- Ford verkauft Hertz - dottore, 13.09.2005, 10:37
- Re: Ford verkauft Hertz - Fremdwort, 13.09.2005, 10:45
- Re: Ford verkauft Hertz - weissgarnix, 13.09.2005, 10:54
- Re: Ford verkauft Hertz - dottore, 13.09.2005, 18:50
- @ dottore - mit der FDI-Statistik kommen wir nicht weiter... - weissgarnix, 13.09.2005, 19:36
- Re: Natürlich läuft es so, aber warum? - dottore, 14.09.2005, 10:46
- Re: Natürlich läuft es so, aber warum?@ dottore - Alana, 14.09.2005, 11:48
- Re: Natürlich läuft es so, aber warum?@ dottore - dottore, 14.09.2005, 13:35
- Re: Natürlich läuft es so, aber warum?@ dottore - Alana, 14.09.2005, 11:48
- Re: Natürlich läuft es so, aber warum? - dottore, 14.09.2005, 10:46
- @ dottore - mit der FDI-Statistik kommen wir nicht weiter... - weissgarnix, 13.09.2005, 19:36
- Re: Ford verkauft Hertz - dottore, 13.09.2005, 18:50
- Re: Ford verkauft Hertz, PE-Giganten??? - ocjm, 13.09.2005, 11:14
- Private-Equity-Giganten... - weissgarnix, 13.09.2005, 11:17
- Re: Ford verkauft Hertz, PE-Giganten??? danke owt. - ocjm, 13.09.2005, 11:27
- Ford braucht LIQUIDITÄT wie einen bissen Brot!! (o.Text) - Der Einarmige Bandit, 13.09.2005, 16:03
Re: Natürlich läuft es so, aber warum?
-->Hi weissgarnix,
genau so, wie Du beschrieben hast, läuft es. Wie auch sonst? Oder was würdest Du als PE-Manager machen?
Deutschland ist ein Paradies für diese Leute. Die Frage ist: Warum?
Antwort:
Weil das Entlassen von Leuten (working force) nicht zu einer Reaktion auf dem Arbeitsmarkt führt, also dort nicht (oder kaum) die Löhne sinken. Die PE-Leute zocken also auf das deutsche"Sozialsystem", das auch jenen Einkommen zuschanzt, die nicht zu dessen Erringung arbeiten. So lassen sich die Lohnkosten per Entlassungen relativ problemlos senken.
Die Subvention der Masseneinkommen über letztlich zusätzliche Staatsverschuldung führt jedoch zu einer Binnennachfrage, die es ohne diese nicht gäbe. Diese Binnennachfrage hält ein Binnen-Preisniveau, das es durch die damit verbundenen relativ höheren Gewinne ermöglicht, auf dem Weltmarkt zu expandieren (Spezialitäten ex besonderem Know-how natürlich ausgenommen).
Diese Form des Dumpings ist subtil und läuft über mehrere Banden. Läuft aber darauf hinaus, das die direkte (Lohnkartell) oder indirekte (Sozial-Klimbim) Subvention des deutschen Lohnniveaus die (aus der daraus resultierenden überhöhten Binnen-Nachfrage erzielten) Binnen-Gewinne für Auslandsangebote preis- und absatzpolitischen Spielraum schafft, der beim Exportieren von Binnen-Gütern hilft.
Nicht zu verwechseln mit dem Phänomen der"Bazar-Ã-konomie" (Sinn), wo Außen-Güter durchs Inland geschleust und nach einem"Finishing" (z.B. Marke draufkleben) wieder ins Ausland wandern.
Reine Bazar-Firmen würden PE-Leute auch kaum anfassen, da sie die Auslands-Lohnkosten (= firmeninterne Import-Preise) nicht dadurch beeinflussen können, dass sie im Ausland Leute feuern.
Gut möglich, dass wir erst am Anfang des Grazings der PE's in Deutschland stehen. So mancher (Ackermann) hat das schon gerochen und macht es mit seiner Bude selbst. Vorteil: Er kann die sonst bei den PE's eintreffenden Windfalls via Optionen usw. in die eigene Kasse lenken.
Gruß!

gesamter Thread: