- Schau..schau...Roche..und der Wirkstoff in Tamiflu... - Aiwass7, 28.10.2005, 17:47
- Re: Schau..schau...Roche..und der Wirkstoff in Tamiflu... - Aiwass7, 28.10.2005, 17:48
- Quelle (mL) - Prosciutto, 28.10.2005, 17:51
- Na gut..dann nimm DEN hier! - Aiwass7, 28.10.2005, 18:12
- Tamiflu: Blockbuster-Promotion ;-( & Danke @Aiwass7 für den Sternanis-Tip - Nachtigel, 28.10.2005, 22:22
- Eventuell also jetzt viele Lebkuchen essen? - Taktiker, 28.10.2005, 22:38
Tamiflu: Blockbuster-Promotion ;-( & Danke @Aiwass7 für den Sternanis-Tip
-->Habe mein Sternanisdepot gerade noch vor Feierabend aufgefüllt.[img][/img]
Auszugsweise
Blockbuster Tamiflu
Verkaufsrenner: Tamiflu, neben Relenza eines von weltweit nur zwei echten Grippemitteln, entwickelt sich seit Anfang letzten Jahres zum so genannten Blockbuster. Davon spricht die Branche, wenn mit einem Medikament mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erzielt wird. Die Betriebsmarge, die Hersteller Roche erzielt, schätzen einige Analysten auf 50 Prozent. Das zweite Grippemittel Relenza verkauft sich nicht so gut, weil das Mittel inhaliert werden muss - aus Sicht der Patienten offenbar ein Nachteil.
Produktionsstandorte: Um der Nachfrage vor allem im Zuge der Vogelgrippe Herr zu werden, weitet Roche die Produktion der Arznei auf weltweit 13 Standorte aus. Damit die Produktionserhöhung möglichst schnell geht, betreiben die Schweizer die Herstellung nicht mehr selbst, sondern haben bereits für sieben Fabriken Lizenzen an andere Pharma- und Chemiefirmen vergeben. Darüber hinaus bietet William Burns, Leiter des Roche-Pharmabereichs an, noch weitere Lizenzen an Staaten und Unternehmen zu vergeben, die in die Produktion einsteigen wollen.
Preise: Patienten in der Schweiz zahlen bis zu 86,50 Franken ( 57,60 Euro) je Schachtel mit zehn Kapseln. In Deutschland kostet das rezeptpflichtige Tamiflu mit rund 35 Euro und in Frankreich mit 26 Euro weniger. Via Internet bieten unzählige Medikamentenhändler Tamiflu ohne Rezept an.
http://www.news-frankfurt.com/psnfr...rt/sid/5/did/63758/SH/0/depot/0/
Chemie und Wirkweise
Der Wirkstoff kommt als »Oseltamivir-äthylester« zum Einsatz und wird nach gastraler Resorption durch Esterhydrolyse in die aktive Form übergeführt. Als Ausgangsprodukt der sechsstufigen Synthese dient übrigens aus Sternanis gewonnene »Shikkimisäure« oder aus Chinarinde hergestellte »Chinasäure«.
»Oseltamivir« hemmt die Neuraminidase, welche zur Abspaltung replizierter Viren von der Oberfläche befallener Zellen notwendig ist. Damit wird die weitere Vermehrung von Influenza A- und B-Viren unterbrochen. Um Erfolg zu haben, muss aber die Behandlung im frühen Stadium der Virenvermehrung einsetzen, d.h. spätestens 2 Tage nach Beginn erster Symptome! (siehe Abbildung 1a und 1b)
http://www.oeaz.at/zeitung/3aktuell...2/23/serie/serie23_2002tara.html

gesamter Thread: