- @thoughful - Turon, 19.09.2005, 19:02
@thoughful
-->Ihre vorbildliche Analyse zum Wahlkampf der CDU teile ich durchaus.
Das Problem aber ist mehr denn je: hätte der Wähler einem Merz ohne Mwst Erhöhung denn tatsächlich vertrauen können? Ich glaube nicht. Die Deutschen wissen ganz genau, daß egal welche Koalition jetzt tatsächlich die klare Mehrheit erlangt hätte - der nächste Schritt wäre eben Mwst rauf, Renten runter, usw usf. Dabei haben ja die Deutschen einst der SPD/Grünen vertraut, als sie ihre Ã-kosteuerreform einführten.
Ich glaube die beiden großen Parteilager haben deswegen verloren, weil der Wähler ganz genau wußte was nach der Wahl kommt. Egal von welcher Seite -
entweder Allheilmittel Mwst, oder drastische Kürzungen - die nun mal von a bis z
die Konjunktur in der Bundesrepublik gewaltig beeinflußen. Auch die gesamten
Empfindungen die Sie später ansprechen. Das Volk weiß wohin es will!
Deswegen haben die Liberalen nahezu 10% (oder leicht drüber!) Steuern runter!
Abgaben runter! das wird Arbeitsplätze schaffen - ganz gleich wie die denn aussehen, ob Teilzeitjobs auf 400 Euro Basis, oder Vollbeschäftigungsverhältnisse mit Lohnniveau zwischen 5-6 Euro/Std.
Dem Volke ist es mittlerweile ganz egal für wieviel es arbeitet, Hauptsache ist scheinbar die Lust frei vom Arbeitsamt und Co zu werden - und zwar um jeden Preis.
Es bleibt aber eine grundlegende Überlegung: Teilen Sie mal die Parteien und die Bevölkerung von ganz Deutschland nur in 2 Lager auf: 1. In diejenigen, die vom Staat versorgt, mindestens gelenkt werden wollen und 2. In diejenigen, die Rahmenbedingungen wollen, bei denen sie ihre Eigeninitiative und Eigenverantwortlichkeit voll entfalten können und Sie werden dann wohl einräumen müssen, daß in unserem Lande das 1. Lager die Mehrheit - quer durch alle Parteien - hat.
Richtig. Bis hier aber sich was Neues herausbildet, dauert noch eine Weile.
Der erste Grundstein aber ist dennoch gelegt. Die beiden Großparteien sind blockiert. Der nächste wird sein, CDU/SPD wird nochmals zwischen 5-10% ihren Einbußen noch mal wiederholen. Wir werden also spätestens in 4 Jahren die Bundesrepublik in völlig neuen Gewand sehen: wo heutige Kleinparteien sehr wohl
zu den Regulierern von heute einen opositionellen Lager bilden.
Der Deutsche an sich scheint von Angst und Neid zerfressen. Angefangen in der Schule, werden Leistungseliten eliminiert und klein gehalten.
Ich hatte den Eindruck überhaupt nicht, als ich noch zur Schule ging. Bis auf die Tatsache, daß Lehrer manchen nicht mehr zutrauten, aber genau die förderten, die zwar eisernden Willen, dennoch nicht die Qualität besaßen um
etwas mehr zu erreichen.
Wer etwas erreichen will ist suspekt und unsozial - mit dieser Einstellung ist der Abstieg Deutschlands nicht aufzuhalten.
Der Abstieg Deutschlands ist selbstverständlich nicht mehr aufzuhalten. Allerdings hat das meiner bescheidener Meinung nach, etwas mit der Führungsqualität - von mir aus auch seit Willi Brandt. jetzt kommt alles zusammen.
Solange das so bleibt, wird es in Deutschland keinen Aufschwung mehr geben. Der"Gründergeist" und die"packen-wir-es-an-Mentalität" wie es nach dem 2. Weltkrieg war, existiert nicht mehr.
Sie wurde doch quasi wegrationalisiert. Selbst heute noch, gibt weder seitens der CDU noch der SPD einen einzigen Politiker, der sich tatsächlich für die Kleingründer interessiert. Alle verlassen sich auf die deutschen Oligarchien VW, DaimlerChrysler etc. Aber seien wir doch mal ehrlich: Autos gibt es mittlerweile in Überfluß. Jetzt braucht man völlig neue Wirtschaftszweige. Wie sollen denn diese aber entstehen, wenn man weiterhin Großoligarchien begünstigt, und den Tüftlern unüberwindbare Steine auf den Weg legt?
Genau dafür müssen sich die Großparteien zur Verantwortung stellen. Und gestern bekamen sie für diesen Regulierungswahn erste rote Karte.
Gruß von T.

gesamter Thread: