- Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - albert, 12.09.2005, 20:09
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 12.09.2005, 20:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Zardoz, 13.09.2005, 02:53
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Todd, 13.09.2005, 09:55
- Re: Aber wer hat die Zinsen kassiert? - Zardoz, 13.09.2005, 12:17
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Todd, 13.09.2005, 09:55
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Zardoz, 13.09.2005, 02:53
- Re: D:"Point of no return"...überschritten? (Hier: Ja, Dort: Vielleicht nicht) - MattB, 12.09.2005, 21:17
- Re: Nachtrag: Unkonventionelle Arten der Zukunftsanalyse... - MattB, 12.09.2005, 21:33
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - pecunia, 12.09.2005, 21:39
- Re: Deutschland:"Point of no return" - ewig währt nichts, pecunia - nereus, 13.09.2005, 09:40
- ja, schon sehr, sehr lange. - Dieter, 12.09.2005, 23:02
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 00:04
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 01:36
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 01:59
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 02:45
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 01:59
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 01:36
- Re: Kleines Gedankenexperiment - Zardoz, 13.09.2005, 03:11
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - weissgarnix, 13.09.2005, 10:19
- absolute Zustimmung!! owt - Merlin, 13.09.2005, 11:20
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 16:10
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 13.09.2005, 16:49
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 18:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 14.09.2005, 10:36
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 18:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 13.09.2005, 16:49
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 12.09.2005, 20:26
Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten?
-->>Liebes Forum,
>wie seht ihr das?
>Gibt es noch Möglichkeiten, die Überschuldung in den Griff zu bekommen, wenn wieder ein Wachstum von 3 bis 4 % wäre?
>Z.B. durch mutige marktwirtschaftliche Reformen einschließlich Kirchhof sowie die anderen bekannten Maßnahmen.
>...sowie über eine Prise Inflation, die dem Staat die Schuldenlast erleichtert
>..oder geht es nur noch darum, einen Mittelweg über Verschuldungsexpansion bei gleichzeitig weiterem Werben um Vertrauen in die finanzielle Situation zu gehen, um den Kollaps noch vielleicht 10 Jahre rauszuzögern. Das wäre doch dann eher Lafontaine? Gibts den Armen im gutem Wissen, das früher oder später sowieso alles den Bach runtergeht, aber damit die Party nochmal verlängern.
>Ohnehin: Wenn die Stabilität des Euro am Dollar hängt: Welchen Sinn machen dann Sparanstrengungedn, wenn die USA sowieso mit Vollgas kreditexpandieren bzw. in den nächsten Monaten weitere Kriege anzetteln.
>Freue mich über eure Meinung
-------------------------------------------------------
Dieter Meyer rechnet ja schon bis 2025 hoch:
Seit 1965 wurde bei richtiger Zuordnung der Zahlen keine einzige DM bzw. kein einziger Euro aus Schulden (!) investiert.
Es ist ein revolvierendes Bankrottsystem. Um Schulden zu tilgen wurden neue Schulden aufgenommen und um sämtliche Zinsen
bezahlen können auch. Ich berufe mich da auf jemanden, der es wissen muß, Herrn Ministerialrat a. D. Dieter Meyer von der
ehemals so genannten Bundesschuldenverwaltung (heute Bundeswertpapierverwaltung - klingt besser:-))
http://www.staatsverschuldung-schuldenfalle.de/
Auszug aus diesem Link:
3) Gemäß Zeile 3 in vorstehender Tabelle 3 betrug in den Jahren 1965 bis 2003 die Summe aller Neuverschuldungen bzw. Defizite des öffentlichen Gesamthaushalts 1.129,3 Mrd.EUR und die aller Zinsausgaben 1.188,8 Mrd.EUR. Von der gesamten Neuverschuldung blieb also in den vergangenen Jahrzehnten zur Finanzierung originärer Staatsausgaben, also zur eigentlichen Haushaltsdeckung, nicht ein EURO übrig. Im Gegenteil: ein Anteil von 59,5 Mrd.EUR der Zinsausgaben musste aus Steuermitteln bezahlt werden, weil die Neuverschuldung hierzu nicht ausreichte. Die Neuverschuldung diente also de facto der Deckung des von ihr selbst durch steigende Zinslasten erzeugten Defizits. Dieses Ergebnis des bisherigen Verschuldungsverlaufs führt zwangsläufig zu der Schlussfolgerung, dass der öffentliche Gesamthaushalt zur Finanzierung der originären Ausgaben im Durchschnitt der vergangenen Jahrzehnte Kredite nicht benötigte; er benötigte sie lediglich zur Finanzierung der von den Krediten selbst erzeugten steigenden Zinslasten, also zur Finanzierung der Altlasten der Staatsverschuldung, nicht aber zur Finanzierung seiner eigentlichen Aufgaben (wie z. B. Investitionen).
Gruß
th.

gesamter Thread: