- Fragen zum deutschen Wahlrecht - dottore, 14.09.2005, 10:18
- Das ist einfach... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:32
- Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:40
- Re: Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann...wieso vermaledeite? - arvito, 14.09.2005, 12:06
- Anders würden die jetzt sagen: Besatzerwahlrecht *LOL* *würg* (o.Text) - LenzHannover, 17.09.2005, 03:12
- Re: Besatzerwahlrecht und KOSOVO - Baldur der Ketzer, 17.09.2005, 03:32
- Re: Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann...wieso vermaledeite? - arvito, 14.09.2005, 12:06
- Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:40
- Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht - wihoka, 14.09.2005, 10:36
- Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht - fridolin, 14.09.2005, 10:41
- diese Antwort halte ich für die richtige - nasowas, 14.09.2005, 12:58
- Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - BillyGoatGruff, 14.09.2005, 12:34
- Re: Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - Alana, 14.09.2005, 13:04
- Re: Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - nasowas, 14.09.2005, 13:53
- Re: Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - Alana, 14.09.2005, 13:04
- Negative Stimmen möglich!!! Achtung bei Bundestagswahl! - Andar, 14.09.2005, 12:57
- Re: Negative Stimmen möglich!!! Achtung bei Bundestagswahl! - arvito, 14.09.2005, 13:17
- Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht - bernor, 14.09.2005, 13:41
- Re: Respice finem! Hat der BuPrä weit genug gedacht? - dottore, 14.09.2005, 14:34
- Re: Ist auch eine CDU Minderheitsreg denkbar, weil die Union im BR die Mehrheit - monopoly, 14.09.2005, 14:59
- Re: Respice finem! Hat der BuPrä weit genug gedacht? - dottore, 14.09.2005, 14:34
- Antwort: sechstausend Sitze, siehe Beispielrechnung Variante I - Maurer, 14.09.2005, 16:12
- Re: Wundervoll! Was für ein"Wahlrecht"! Herzlichen Dank! (o.Text) - dottore, 14.09.2005, 17:37
- Das ist einfach... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:32
Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht
-->Hi Dottore,
ich nehme mal an, daß Du Dir angesichts der derzeitigen Umfragen -schwarz-gelbe Mehrheit futsch - fragst, ob die Wähler von CDU/CSU und FDP durch optimale Stimmabgabe diesen Parteien doch noch zur Mehrheit verhelfen können.
Hierzu müßten (siehe auch den Link im Posting von Alana):
1) die CDU-Wähler in jenen Wahlkreisen, in denen ihr Kandidat den Wahlkreis sicher holt, ihre Zweitstimme der FDP geben (Effekt: Überhangmandate - einziges Risiko: die FDP würde gegenüber der CDU zu stark aufgewertet).
2) die FDP-Wähler in jenen Wahlkreisen, in denen der CDU-Kandidat (kanpp) unterlegen ist, diesem ihre Erststimme geben. Effekt: mögliche Überhangmandate.
Allerdings können die Wähler der anderen Wunschkoalitionspateien (SPD / Grüne) diese Strategie ebenso anwenden: dann kommt es, bei jeweils optimaler Ausnutzung, darauf an, welche Partei letztendlich die meisten Zweitstimmen an den Wunschpartner"verschenken" kann, bzw. von deren Erststimmen-Zuwachs am ehesten profitieren könnte: das wäre immer noch die CDU (41% vs. 34% für SPD bei in etwa gleichstarken kleineren Partnern).
Gruß bernor
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

