- Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - albert, 12.09.2005, 20:09
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 12.09.2005, 20:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Zardoz, 13.09.2005, 02:53
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Todd, 13.09.2005, 09:55
- Re: Aber wer hat die Zinsen kassiert? - Zardoz, 13.09.2005, 12:17
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Todd, 13.09.2005, 09:55
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Zardoz, 13.09.2005, 02:53
- Re: D:"Point of no return"...überschritten? (Hier: Ja, Dort: Vielleicht nicht) - MattB, 12.09.2005, 21:17
- Re: Nachtrag: Unkonventionelle Arten der Zukunftsanalyse... - MattB, 12.09.2005, 21:33
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - pecunia, 12.09.2005, 21:39
- Re: Deutschland:"Point of no return" - ewig währt nichts, pecunia - nereus, 13.09.2005, 09:40
- ja, schon sehr, sehr lange. - Dieter, 12.09.2005, 23:02
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 00:04
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 01:36
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 01:59
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 02:45
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Fremdwort, 13.09.2005, 01:59
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 13.09.2005, 01:36
- Re: Kleines Gedankenexperiment - Zardoz, 13.09.2005, 03:11
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - weissgarnix, 13.09.2005, 10:19
- absolute Zustimmung!! owt - Merlin, 13.09.2005, 11:20
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 16:10
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 13.09.2005, 16:49
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 18:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 14.09.2005, 10:36
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - Divinum, 13.09.2005, 18:26
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - sensortimecom, 13.09.2005, 16:49
- Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten? - thoughtful, 12.09.2005, 20:26
Re: Deutschland:"Point of no return" bei der Überschuldung überschritten?
-->>>
>>>Inflation: Das Zinsniveau steigt mit mit der Inflationsrate (Inflationsausgleich), geht also auch nicht, es sei denn durch richtige Hyperinflation. Dazu wäre aber eine grundlegende Änderung der derzeit geltenden Rechtslage notwendig, die sich allerdings m.E. nicht durchsetzen lässt.
>>Hallo.
>> Doch, Hyperinflation geht auch OHNE grundsätzliche Änderung der geltenden Rechtslage. Zum Beispiel durch Explosion des Ã-lpreises (ob tatsächlich durch Verknappung, sei dahingestellt). Das ist genau DAS, was die verschuldeten Staaten herbeigesehnt haben... Die kriegen dadurch jenen Hyperinflations-Anteil"gratis" ins Haus geliefert, den sie ansonsten nur mit viel Regulierungs- und Manipulationskunst den lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen"beimengen", um die tatsächlich grassierende Deflation zu kompensieren sowie ein höheres Steueraufkommen zu lukrieren...
>>"DEHYPFLATION" habe ich das genannt (siehe diverse Postings). 80% Deflation plus 20% Hyper-Inflation ergeben jene 2 - 3% Preisindex, von denen Hr. Mustermann so gerne in der Statistik liest;-(
>>Ich sage: Die machen noch so lange, als die Gesetze der Regeltechnik und der Chaos-Theorie greifen. Trotz"Point of no return". Es sei denn, das"Pferd", das sie reiten, scheut aus irgendeinem unvorhergesehenen Grund und geht durch und lässt sich nicht mehr zügeln. Damit muss man rechnen...
>>Erich B.
>Hallo Erich!
>Ein steigender Ã-lpreis bedeutet m.E. nicht Inflation, da aus den steigenden Ausgaben auf diesem Sektor zwangsläufig fallende Ausgaben auf den anderen Sektoren resultieren.
>Oder anders gesagt erhöht sich durch den steigenden Ã-lpreis nicht die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, sondern es wird einfach das gleiche Einkommen zugunsten des Ã-ls ausgegeben und dafür woanders eingespart.
>MfG - Divinum
[b]Hallo.
Ist im Prinzip richtig (hat sich auch nach den Ã-lschocks 1974 und 1980 gezeigt). Steigender Ã-lpreis produziert zusätzliche Deflation in Bereichen, die ohnehin bereits deflationsgefährdet sind (Tech-Branchen etc.), erzeugt aber einen HyperInfla-Schub in vielen lebenswichtigen Bereichen. Und der ist gerade groß genug um den Deflationstrend nicht nur auszugleichen, sondern es bleibt noch ein bisschen"Netto"-Inflation übrig... Das ist genau das, was dem Staat zunächst mal nützt, dem Bürger aber auf Dauer immens schadet (weil Verlust von Arbeitsplätzen, Abbau des Lebensstandards usw.). Der Staat aber braucht jedes Quentchen an kurzfristigen Steuer-Mehreinnahmen, die er bei steigender"Netto"-Inflation erzielt (selbst wenn sie nur dadurch entsteht, dass trotz allgemeiner Defla in irgendeinem Sektor Hyper-Inflation auftritt, sei es durch tatsächliche Rohstoffverknappung oder Manipulation oder sonst was). Auch 1974, sogar im ersten Quartal 1975 erzielte der Staat erhebliche Steuer-Mehreinnahmen; erst dann kam die Rezession.
Der Staat hat aber seit damals sehr viel gelernt, und wird alles dransetzen, dass er DIESES MAL hinsichtlich Steueraufkommen nicht zu kurz kommt. Zum Unterschied von 1974/75 oder 1980 gibt er kaum mehr Geld für Arbeitsbeschaffungs-Programme (Deficit Spending) aus, und außerdem wird er im Sektor"lebenswichtige Güter und Dienstleistungen" NEUE HYPER-INFLATION zulassen, wenn es auf anderen Wirtschaftssektoren bergab geht. Mit voller Absicht. Skrupel, oder Sorge um die Wohlfahrt der Bürger oder etc., gibts längst nicht mehr (s. Hartz IV etc.). Das ist Schnee von gestern.
Erich B.

gesamter Thread: