- Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - albert, 12.09.2005, 20:09
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 12.09.2005, 20:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Zardoz, 13.09.2005, 02:53
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Todd, 13.09.2005, 09:55
- Re: Aber wer hat die Zinsen kassiert? - Zardoz, 13.09.2005, 12:17
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Todd, 13.09.2005, 09:55
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Zardoz, 13.09.2005, 02:53
- Re: D:"Point of no return"...überschritten? (Hier: Ja, Dort: Vielleicht nicht) - MattB, 12.09.2005, 21:17
- Re: Nachtrag: Unkonventionelle Arten der Zukunftsanalyse... - MattB, 12.09.2005, 21:33
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - pecunia, 12.09.2005, 21:39
- Re: Deutschland:"Point of no return" - ewig währt nichts, pecunia - nereus, 13.09.2005, 09:40
- ja, schon sehr, sehr lange. - Dieter, 12.09.2005, 23:02
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 00:04
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 01:36
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 01:59
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 02:45
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 01:59
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 01:36
- Re: Kleines Gedankenexperiment - Zardoz, 13.09.2005, 03:11
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - weissgarnix, 13.09.2005, 10:19
- absolute Zustimmung!! owt - Merlin, 13.09.2005, 11:20
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 16:10
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 13.09.2005, 16:49
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 18:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 14.09.2005, 10:36
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 18:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 13.09.2005, 16:49
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 12.09.2005, 20:26
Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten?
-->Hi,
vorab: wir können uns ruhig duzen im net.
>Hi Fremdwort, ich lese immer Ihre hochgestochenen philosophischen Betrachtungsweisen. Kommen Sie mal runter von diesem Sockel. Hier in diesem Thread geht es um Finanzwissenschaft und und um Geldtheorie.
Fein. Aber aus dieser Sicht lässt sich das nicht erklären. Die gesamte bürgerliche Ã-konomie ist doch nicht mehr hochakademische Kaffeesatzleserei. Und das hat eine ganze Menge mit der Entwicklung der Denkweise zu tun.
>Bei Unternehmen läßt sich bilanziell ganz leicht im gegebenen Fall anstelle einer reiner Verschuldung eine Überschuldung (=ein feststehender betriebswirtschaftlicher Begriff) darstellen.
>Beim Staat, der nicht bilanziert ist das allerdings wesentlich schwieriger.
>Weiter: Staatsanleihenm sind kein fiktives Kapital. Erzählen Sie das doch einmal einem Vermögensverwalter eines Lebensversicherungsunternehmens, daß auf der Aktivseite seiner Bilanz"fiktives" Kapital" Kapital verbucht ist. ;-))
Staatsanleihen SIND nicht fiktives Kapital sondern tragen zur Bildung bei. Es ist nunmal leider so. Ein Staat ist kein gesellschaftliches Element, welches ein gesellschaftliches Verhältnis eingehen könnte sondern eine Struktur über der Gesellschaft.
>Transzendent vorhandenes Kapital, eine hübsche philosophische Betrachtungsweise, hat aber nichts mit Volks- oder Betriebswirtschaftslehre zu tun.
Damit nicht. Aber Volkswirtschaftslehre kann ja auch die Entwicklung der Ã-konomie nicht erklären:) Sie versucht es nur und doktort da dran rum.
>Ich stelle immer wieder fest, daß über viele Fragen in wirtschaftlichen Diskussionen eine Auseinandersetzung entbehrlich wäre, wenn alle Diskussionsteilnehmer perfekt die Regeln der doppelten Buchführung beherrschten und bilanzsicher wären.
Wozu bilanzierung verstehen müssen, wenns um den nicht bilanzierbaren Staat geht?
>Nicht nur für Philosophen, sondern auch für Kaufleute ist das Wesen des Geldes schwer verständlich. Ich kann Ihnen auf die Kürze nur sagen, daß es ein Tauschmittel ist, dessen wichtigste weitere Funktion die Wertaufbewahrung ist und Geld zudem eine Rechenfunktion hat. Im Übrigen empfehle ich Ihnen das Studium von:"Theorie des Geldes und der Umlaufmittel" von Prof. Dr. Ludwig von Mises. Warnung: Sie müssen da aber bereit sein aus Wolkenkuckucksheim in die Niederungen der Volkswirtschaftslehre hinabzusteigen.:-))
Im Gegenteil wäre es sinnvoller, hinauf in die Elfenbeintürme der Philosophie zu steigen und sich die Sache von hier oben anzusehen:))
Das sieht da nämlich anders aus.
Im Ernst: das Verständnis um die gesamte Volkswirtschaft hat auch etwas mit der Entwicklung des Denkens zu tun. Das gesamte dyanamische in unserer Gesellschaft wird am ehesten von dialektisch-idealistisch, ich denke, es sind Neoliberale, denkenden erfasst. Aber die fallen irgendwann in ihrem Denken wieder auf das Sein zurück und gehen dann zum Materialismus über.
Lesetipp eines Neuhegelianers:
http://www.vordenker.de/ggphilosophy/tod-ideal.htm
Ich erwarte aber nicht, dass du das ansatzweise erfasst. Der Text hat es echt in sich.
Nix für ungut.
Gruß

gesamter Thread: