- M1, M2, M3 und BSE:-) @Nereus und alle Gelddiskutanten - Liated M.I. Lefuet, 03.01.2001, 16:00
- Re: Gelddiskussion und M1, M2, M3 und BSE und alles Gute im neuen Jahr an alle! - nereus, 03.01.2001, 21:27
- Ein Leben jenseits des Boards? - JüKü, 03.01.2001, 21:33
- Re: Ein Leben jenseits des Boards? - nereus, 03.01.2001, 21:50
- Re: Ein Leben jenseits des Boards? / EURO - JüKü, 03.01.2001, 22:21
- Re: Ein Leben jenseits des Boards? / EURO - Danke! Na denn schaun wer mal! (owT) - nereus, 03.01.2001, 22:25
- A.. soll bestimt Alan heißen?? ;-)) owT - ufi, 04.01.2001, 08:49
- Re: A.. soll bestimt Alan heißen?? - Euro steht bei 0,9468 US-$ (10:28) - nereus, 04.01.2001, 10:25
- Nun, man könnte A... so als eine Art Kosenamen auffassen. - ufi, 04.01.2001, 10:39
- Re: A.. soll bestimt Alan heißen?? - Euro steht bei 0,9468 US-$ (10:28) - nereus, 04.01.2001, 10:25
- Re: Ein Leben jenseits des Boards? / EURO - JüKü, 03.01.2001, 22:21
- Re: Ein Leben jenseits des Boards? - nereus, 03.01.2001, 21:50
- Ein Leben jenseits des Boards? - JüKü, 03.01.2001, 21:33
- Re: Gelddiskussion und M1, M2, M3 und BSE und alles Gute im neuen Jahr an alle! - nereus, 03.01.2001, 21:27
Re: Gelddiskussion und M1, M2, M3 und BSE und alles Gute im neuen Jahr an alle!
Hallo Liated!
Zunächst viel Glück und wenig Falschgeld für's neue Jahr.
Du schreibst:" Sorry, dass ich wohl nicht der Schnellste bin beim Diskutieren.
Das hat mehrere Gründe. Sicherlich bin ich beruflich sehr engagiert. Aber vorallem, weil ich Eure Beiträge verdauen/verarbeiten muss. Das dauert eben bei mir."
Es gibt ja auch noch ein Leben jenseits des Boards. Und eine Pause, gerade wenn ein paar Feiertage sind, kann ja nun wahrlich nicht schaden. Gerade die Gelddiskussion fährt an manchen Stellen immer wieder fest weil alles immer gleich in einen Topf geworfen wird. Ich schließe mich da keineswegs aus.
Da tut ein wenig Abstandnehmen durchaus gut.
Und mit dem Alleslesen komme ich schon länger nicht mehr mit. Ach was soll's!
Da irgendwann irgendjemand sowieso darauf hinweisen wird, das dies nun schon zum zigsten Mal gepostet wurde, habe ich dann auch noch die Chance das Meiste am Ende doch noch zu lesen.
Manche setzen sogar noch einen Link. Vielen Dank an alle Linksetzer, das vereinfacht die Suche erheblich.
"Nereus schrieb: Wenn wir von Geld zukünftig reden, meinen wir Geld unabhängig von seiner Erscheinungsform. Das kann Bargeld sein, genauso wie ein Kredit, M1, M2 oder M3 und alle darin enthaltenen Geldformen, Buchgeld, meinetwegen auch Waren- oder Kreditgeld - aber keine Sachwerte wie Aktien oder Immobilien, die ich am Ende ja auch zu Geld machen kann.
Und Du ergänzt:
Es gibt in der Fachliteratur sogar den Vorschlag bzw. die Andeutung die Staatspapiere -also Staatsschuldentitel- eventuell ebenfalls als"Geld" zu definieren. [Was den Dottore sicher ganz speziell"freuen" wird: -)].
Vgl. dazu Issing"Einführung in Geldtheorie", S. 7, Zitat:,,, Auch die Bestimmung der Grösse M3 bleibt nicht ohne Willkür. Stellen doch z.B. Bundesschatzbriefe sehr enge Substitute zu den Spareinlagen dar..."
Eben lese ich gerade (Allgemeine Volkswirtschaftslehre von Artur Woll, 12. Auflage 1996) auf Seite 495:
"... daß mit der Geldproduktion (er meint die Geldbereitstellung) eine Kreditgewährung - definiert als befristes Überlassen von Zahlungsmitteln - einhergehen kann.... Tatsächlich sind in den meisten Fällen bei Banken Geld- und Kreditschöpfungsvorgänge gekoppelt. Gleichwohl muß genau zwischen Geld und Kredit unterschieden werden. Äußerlich gesehen stehen Geld und Kredit auf verschiedenen Seiten einer Bankbilanz.
Geld auf der Passiv-, Kredit auf der Aktivseite)"
Ja wenn der Herr Dr. Dr. h. c. recht hat, und das muß er ja wohl bei so vielen Einschüben vor dem Namen, dann muß ich meinen Kredit wohl wieder zurückziehen aus der Geldbetrachtung. Mit seiner Aktiv- und Passivseite scheint er ja auch irgendwie Recht zu haben.
Dann schaue ich zur letzten Absicherung noch mal beim Freiherrn von Bethmann in"Das Kartenhaus unseres Wohlstandes" nach. Und was lese ich da auf Seite 89?
"Ja, was ist eigentlich Geld? Ich sage: Alles Geld ist Zahlungsanspruch, Anspruch eines Gläubigers gegenüber einem Schuldner auf Zahlung in Geld. Man kann auch sagen: Alles Geld ist Kredit."
Wer hat denn nun recht? Oder haben vielleicht sogar beide recht? Mir schwant das zumindest ein wenig.
Der Dottore hat das (das Geld oder die Münze) irgendwann mal als Januskopf beschrieben. Also beim Geld immer beide Seiten sehen, oder besser"bitte immer doppelt buchen".
Wenn der Dr. Woll sagt das der Kredit auf der Aktivseite steht und das Geld auf der Passivseite dann ist der Januskopf sehr schön zu sehen. Ohne das Eine gäbe es das Andere nicht.
Und der Freiherr sagt alles Geld ist Kredit. Das wären dann auch zwei Seiten. Ohne Kredit kein Geld oder kein Geld ohne Kredit. Aber ohne diese Doppelbetrachtung würde man unweigerlich zwei verschiedenen Auffassung gegenüberstehen.
"Es ist in Ã-ffentlichkeit kaum bekannt, dass die M1,M2,M3-Definitionen von Land zu Land oft sehr erheblich abweichen...." und"Es ist natürlich kein Geheimnis, woher die Definitions-Schwierigkeiten herrühren, die zu den Wischi-Waschi-Defintionen führ(t)en: Nämlich u.a. vom"Grossen Verrührer und Verwischer", dem Buchgeldsystem"
"... Nereus, ich schlage vor, dass wir eher weiterhin so arbeiten: Statt die übliche scharfe Trennung zwischen BWL/VWL/Geldtheorie werden wir vernetzt vorgehen indem wir beliebige Marktereignisse zuerst einzeln darauf untersuchen, welche Wirkung sie auf (Buch)Geldsystem, auf Gewinn/Verlust zeitigen (Stichwort: Vernetzen der zwölf relevanten BuchhhaltungsSätze für Ereignisse, folgend BSE genannt:- ) und uns danach dem"Zusammenspiel" der BSE"widmen". Die BSE für ein Marksystem Schritt für Schritt aufzustellen ist nur geringfügig schwieriger als die BSE des Kinderspiels Monopoly, denn es gibt -wie gesagt- nur 12 relevante BSE. Einverstanden?"
Da bleibt ja gar keine andere Wahl, bei diesem Geldmengenchaos.
Nun habe ich also doch noch eine BSE-Problem, trotz Hühnchen, Schweinesteak und Wildschweinbraten in den letzten Wochen.
Nach Deinen 12 Buchhaltungssätzen habe ich eine Weile suchen müssen aber ich habe sie gefunden.
Da hieß es 4 x erfolgsneutral, 4 x negativ erfolgswirksam, 4 x positiv erfolgswirksam.
Hoffentlich kriege ich das auf die Reihe.
Fangen wir doch gleich mal bei der Bundesbank an. Sie kann nur Banknoten in Umlauf bringen wenn sie Devisen, z.B. US-Dollar von der Federal Reserve kauft. Und wie macht das dann die FED? Was kauft die an um Dollars in Umlauf zu bringen?
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: