- Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - weissgarnix, 07.09.2005, 13:16
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes, 07.09.2005, 15:14
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes - nereus, 07.09.2005, 16:43
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - nereus - Diogenes, 07.09.2005, 17:13
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes - weissgarnix, 07.09.2005, 19:23
- Re: Niquet �ber dottores Geldtheorie... (am�sant) - weissgarnix - Holmes, 07.09.2005, 19:55
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes - Diogenes, 07.09.2005, 21:53
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - diogenes - weissgarnix, 07.09.2005, 19:23
- Re: Machttheorie-Fraktion? - Digedag, 07.09.2005, 20:34
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - nereus - Diogenes, 07.09.2005, 17:13
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Jacques, 07.09.2005, 18:30
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes, 07.09.2005, 22:09
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes - nereus, 07.09.2005, 16:43
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Fremdwort, 08.09.2005, 08:42
- Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant) - Diogenes, 07.09.2005, 15:14
Re: Niquet über dottores Geldtheorie... (amüsant)
-->Hi Jacques
>Niquet:>>Wichtig ist, dass gekauft wird. Wichtig ist nicht, dass auf Kredit gekauft wird.
>Diogenes>Bestenfalls halbrichtig. Da die bestehenden Kredite fällig werden, verringert sich die"Geldmenge" (Schuldenmenge) und damit die zum Kauf via Zession verfügbaren Titel. Es braucht ergo neue Kredite um die"Geldmenge" wenigstens konstant zu halten.
>Ergo?
>Nicht zwingend. Sinken die Preise, so genügt die"verringerte"Geldmenge".
Man könnte auch sagen: Die Preise müssen sinken, damit die verringerte"Geldmenge" genügt. Das ist dann aber auch wieder eine Frage der Präferenz zur Kassenhaltung.
Allerdings: wenn Schulden abbezahlt werden und man die Schuldensumme konstant halten will, dann benötigt man neue Schulden.
>Der Ansatz Schuldenmenge statt Geldmenge zu gebrauchen ist sehr interessant.
>Auch unter dem Gesichtspunkt der Machttheorie von dottore.
>Was"zwingt" wen eine Schuldenmenge zu verringern?
Der Kreditvertrag.
Und weiter:
Wer setzt den Vertrag notfalls durch? Die"Macht".
Worauf beruht die Macht letztendlich? Auf der Wirtschaft.
Worauf beruht die Wirtschaft? U.a. auf dem Einhalten von Verträgen.
Wer sorgt dafür, daß die Verträge eingehalten werden? Die"Macht".
Und worauf beruht diese Macht letztendlich? Auf der Wirtschaft.
...
[img][/img]
Es geht nicht darum ob Macht notwendig ist, oder nicht. Sie ist notwendig.
Aber es geht darum, wie die Macht gebraucht wird und wozu sie benutzt wird und wie sie organisiert ist.
Das macht IMO den Unterschied zwischen Wohlstand und Ruin und zwischen Aufbau und Erhalt von Zivilisation und dem Abstieg in die Barbarei.
Gruß
Diogenes

gesamter Thread: