- Gutachten zur Haushaltslage vorerst unter Verschluss - - Elli -, 06.09.2005, 14:00
- Re: Gutachten zur Haushaltslage vorerst unter Verschluss - certina, 06.09.2005, 14:33
- Re: Gutachten zur Haushaltslage vorerst unter Verschluss - Jacques, 06.09.2005, 14:47
- Sage ich doch! SPD & CDU nicht wählbar weil sie Wahrheit nicht sagen! - Der Einarmige Bandit, 06.09.2005, 15:12
- Re: Wer ist denn NICHT auf dem Weg in die Pleite? - Holmes, 06.09.2005, 16:09
- Norwegen hat keine Schulden - uluwatu, 06.09.2005, 16:25
- Re: Norwegen hat keine Schulden - certina, 06.09.2005, 16:34
- Re: Norwegen hat keine Schulden - Tulpenblase, 06.09.2005, 17:28
- Norwegen hat auch sehr wenige Ausländer, die den Sozialstaat ausnützen - Prosciutto, 06.09.2005, 19:28
- Re: Wenn ich es richtig gegoogelt habe, dann stammt das Werk aus dem Jahre 1982 - JLL, 06.09.2005, 17:05
- ganz Deiner Meinung - Dieter, 06.09.2005, 21:19
- Nicht alles, was in die Jahre kommt, verliert an Wert - chiron, 06.09.2005, 21:23
- Re: Wer ist denn NICHT auf dem Weg in die Pleite? Die Schatzhalter - Holmes, 06.09.2005, 19:44
- Problem Aufbewahrung der Ersparnisse - fridolin, 06.09.2005, 20:15
- Re: Problem Norwegen - Emerald, 07.09.2005, 04:46
- Problem Aufbewahrung der Ersparnisse - fridolin, 06.09.2005, 20:15
- Rußland geht diesen weg mit Riesenschritten. - eesti, 06.09.2005, 22:47
- Norwegen hat keine Schulden - uluwatu, 06.09.2005, 16:25
Re: Norwegen hat keine Schulden
-->>glaub ich, Kuwait dürfte auch im Plus sein>>
Norwegen - die Ã-lnation
Als eine westliche Industrienation und ein wichtiger Ã-l-Exporteur hat Norwegen eine Reihe von unterschiedlichen Interessen. Norwegen besitzt ungefähr 50 Prozent der restlichen Ã-l- und Gasvorkommen in Westeuropa, was bedeutet, dass wir viele gleiche Interessen wie andere Ã-l-Exporteure innerhalb und außerhalb der OPEC haben. Zur gleichen Zeit arbeitet Norwegen innerhalb der Internationalen Energie Agentur (IEA-International Energy Agency) in der Energiepolitik mit anderen OECD-Ländern zusammen, die unsere wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Kooperationspartner sind.
Norwegens Politik ist es, den Ã-lpreis auf einem stabilen, angemessen hohem Niveau zu halten, das:
- es Norwegen möglich macht, seine Handelspartner auf einer stabilen und langfristigen Basis mit Ã-l und Gas zu versorgen und so deren Energieversorgung zu sichern
- keine politischen Konflikte zwischen ölexportierenden und ölimportierenden Ländern wegen der möglichen Bedeutung von Ã-l als strategischem Rohmaterial auslöst
- die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung weltweit auf der Grundlage effektiver, umweltschonender Energienutzung fördert.
Norwegen hat sich intensiv für den Dialog zwischen Ã-lkonsumenten und Ã-lproduzenten eingesetzt, der sich nun in Form des Internationalen Energie-Forums (International Energy Forum) institutionalisiert hat. Ein Sekretariat des Forum wurde 2003 in Saudi Arabien gegründet.
Im Jahr 2002 exportierte Norwegen durchschnittlich 3.1 Millionen Barrel pro Tag und ist somit der drittgrößte Rohöl-Exporteur der Welt, nach Saudi Arabien und Russland. Die wichtigsten Märkte (Erstabnehmer) außerhalb Norwegens waren Großbritannien, die Niederlande, Frankreich, Deutschland und die USA. Die gesamte Rohöl-Produktion lag bei durchschnittlich 3.3 Millionen Barrel pro Tag. Die Regierung zielt darauf ab, die Ã-lproduktion für mindestens weitere 50 Jahre zu erhalten.
Norwegen ist nach Russland, Kanada und Algerien der Welt viertgrößter Gas-Exporteur, und nach Russland und Algerien der drittgrößte Gas-Exporteur nach Europa. Das Gas aus dem norwegischen Kontinentalschelf macht ca. 11 Prozent des gesamten europäischen Gasverbrauchs aus, und man geht davon aus, dass dieser Prozentsatz steigt. Auf der Grundlage der erwiesenen Vorkommen sowie von Maßnahmen zur Erhöhung der Gewinnung kann das gegenwärtige Ausmaß der Gasproduktion für ca. 100 Jahre erhalten werden. Anders ausgedrückt wird Gas in der norwegischen Ã-lindustrie eine immer wichtigere Rolle spielen.
Im Jahr 2002 betrugen die Exporterträge aus verkauftem Rohöl und Erdgas ungefähr NOK 281.5 Milliarden (ca. EUR 35.2 Milliarden). Das macht ca. 44 Prozent der gesamten norwegischen Exporte aus, und der Anteil der Ã-lindustrie am BIP entspricht ca. 19 Prozent.
Zur Verhinderung eines negativen Einflusses der Ã-l-Einkünfte auf die Wirtschaft des Landes sowie zum Schutz des Landes vor Haushaltsdefiziten durch demografische Faktoren, hat der Storting (norwegisches Parlament) im Jahr 1990 den Norwegian Government Petroleum Fund (staatlich norwegischer Ã-l-Fond) geschaffen. Die Einkünfte des Fonds generieren sich aus dem Netto-Kapitalfluss der von der Regierung getätigten Ã-lgeschäfte und den Erträgen aus dem Kapital des Fonds. Zu Ende des Jahres 2002 betrug der Wert des Fonds ca. NOK 609 Milliarden (ca. EUR 76.13 Milliarden). Im Jahr 2002 fiel der Wert um ca. NOK 4.5 Milliarden (ca. EUR 563 Millionen).
Quelle: Norwegisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten
Das gefällt mir; endlich mal nachhaltiges politisches Handeln

gesamter Thread: