- die Schweiz am Abgrund? - Baldur der Ketzer, 11.09.2005, 02:33
- Eines Tages werden Sie bitterlich dem verschleuderten Gold.. - FOX-NEWS, 11.09.2005, 09:28
- "sie" statt"Sie".... latürnich... (o.Text) - FOX-NEWS, 11.09.2005, 09:34
- Nachfrage - chiron, 11.09.2005, 10:49
- Re: Nachfrage - FOX-NEWS, 11.09.2005, 11:50
- Nein, zumindest noch nicht so nahe, wieder die Nachbarn - chiron, 11.09.2005, 10:57
- Re: alte Häuser.. - ottoasta, 11.09.2005, 11:43
- Mein Nein zur Personenfreizügigkeit steht schon auf dem Abstimmungszettel (o.Text) - Prosciutto, 11.09.2005, 13:43
- Kein Wunder, dass so viele schweizer Hotels zum Verkauf stehen - politico, 11.09.2005, 17:53
- Eines Tages werden Sie bitterlich dem verschleuderten Gold.. - FOX-NEWS, 11.09.2005, 09:28
die Schweiz am Abgrund?
-->Hallo,
mit Bestürzung verfolge ich die Fernsehgeplänkel betreffend die Abstimmung zur Personenfreizügigkeit.
Soweit ich es beurteilen kann, wird gelogen, daß sich die Balken biegen. Aus meiner Sicht lügt die Pro-EU-Fraktion.
Andererseits hat Bundesbern, Dreyfus und Co. ganze Arbeit geleistet, die IV (Invalidenversicherung) hat Milliarden Schulden und ist ein Witz, die ganze Schweiz hat Schulden, die man nicht glauben kann, und dann fallen mir mehr und mehr die ZU VERKAUFEN Schilder an Gebäuden auf.
BGG hat dies ja neulich schon betreffend das Toggenburg geschrieben, aber auf www.anzeiger.ch findet man eine interessante Bestandsaufnahme der Preisentwicklung und des großen Angebots.
Auffällig sind die vielen Hotels und Restaurants im Angebot.
Auffällig ist, daß für uralte Preßluftschuppen aus 16xx bis 1900 Phantompreise gefordert werden - aber nicht mehr bezahlt.
Klar - es kann dort vor Ort keine entsprechende Wertschöpfung mehr erzielt werden.
Ich denke, daß in der Schweiz ein ziemliches Umdenken einsetzen muß, weil viel aus dem Angebot meiner Ansicht nach abrißreif und schlicht wertlos ist.
Und dann frage ich mich weiter, wodurch in der Zukunft die hohen schweizer Lohn-, Preis- und Wertniveaus gehalten werden sollen. Wodurch wird es im Land zu einer entsprechenden Wertschöpfung kommen können?
Ich seh da nicht mehr viel. Umso mehr sehe ich Überalterung von Gebäuden und Investitionsgütern, weltfremde Preise, und - Leerstand.
Insofern verstehe ich auch die Argumente der Pro-EU-Fraktion, daß der Schweiz keine andere Wahl mehr bliebe, die letzten fünfzehn Jahre waren Stillstand und Pennen wie im benachbarten Affistan.
Die Steuersätze in ungünstigen Gemeinden liegen verdammt hoch.
Hohe Kosten und erschwerte Handelswege treffen auf fehlende Wertschöpfungsmöglichkeit und Schrumpfung.
Quo vadis, Civitas Helvetiae? Was meinen die Schweizer dazu?
Beste Grüße vom Baldur

gesamter Thread: