- Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - weissgarnix, 07.09.2005, 13:16
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes, 07.09.2005, 15:14
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes - nereus, 07.09.2005, 16:43
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - nereus - Diogenes, 07.09.2005, 17:13
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes - weissgarnix, 07.09.2005, 19:23
- Re: Niquet �ber dottores Geldtheorie... (am�sant) - weissgarnix - Holmes, 07.09.2005, 19:55
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes - Diogenes, 07.09.2005, 21:53
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes - weissgarnix, 07.09.2005, 19:23
- Re: Machttheorie-Fraktion? - Digedag, 07.09.2005, 20:34
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - nereus - Diogenes, 07.09.2005, 17:13
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Jacques, 07.09.2005, 18:30
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes, 07.09.2005, 22:09
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes - nereus, 07.09.2005, 16:43
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Fremdwort, 08.09.2005, 08:42
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes, 07.09.2005, 15:14
Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes
-->hi diogenes,
alles richtig, was du sagst. ich betonte Niquets"Volkswirt" nur deshalb, weil er erst unlängst einen artikel verfasst hat, wo er sich über die BWLer ein wenig lächerlich gemacht hat (and needless to say: ich - und soweit ich weiss auch dottore - sind BWLer...).
ausserdem ist der Geldschöpfungsprozess natürlich kein"Aktivtausch", sondern, wenn man schon Bilanzbegriffe strapazieren will, eine Bilanzverlängerung, i.e. eine gleichzeitige Erhöhung von Vermögen und Schulden, netto-Effekt daher logo null."Geschaffen" wird dabei sehr wohl etwas, allerdings mit positiven und negativen Vorzeichen auf beiden Seiten, ergo nur"netto" nichts. Das danach aber deutlich mehr Liquidität im Umlauf ist, dem aber eine gleichgrosse Zunahme der Verschuldung gegenübersteht, ist ja soweit - glaube ich jedenfalls den bisherigen Beiträgen zu entnehmen - unbestritten. Ein Aktivtausch wäre hingegen der Wechsel von einer Vermögensklasse in eine andere, also zB Forderungen oder Läger in Geld, ohne dass sich auf der Passivseite (hier: Schulden) irgendwas tut. Dieser Prozess tritt aber aus globaler Sicht (i.e. über Notenbank und das gesamte Bankensystem hinweg) bei der Geldschöpfung garantiert nicht ein, weil es sonst das besagte"Vermögen" ja schon irgendwie geben müsste, wie dottore aber korrekt ausführt bedarf es zu seiner Entstehung erst mal einer Zunahme der Verschuldung. (ich bin mit den Begriffen"Vermögen" und"Einkommen" hier sehr ungenau, bitte ich mir nachzusehen).
Ich hatte diesbezüglich mit dottores theorie nie irgendwelchen stress, seit ich 1987 das erstemal bei ihm davon gelesen habe. zumal ich diesen teil seiner theorie eigentlich auch für den praktisch relevanteren und aktuell brisanteren halte, und gar nicht richtig weiss, warum er neuerdings auf seine Ansichten zur Prähistorie und Antike soviel Wert legt. Is ja im Grunde genommen sch..egal ob nun das Ei oder die Henne (i.e. Markt oder Waffe) zuerst da war, fakt ist, im aktuellen WIPOL-kontext sind seine"alten" thesen (i.e. die aus"Cash","Krisenschaukel" und"Kapitalismus") so zutreffend wie nie zuvor.

gesamter Thread: