- Fragen zum deutschen Wahlrecht - dottore, 14.09.2005, 10:18
- Das ist einfach... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:32
- Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:40
- Re: Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann...wieso vermaledeite? - arvito, 14.09.2005, 12:06
- Anders würden die jetzt sagen: Besatzerwahlrecht *LOL* *würg* (o.Text) - LenzHannover, 17.09.2005, 03:12
- Re: Besatzerwahlrecht und KOSOVO - Baldur der Ketzer, 17.09.2005, 03:32
- Re: Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann...wieso vermaledeite? - arvito, 14.09.2005, 12:06
- Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:40
- Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht - wihoka, 14.09.2005, 10:36
- Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht - fridolin, 14.09.2005, 10:41
- diese Antwort halte ich für die richtige - nasowas, 14.09.2005, 12:58
- Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - BillyGoatGruff, 14.09.2005, 12:34
- Re: Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - Alana, 14.09.2005, 13:04
- Re: Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - nasowas, 14.09.2005, 13:53
- Re: Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - Alana, 14.09.2005, 13:04
- Negative Stimmen möglich!!! Achtung bei Bundestagswahl! - Andar, 14.09.2005, 12:57
- Re: Negative Stimmen möglich!!! Achtung bei Bundestagswahl! - arvito, 14.09.2005, 13:17
- Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht - bernor, 14.09.2005, 13:41
- Re: Respice finem! Hat der BuPrä weit genug gedacht? - dottore, 14.09.2005, 14:34
- Re: Ist auch eine CDU Minderheitsreg denkbar, weil die Union im BR die Mehrheit - monopoly, 14.09.2005, 14:59
- Re: Respice finem! Hat der BuPrä weit genug gedacht? - dottore, 14.09.2005, 14:34
- Antwort: sechstausend Sitze, siehe Beispielrechnung Variante I - Maurer, 14.09.2005, 16:12
- Re: Wundervoll! Was für ein"Wahlrecht"! Herzlichen Dank! (o.Text) - dottore, 14.09.2005, 17:37
- Das ist einfach... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:32
Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht
-->>angenommen nur 2 Parteien. Alle Erststimmen gehen an Partei A, alle Zeitstimmen gehen an Partei B. Wie setzt sich das Parlament (prozentual) zusammen bzw. wie groß ist es (bei angenommen 300 Wahlkreisen)?
>Varianten:
>Partei A erhält alle Direktmandate und 45 (40, 30, 20) Prozent der Zweitstimmen. Partei B kein Direktmandat, aber 55 (60, 70, 80) Prozent der Zweitstimmen. Wie schaut's aus?
<font color=#0000FF>Hallo,
nicht so einfach, da es teilweise noch auf das Abschneiden in den einzelnen Bundesländern (Überhangmandate) ankommt. Aber davon mal abgesehen.
Im Beispiel: 300 Wahlkreise, 600 reguläre Mandate. Partei A gewinnt alle Erststimmen und 45 Prozent der Zweitstimmen, Partei B keine Erststimmen und 55 Prozent der Zweitstimmen. Die anderen Fälle kann man analog berechnen.
Zunächst stehen aufgrund der Zweistimmen zu: der Partei A 45 % von 600 = 270 Mandate, der Partei B 55 % von 600 = 330 Mandate.
Partei A hat aber bereits 300 Wahlkreise per Erststimme gewonnen und entsprechend viele Direktkandidaten durchgebracht. Diese behalten ihren Sitz. Es gibt bei der Bundestagswahl (anders als bei manchen Landtagswahlen) auch keine Ausgleichsmandate für die anderen Parteien. Ergebnis: 30 Überhangmandate für Partei A.
Endergebnis: Partei A 270 + 30 = 300 Mandate, Partei B 330 Mandate, Bundestag hat 630 Mandate (also mehr als regulär).
Einzelheiten: http://www.wahlrecht.de/bundestag/
Gruß
</font>

gesamter Thread: