- Heute, 22. Dezember 2000 - Sascha, 22.12.2000, 14:50
Heute, 22. Dezember 2000
Am 22. Dezember geschehen:
~ 1994: Der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi tritt nach siebenmonatiger Amtszeit zurück, nachdem er verdächtigt worden war, dem ehemaligen Sozialisten und Ministerpräsidenten Bettino Craxi umgerechnet zehn Millionen DM als Schmiergeld gezahlt zu haben.
~ 1965: Uraufführung des dreistündigen Filmepos"Doktor Schiwago" des Regisseurs David Lean in New York.
~ 1948: Die drei US-amerikanischen Wissenschaftler John Bardeen, William Shockley und Walter Houser Brittain konstruieren den Prototyp des ersten bipolaren Transistors. Die drei Wissenschaftler erhalten für die Erfindung des Transistors 1957 den Nobelpreis für Physik.
~ 1946: Frankreich errichtet eine Zollgrenze zwischen Deutschland und dem Saarland.
~ 1942: Die ersten Hinrichtungen von Mitgliedern der kommunistischen Widerstandsgruppe"Rote Kapelle" werden durchgeführt.
~ 1938: Den deutschen Phsyikern Otto Hahn und Fritz Strßmann gelingt die Uran-Kernspaltung. Die beiden Physiker hatten eigentlich vor, schwere Urane zu erzeugen und ihre folgenschwere Entdeckung bei der zum ersten Mal Kernenergie freigesetzt wurde, war mehr ein unbeabsichtigter Nebeneffekt.
~ 1135: Mit der Anerkennung Stephen von Blois als König von England und Nachfolger seines Onkels Henry I. durch die Kirche und die Barone begann der Streit mit dem Enkel des Königs, Henry. Die Auseinandersetzungen endeten erst 1154 mit der Thronbesteigung von Henry als Henry II. von England.
Am 22. Dezember geboren:
~ 1908: Giacomo Manzù (italienischer Bildhauer, einer der bedeutensten Vertreter der figurativen Plastik, seine bevorzugten Motive waren Partisanen, Kardinäe und Tänzerinnen, zu seinen bekanntesten Werken gehören die Bronzestatuen für den Petersdom in Rom und für den Salzburger Dom)
~ 1867: Joseph Maria Olbrich (österreichischer Architekt des Jugendstils, gilt als einer der Wegbereiter des funktionalen Bauens, entwarf u.a. das Warenhaus Tietz in Düsseldorf in einem momumentalen neoklassizistischen Stil)
~ 1856: Frank Billings Kellogg (US-amerikanischer Politiker, 1917 republikanischer Senator, 1924 bis 1925 US-Botschafter in London, von 1925 bis 1929 war er Außenminister. Am 27. August 1928 unterzeichneten rund ein Dutzend Staaten in Paris den"Briand-Kellogg-Pakt", dem in der Folgezeit insgesamt 63 Staaten beitraten. Die Vertragsteilnehmer erklärten sich bereit, auf den Krieg als Mittel zur Austragung ihrer Differenzen zu verzichten und sich in Streitfragen einem Schiedsgericht zu beugen. Kellogg erhielt für diesen Vertrag 1929 den Friedensnobelpreis)
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: