- Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - albert, 12.09.2005, 20:09
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 12.09.2005, 20:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Zardoz, 13.09.2005, 02:53
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Todd, 13.09.2005, 09:55
- Re: Aber wer hat die Zinsen kassiert? - Zardoz, 13.09.2005, 12:17
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Todd, 13.09.2005, 09:55
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Zardoz, 13.09.2005, 02:53
- Re: D:"Point of no return"...überschritten? (Hier: Ja, Dort: Vielleicht nicht) - MattB, 12.09.2005, 21:17
- Re: Nachtrag: Unkonventionelle Arten der Zukunftsanalyse... - MattB, 12.09.2005, 21:33
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - pecunia, 12.09.2005, 21:39
- Re: Deutschland:"Point of no return" - ewig währt nichts, pecunia - nereus, 13.09.2005, 09:40
- ja, schon sehr, sehr lange. - Dieter, 12.09.2005, 23:02
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 00:04
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 01:36
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 01:59
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 02:45
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 01:59
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 01:36
- Re: Kleines Gedankenexperiment - Zardoz, 13.09.2005, 03:11
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - weissgarnix, 13.09.2005, 10:19
- absolute Zustimmung!! owt - Merlin, 13.09.2005, 11:20
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 16:10
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 13.09.2005, 16:49
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 18:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 14.09.2005, 10:36
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 18:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 13.09.2005, 16:49
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 12.09.2005, 20:26
Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten?
-->>Liebes Forum,
>wie seht ihr das?
>Gibt es noch Möglichkeiten, die Überschuldung in den Griff zu bekommen, wenn wieder ein Wachstum von 3 bis 4 % wäre?
>Z.B. durch mutige marktwirtschaftliche Reformen einschließlich Kirchhof sowie die anderen bekannten Maßnahmen.
>...sowie über eine Prise Inflation, die dem Staat die Schuldenlast erleichtert
>..oder geht es nur noch darum, einen Mittelweg über Verschuldungsexpansion bei gleichzeitig weiterem Werben um Vertrauen in die finanzielle Situation zu gehen, um den Kollaps noch vielleicht 10 Jahre rauszuzögern. Das wäre doch dann eher Lafontaine? Gibts den Armen im gutem Wissen, das früher oder später sowieso alles den Bach runtergeht, aber damit die Party nochmal verlängern.
>Ohnehin: Wenn die Stabilität des Euro am Dollar hängt: Welchen Sinn machen dann Sparanstrengungedn, wenn die USA sowieso mit Vollgas kreditexpandieren bzw. in den nächsten Monaten weitere Kriege anzetteln.
>Freue mich über eure Meinung
Hallo Albert, hallo Foris!
Aus folgenden Gründen glaube ich persönlich, dass der"point of no return" erreicht bzw. bereits überschritten ist:
Wirtschaftswachstum: Das Zinsniveau korreliert positiv mit den Wirtschaftswachstumsraten, die Lösung des Problems durch Wirtschaftswachstum ist daher meiner Meinung nach illusorisch.
Inflation: Das Zinsniveau steigt mit mit der Inflationsrate (Inflationsausgleich), geht also auch nicht, es sei denn durch richtige Hyperinflation. Dazu wäre aber eine grundlegende Änderung der derzeit geltenden Rechtslage notwendig, die sich allerdings m.E. nicht durchsetzen lässt.
Reformen: Die"mutigen marktwirtschaftlichen Reformen" der Bundesregierung (besser gesagt der Bundesverwaltung) beschränken sich so ziemlich darauf vorhandenes Geld möglichst so zu verteielen, dass das System stabil bleibt und alle Lobbies möglichst zufrieden sind. Da aber durch die steigende Staatsverschuldung und die damit verbundenen steigenden Zinslasten dem Bundeshaushalt immer weniger davon zur Verfügung steht, sind diese Reformen so eine Art Kampf gegen Windmühlen.
Sollte erst mal reichen.
MfG - Divinum

gesamter Thread: