- Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - weissgarnix, 07.09.2005, 13:16
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes, 07.09.2005, 15:14
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes - nereus, 07.09.2005, 16:43
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - nereus - Diogenes, 07.09.2005, 17:13
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes - weissgarnix, 07.09.2005, 19:23
- Re: Niquet �ber dottores Geldtheorie... (am�sant) - weissgarnix - Holmes, 07.09.2005, 19:55
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes - Diogenes, 07.09.2005, 21:53
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes - weissgarnix, 07.09.2005, 19:23
- Re: Machttheorie-Fraktion? - Digedag, 07.09.2005, 20:34
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - nereus - Diogenes, 07.09.2005, 17:13
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Jacques, 07.09.2005, 18:30
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes, 07.09.2005, 22:09
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes - nereus, 07.09.2005, 16:43
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Fremdwort, 08.09.2005, 08:42
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes, 07.09.2005, 15:14
Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes
-->Hi weissgarnix,
>Ich hatte diesbezüglich mit dottores theorie nie irgendwelchen stress, seit ich 1987 das erstemal bei ihm davon gelesen habe.
Stress habe ich mit Theorien auch keinen, kann gut ohne leben. *g*
Wenn dottore die Machttheorie nur als Arbeitshypothese in den Raum stellte und man diese dann weiterentwickeln könnte, wäre die Sache in Ordnung.
Daß er sie - wie ich den Eindruck habe, ich kann mich auch täuschen - als absolute Wahrheit vertritt, macht die Diskussion kompliziert.
Die Sache ist alles andere als wasserdicht, sowohl aufgrund von praktischer Überlegung als auch aufgrund von logischen Schlußfolgerungen. Die Interpretation von alten Fragmenten ist eben nur eine Interpretation, mehr nicht. Die Frage ist, welche alternativen Interpretationen und Thesen sind möglich und in wie weit sind diese"wasserdicht".
Ich will niemanden auf den Schlips treten, aber ich habe das Gefühl, daß der Machttheorie von manchem zuviel Glauben entgegengebracht wird und daß dieses glauben Hoffnungslosigkeit und Resignation hervorruft. Und das alles nur aufgrund einer Hypothese.
Unter anderem deswegen hielt ich es an der Zeit, der Angelegenheit mal ordentlich auf den Zahn zu fühlen.
>zumal ich diesen teil seiner theorie eigentlich auch für den praktisch relevanteren und aktuell brisanteren halte, und gar nicht richtig weiss, warum er neuerdings auf seine Ansichten zur Prähistorie und Antike soviel Wert legt.
Daran habe ich ein gerüttelt Maß Mitschuld. Angefangen hat es damit, daß ich abgeleitet habe, daß es einen Markt braucht, bevor man Steuern in etwas erheben kann, daß die Steuerpflichtigen nicht selber herstellen. Das ist im Widerspruch zur Behauptung der Machttheorie, daß der Tribut die Ursache für den Handel ist (Macht erzwingt Markt, Macht vor Markt.)
Dann habe ich ein paar Quellen zu prähistorischem Handel ausgegraben, die dottore anderst interpretiert, als die mit der Ausgrabung und Bewertung befaßten.
Das Problem ist, daß dottore zeigen muß, daß es keinen Handel von der Macht gab.
Gleichzeitig muß er zeigen, daß es Handel ohne Macht gegeben hat (Fernhandel Machtbereich-Nichtmachtbereich). Und das alles dann so, daß es mit der Aussage"Macht kommt vor Markt" zusammenpaßt.
Eine unlösbare Aufgabe IMO. Er versucht sich damit auszuhelfen, daß er in der Vor-Machtzeit und im Nicht-Machtbereich Begriffe hin und her schiebt:"schenken-gegenschenken","tauschen","vor- oder weiterreichen", etc..
Der Kern dieser Vorgänge ist aber der gleiche: Waren wechseln ihre Besitzer auf friedliche Weise, ohne daß die Macht bzw. der Tribut ursächlich gewesen wäre.
Und bei diesem Diskurs sind wir erst am Anfang, es gibt in der Machttheorie noch einiges das der Überprüfung bedarf.
>Is ja im Grunde genommen sch..egal ob nun das Ei oder die Henne (i.e. Markt oder Waffe) zuerst da war,....
Das Ei war zuerst da, das legten schon die Dinosaurier. *g*
Ernsthaft: Ich meine, die Frage ist nicht, wer zuerst da war. Ich glaube, Macht und Markt haben sich neben- und miteinander entwickelt.
Die Machttheorie hat den Verdienst, die Macht stärker ins Bewußtsein zu bringen. Mal sehen, wohin die Reise führt.
Auf jeden Fall fasziniert es mich und es hat mir bereits einiges an neuen Ideen und Einsichten beschert und mit dottore habe ich einen äußerst kundigen und streitbaren Diskussionspartner. Die Gelegenheit laß ich mir nicht entgehen.
>...fakt ist, im aktuellen WIPOL-kontext sind seine"alten" thesen (i.e. die aus"Cash","Krisenschaukel" und"Kapitalismus") so zutreffend wie nie zuvor.
Davon habe ich auch das eine oder andere gelesen. Würde sagen man nehme es cum grano salis, wie alles andere an Thesen & Theorie.
"Prüfet alles, das Gute behaltet".
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: