- Fragen zum deutschen Wahlrecht - dottore, 14.09.2005, 10:18
- Das ist einfach... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:32
- Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:40
- Re: Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann...wieso vermaledeite? - arvito, 14.09.2005, 12:06
- Anders würden die jetzt sagen: Besatzerwahlrecht *LOL* *würg* (o.Text) - LenzHannover, 17.09.2005, 03:12
- Re: Besatzerwahlrecht und KOSOVO - Baldur der Ketzer, 17.09.2005, 03:32
- Re: Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann...wieso vermaledeite? - arvito, 14.09.2005, 12:06
- Dazu: Immer wieder der vermaledeite Martin Hohmann... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:40
- Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht - wihoka, 14.09.2005, 10:36
- Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht - fridolin, 14.09.2005, 10:41
- diese Antwort halte ich für die richtige - nasowas, 14.09.2005, 12:58
- Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - BillyGoatGruff, 14.09.2005, 12:34
- Re: Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - Alana, 14.09.2005, 13:04
- Re: Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - nasowas, 14.09.2005, 13:53
- Re: Frage wiederholt: gibt es ein Quorum? - Alana, 14.09.2005, 13:04
- Negative Stimmen möglich!!! Achtung bei Bundestagswahl! - Andar, 14.09.2005, 12:57
- Re: Negative Stimmen möglich!!! Achtung bei Bundestagswahl! - arvito, 14.09.2005, 13:17
- Re: Fragen zum deutschen Wahlrecht - bernor, 14.09.2005, 13:41
- Re: Respice finem! Hat der BuPrä weit genug gedacht? - dottore, 14.09.2005, 14:34
- Re: Ist auch eine CDU Minderheitsreg denkbar, weil die Union im BR die Mehrheit - monopoly, 14.09.2005, 14:59
- Re: Respice finem! Hat der BuPrä weit genug gedacht? - dottore, 14.09.2005, 14:34
- Antwort: sechstausend Sitze, siehe Beispielrechnung Variante I - Maurer, 14.09.2005, 16:12
- Re: Wundervoll! Was für ein"Wahlrecht"! Herzlichen Dank! (o.Text) - dottore, 14.09.2005, 17:37
- Das ist einfach... - FOX-NEWS, 14.09.2005, 10:32
Antwort: sechstausend Sitze, siehe Beispielrechnung Variante I
-->Hallo dottore,
danke für ihre Frage, die Antwort benötigt mehr Zeit als zwischen Prognose und erster Hochrechnung zur Verfügung steht.
" angenommen nur 2 Parteien. Alle Erststimmen gehen an Partei A, alle Zeitstimmen gehen an Partei B. Wie setzt sich das Parlament (prozentual) zusammen bzw. wie groß ist es (bei angenommen 300 Wahlkreisen)?"
1. Parteien die nach Anwendung der 5%-Klausel und der Grundmandatsklausel
bei der Sitzverteilung (nach Zweitstimmen) berücksichtigt werden: A und B
2. Sitze insgesamt: 600
3. Summe der Zweitstimmen von Partei B: alle gültigen Stimmen
Summe der Zweitstimmen von Partei A: 0
4. Sitze für Partei B anhand Zweitstimmen: 600
Sitze für Partei A anhand Zweitstimmen: 0
5. Direktmandate Partei B: 0
Direktmandate Partei A: 300
6. Gesamtzahl Sitze Bundestag jetzt: 900
7. Überhangmandate: 300
8. Verteilung Sitze Partei B: Jeweils gesamte Landesliste, insg. 600
Verteilung Sitze Partei A: alle Direktmandate, insg. 300
Somit"erscheint" der Bundestag um 50% größer als gewohnt. Dies ist im Wahlgesetz jedoch so vorgesehen, die Zweitstimme entscheidet grds. über die Zusammensetzung des Bundestages. Hier: Partei B erhält ohne eine einzige Erststimme zweidrittel der Sitze!
Problem: Es entstehen 300 Überhangmandate (!)
Definition: Nachdem feststeht wieviele Abgeordnete jeder Landesverband einer Partei in den Bundestag entsenden darf, müssen die erreichten Direktmandate von dieser Zahl abgezogen werden. Die Differenz zwischen Abgeordnetenzahl und und Direktmandaten eines Landesparteiverbandes wird mit Listenbewerbern in der Reihenfolge ihrer Nominierung ( Landesliste ) aufgefüllt. Ist die auftretende Differenz negativ, kommt es zu Überhangmandaten.
Beispiel (s.o.):
Schleswig-Holstein
1. Sitze insgesamt: 20
2. Direktmandate Partei A: 10
3. Anspruch Sitze Partei A nach Zweitstimmen: 0
4. 0 - 10 = -10 (negative Differenz)
5. Überhangmandate: 10
Bundesverfassungsgericht:
Wenn die Gesamtzahl der Überhangmandate im Bundestag mehr als 5% aller Sitze beträgt, dann müssen diese Überhangmandate ausgeglichen werden! D.h. Partei B müsste soviele Sitze mehr bekommen, das die 300 Sitze der Partei A nur noch 5% der Gesamtsitze ausmachen.
Lösung: Partei B bekommt 5100 Sitze zusätzlich!!!
Endergebnis:
Partei B: 5700 Sitze
Partei A: 300 Sitze (5% von insgesamt 6000)
Problem:
Woher kommen die zusätzlichen Abgeordneten, da die Landeslisten insgesamt von Partei B nur 600 Kandidaten enthalten???
Lösung:?
Gesamtlösung: Achten sie auf ihre Zweitstimme!! [img][/img]

gesamter Thread: