - Digedag, 31.08.2005, 15:14
- Konkurrenz belebt das Geschäft - sammelleidenschaft, 31.08.2005, 14:40
Rheingold schon fast verstanden
-->>><font color=#0000FF>Dass direkt zwei an den Start gehen, ist eine gute Neuigkeit.</font>
>Warum nicht gleich eine Million Regionalwährungen?
>Jeder Hamburger Familie die eigene Regionalwährung!
>Und zum Tauschen müssen auch die Währungen getauscht werden.
>Da könnten jede Menge Wechselstuben entstehen.
>Arbeitsplätze!
>Das Arbeitslosenproblem wäre sofort gelöst.
>Jedem seine eigene Privatwährung!
>Digedag
<font color=#0000FF>Ja, Digedag, da hast Du Rheingold schon fast verstanden. Rheingold wird ja von den Rheingoldern herausgegeben. Es wird also ein Bäcker-Schmitz-Rheingold, ein Installateur-Müller-Rheingold geben usw. Nur die Wechselstuben sind nicht nötig, denn Rheingold wechselt man nicht. Man gibt sie einfach aus oder nimmt sie einfach ein.
Das Rheingold-Prinzip ist dem Demeter-Prinzip sehr ähnlich.
Demeter produziert selber weder Äpfel noch Kartoffeln, sondern sorgt dafür, dass die Äpfel vom Demeter-Bauern-Schmitz wie auch die Kartoffeln vom Demeter-Landwirt-Müller total lecker schmecken und gesund sind. Genauso funktioniert Rheingold.</font>

gesamter Thread: