- Martin van Creveld mal nicht militärisch, sondern antifeministisch - Cujo, 10.02.2006, 23:53
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind, 11.02.2006, 18:23
- Re: Größerer Kontext - Thesen/Klasse Posting und Literatur - Cujo, 11.02.2006, 23:33
- Re: A so a Schmarrn - Tassie Devil, 11.02.2006, 23:51
- Re: A Schmarrn? - moneymind, 12.02.2006, 02:29
- Re: A Kaiserschmarrn ;-) - Tassie Devil, 13.02.2006, 05:54
- Re: Muß jetzt leider weg, mehr Kaiserschmarrn dann später, hehe (o.Text) - moneymind, 13.02.2006, 13:56
- Re: Mehr Kaiserschmarrn - moneymind, 13.02.2006, 20:27
- Re: @moneymind: Noch mehr Kaiserschmarrn - Tassie Devil, 15.02.2006, 00:14
- Re: @moneymind: Noch mehr Kaiserschmarrn - Fürst Luschi, 15.02.2006, 15:51
- Re: Ihr habt gut aufgepasst, Euer Durchleucht, aber leider... - Tassie Devil, 15.02.2006, 19:39
- Re: Band zwischen den Generationen - Luschi - moneymind, 18.02.2006, 20:27
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - moneymind, 15.02.2006, 23:54
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - Kicker, 16.02.2006, 13:41
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - Kicker - moneymind, 18.02.2006, 20:18
- Weil es sehr sehr teuer ist... - LenzHannover, 17.02.2006, 01:32
- Re: Weil es sehr sehr teuer ist... - Lenz - moneymind, 18.02.2006, 20:10
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - Tassie Devil, 17.02.2006, 04:29
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - moneymind, 18.02.2006, 19:58
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - bernor, 19.02.2006, 00:53
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - bernor - moneymind, 20.02.2006, 01:46
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - Tassie Devil, 21.02.2006, 04:40
- Re: Wieso Geburtenrückgang? (Antwort und Zusammenfassung) - Tassie - moneymind, 26.02.2006, 16:44
- Re: Wieso Geburtenrückgang? (Antwort und Zusammenfassung) - Tassie - Fürst Luschi, 27.02.2006, 12:30
- Re: Wieso Geburtenrückgang? (Antwort und Zusammenfassung) - Luschi - moneymind, 02.03.2006, 22:08
- Fundsache zum Thema"youth bulge": Jung, gebildet... - bernor, 03.03.2006, 00:03
- Re: Wieso Geburtenrückgang? (Antwort und Zusammenfassung) - Luschi - moneymind, 02.03.2006, 22:08
- Re: Wieso Geburtenrückgang? (Antwort und Zusammenfassung) - moneymind - Tassie Devil, 02.03.2006, 05:36
- Wieso Geburtenrückgang - Tassie - moneymind, 02.03.2006, 22:03
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Moneymind - Tassie Devil, 04.03.2006, 21:39
- Re: Back und eine kleine Korrektur - Tassie Devil, 05.03.2006, 01:47
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Tassie - moneymind, 05.03.2006, 02:47
- Re: Wieso Geburtenrückgang - apropos - kizkalesi, 05.03.2006, 13:11
- Re: Meine Rede! - kizkalesi - moneymind, 05.03.2006, 13:56
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Moneymind - Tassie Devil, 06.03.2006, 00:58
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Tassie - moneymind, 07.03.2006, 00:48
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Moneymind - Student, 07.03.2006, 12:21
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Student - moneymind, 07.03.2006, 12:29
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Moneymind - Tassie Devil, 08.03.2006, 02:35
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Moneymind - Student, 07.03.2006, 12:21
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Tassie - moneymind, 07.03.2006, 00:48
- Re: Wieso Geburtenrückgang - apropos - kizkalesi, 05.03.2006, 13:11
- Re: Wieso Geburtenrückgang - Moneymind - Tassie Devil, 04.03.2006, 21:39
- Wieso Geburtenrückgang - Tassie - moneymind, 02.03.2006, 22:03
- Re: Wieso Geburtenrückgang? (Antwort und Zusammenfassung) - Tassie - Fürst Luschi, 27.02.2006, 12:30
- Re: Wieso Geburtenrückgang? (Antwort und Zusammenfassung) - Tassie - moneymind, 26.02.2006, 16:44
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - bernor, 19.02.2006, 00:53
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - moneymind, 18.02.2006, 19:58
- Re: Wieso Geburtenrückgang? - Kicker, 16.02.2006, 13:41
- Re: @moneymind: Noch mehr Kaiserschmarrn - Fürst Luschi, 15.02.2006, 15:51
- Re: @moneymind: Noch mehr Kaiserschmarrn - Tassie Devil, 15.02.2006, 00:14
- Re: A Kaiserschmarrn ;-) - Tassie Devil, 13.02.2006, 05:54
- Re: A Schmarrn? - moneymind, 12.02.2006, 02:29
- Re: Größerer Kontext - Thesen - Fürst Luschi, 12.02.2006, 13:58
- Re: H/S Hexenthese - Luschi - moneymind, 12.02.2006, 18:07
- Re: Hexen, Claviceps purpurea, LSD und Halluzinationen - Ghandi, 12.02.2006, 19:33
- Re: Hexen, Claviceps purpurea, LSD und Halluzinationen - Fürst Luschi, 13.02.2006, 01:20
- Re: H/S Hexenthese - Luschi - Fürst Luschi, 13.02.2006, 01:12
- Re: H/S Hexenthese - Luschi - moneymind, 13.02.2006, 13:49
- Re: H/S Hexenthese - Luschi - Fürst Luschi, 13.02.2006, 23:37
- Re: H/S Hexenthese - Luschi - moneymind, 13.02.2006, 13:49
- Re: Hexen, Claviceps purpurea, LSD und Halluzinationen - Ghandi, 12.02.2006, 19:33
- Re: Größerer Kontext - Thesen - Fürst Luschi - nereus, 13.02.2006, 10:00
- Re: Größerer Kontext - Thesen - Fürst Luschi - moneymind, 13.02.2006, 13:35
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind - nereus, 13.02.2006, 14:26
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind - moneymind, 13.02.2006, 20:53
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind (2) - nereus, 14.02.2006, 08:17
- Re: Größerer Kontext - Thesen - nereus (2) - moneymind, 15.02.2006, 01:21
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind - nereus, 17.02.2006, 15:09
- Re: Größerer Kontext - Thesen - nereus (3) - moneymind, 18.02.2006, 21:02
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind (4 und Ende) - nereus, 19.02.2006, 12:06
- Re: Youth Bulge und Holocaust - nereus (5 und Neuanfang) - moneymind, 20.02.2006, 01:30
- Re: Youth Bulge und Holocaust - moneymind - nereus, 20.02.2006, 11:41
- Re: Youth Bulge und Holodingens - nereus - - Elli -, 20.02.2006, 12:24
- Re: Youth Bulge und Holodingens - Jükü - nereus, 20.02.2006, 13:14
- Re: Argosaugen - nereus - - Elli -, 20.02.2006, 14:10
- Re: Youth Bulge und Holodingens - Jükü - nereus, 20.02.2006, 13:14
- Re: Youth Bulge und Holocaust - nereus - Holmes, 20.02.2006, 14:41
- Re: Youth Bulge und Holocaust - Holmes - nereus, 20.02.2006, 16:29
- Re: Nicht nur allein wegen dieses Beitrages,... - Tassie Devil, 21.02.2006, 17:08
- Re: Nicht nur allein wegen dieses Beitrages - Tassie - nereus, 21.02.2006, 22:10
- Re: Knast - Tassie Devil, 22.02.2006, 04:40
- Re: Nicht nur allein wegen dieses Beitrages - Tassie - nereus, 21.02.2006, 22:10
- Re: Youth Bulge und Holocaust - nereus - Holmes, 21.02.2006, 17:20
- Re: Youth Bulge und Holocaust - Holmes - nereus, 21.02.2006, 21:58
- Re: Nicht nur allein wegen dieses Beitrages,... - Tassie Devil, 21.02.2006, 17:08
- Re: Youth Bulge und Holocaust - Holmes - nereus, 20.02.2006, 16:29
- Re: Youth Bulge und Holodingens - nereus - - Elli -, 20.02.2006, 12:24
- Re: Youth Bulge und Holocaust - moneymind - nereus, 20.02.2006, 11:41
- Re: Youth Bulge und Holocaust - nereus (5 und Neuanfang) - moneymind, 20.02.2006, 01:30
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind (4 und Ende) - nereus, 19.02.2006, 12:06
- Re: Größerer Kontext - Thesen - nereus (3) - moneymind, 18.02.2006, 21:02
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind - nereus, 17.02.2006, 15:09
- Re: Größerer Kontext - Thesen - nereus (2) - moneymind, 15.02.2006, 01:21
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind (2) - nereus, 14.02.2006, 08:17
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind - moneymind, 13.02.2006, 20:53
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind - nereus, 13.02.2006, 14:26
- Re: Größerer Kontext - Thesen - Fürst Luschi - Fürst Luschi, 13.02.2006, 23:45
- Re: Größerer Kontext - Thesen - Fürst Luschi - moneymind, 13.02.2006, 13:35
- Re: H/S Hexenthese - Luschi - moneymind, 12.02.2006, 18:07
- Re: @Moneymind Größerer Kontext - Thesen - Schwachsinn pur - Tassie Devil, 24.05.2006, 04:37
- Zionistisch-gesteuerter korrupter staatsmafiakrimineler MultiKulti-Drecksaustall - kizkalesi, 24.05.2006, 10:57
- Re: Zionistisch-gesteuerter korrupter... MultiKulti-Drecksaustall - kiz - moneymind, 26.05.2006, 00:46
- Re: Schwachsinn pur - Tassie - moneymind, 24.05.2006, 21:06
- Re: Schwachsinn pur - moneymind - Tassie Devil, 24.05.2006, 22:58
- Re: Lieber Tassie... - moneymind, 25.05.2006, 16:55
- Re: @moneymind: Klasse Beitrag, in jeder Beziehung....... - ---Elli---, 25.05.2006, 19:27
- Re: Lieber Tassie... - Lieber Moneymind,... - Tassie Devil, 27.05.2006, 01:39
- Re: Lieber Tassie... - Lieber Moneymind,... - moneymind, 27.05.2006, 13:12
- Re: Lieber Tassie... - Lieber Moneymind,... - Tassie Devil, 27.05.2006, 17:54
- Re: Missratener Link zur Beitragsperle - Tassie Devil, 27.05.2006, 18:31
- Re: Missratener Link zur Beitragsperle - Korrektur - Tassie Devil, 27.05.2006, 19:14
- Re: Missratener Link zur Beitragsperle - Tassie Devil, 27.05.2006, 18:31
- Re: Lieber Tassie... - Lieber Moneymind,... - Tassie Devil, 27.05.2006, 17:54
- Re: Lieber Tassie... - Lieber Moneymind,... - moneymind, 27.05.2006, 13:12
- Re: Lieber Tassie... - moneymind, 25.05.2006, 16:55
- Re: Schwachsinn pur - moneymind - Tassie Devil, 24.05.2006, 22:58
- Zionistisch-gesteuerter korrupter staatsmafiakrimineler MultiKulti-Drecksaustall - kizkalesi, 24.05.2006, 10:57
- Re: Größerer Kontext - Thesen - moneymind, 11.02.2006, 18:23
Re: Wieso Geburtenrückgang?
-->>Hi Tassie,
Hi mm,
>>>Eintreten der"Möglichkeit der Geldknappheit" (Krise) ist aber regelmäßig, daher bereiten sich Unternehmen darauf auch in Zeiten ohne unmittelbaren Schuldendruck darauf vor.
>>Der Begriff"regelmaessig" ist zwar aus der Perspektive des Vorlaufs-Zeitrahmen sehr relativ zu bewerten, aber die"Moeglichkeit" per se besteht staendig, und schon allein um der Statistik Genuege zu tun folgt irgendwann eine solche Krise mit absoluter Sicherheit.
>
>Genau das meinte ich: Krise kommt nicht zeitlich regelmäßig, aber so sicher wie das Amen in der Kirche, und jeder weiß das auch, bereitet sich also darauf vor. Es reicht, Geldknappheit zu erwarten, um ökonomisch rational (gewinnmaximierend) zu handeln. Aktuelle/permanente Knappheit braucht es dazu nicht.
Das bezweifle ich dann aber doch sehr stark, dass jeder weiss, dass irgendwann eine Krise eintritt, und die Vorbereitungen auf etwas derartiges laufen inzwischen schon fast im allgemein gemeinsamen BRDDR-Konsens nach dem Motto: wenn es krieselt, dann soll mal der Staat ran, fuer was hat man denn sowas, fuer was ist denn der Staat sonst ueberhaupt da?
>>Stimmen wir darin überein, daß ohne Staat + zivilrechtliche Basis kein Kapitalismus existieren kann?
>Ohne Staat gibt es keinen Kapitalismus, Sozialismus, Kommunismus...
>Klar. Was für Kap. entscheidend ist, ist das Zivilrecht (siehe BGB), v.a. Schuldrecht.
Beides. Bei diesem"Recht" handelt es sich jedoch de facto um eine Pflicht, was jedoch inzwischen den meisten der civiles ueberhaupt nicht (mehr) klar ist.
>... verallgemeinere ich jetzt die Essenz, auf die alle Inhaltselemente des"Feminismus" letztendlich mal etwas mehr oder mal weniger hinauslaufen, naemlich die generelle wirtschaftliche Schwaechung in allen denkbar moeglichen Varianten.
>>Ich gebe hier nur mal die Stichworte"Quotenfrauen" und"Weicheier".
>Feminismus = größtenteils nichts als Subventionslobbyismus, stimmt.
Wo siehst Du noch restliche Anteile ausserhalb dieser Subventionslobby?
>>>Ist die"allgemeine" Verschuldung (in doppeltem Sinne, Staats- und Privatverschuldung) infolge des Hinein-/Hinuebergleitens in Sozialismus/Kommunismus erst einmal soweit vorangeschritten, dass auf gewisse Umgangsformen in einer solchen Gesellschaft in wachsenden Massen kein Wert mehr gelegt oder keine Ruecksichtnahme mehr geuebt wird (wachsende Raeudigkeit), dann endet das erst dann und dort, wo von"zivilen" Umgangsformen die Rede nicht mehr sein kann.
>>Sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Beispiel, bitte.
>Du bist Jahrgang 1968, Du bist voll in der initialen Sozenaera aufgewachsen, deshalb hast Du Schwierigkeiten beim Nachvollziehen. Lass Dir sagen, dass die Umgangsformen der westdeutschen Gesellschaft in der ersten Haelfte der 60-ger Jahre mit denen der ersten Haelfte der 70-ger Jahre bereits diametral auseinander klaften. Die Umgangsformen innerhalb einer Gesellschaft sind immer ein aktueller Spiegel deren wirtschaftlicher Um- und Zustaende.
>Mag sein, aber ich hatte um ein (konkretes) Beispiel gebeten (sorry sonst kapier i ned was Du meinst, sondern interpretiere wild im dunkeln herum. Das muß doch nicht sein).
Gut, dann versuche ich es Dir mal durch Beispiele zu erklaeren.
Zunaechst eine Praemisse: Umgangsformen, z.B. diejenigen der Hoeflichkeit, aber sicherlich auch der Aufrichtigkeit und der Ehrlichkeit, sind des oefteren, vielleicht sogar oft, zum wirtschaftlichem Nachteil derjenigen, die sie ausueben, und sei es ggf. auch dadurch, dass sie auf einen Vorteil aufgrund eines (offensichtlichen) Irrtums oder Fehlers eines anderen verzichten.
Der wirtschaftliche Nachteil ist, wenn nicht direkt im Geld, dann in zusaetzlichem Zeitaufwand und/oder Leistungsaufwand von der Norm ausgehend zu bemessen, wobei die Norm per se ebenfalls eine ueber einen etwas laengeren Zeitraum manipulierte volatil variable Massgroesse ist, die vom jeweiligen"Zeitgeist" einjustiert wird.
Aeltere und alte Leute, soweit sie ihre wirtschaftlichen Schwaechen nicht durch Geldstaerke zu kompensieren vermoegen, sind in der Regel Paradebeispiele dafuer, in einer hochverschuldeten Gesellschaft durch deren raeudige Umgangsformen in's"Aus" befoerdert zu werden, was durchaus ihren fruehzeitigen Tod zur Folge haben kann.
Vielleicht verstehst Du mich am besten, wenn ich zu diesem Thema schreibe, dass ein wachsender Schuldendruck i.e. immer mehr Druck zu wachsender Leistung in einem immer kuerzerem Zeitraum in aller Regel zivile Umgangsformen mehr und mehr beseitigt.
Got me now?
>Nochmal zu Diesem Satz von Dir:
>[/i]>Nur eine intakte Familienmoral vermag kapitalistische"Werte" in einer Familie als kleinwirtschaftlichem Privatbetrieb in einer kapitalistischen Gesellschaft ueberhaupt zu schaffen, weil es einerseits im Sozialismus/Kommunismus die Familie als kleinwirtschaftlichen Privatbetrieb nicht geben kann, im Kapitalismus andererseits eine defekte Familienmoral das private Kleinunternehmen zumindest on the longer run in seine Aufloesung treibt.
>Kapiere ich jetzt besser, stimme zu. Steht aber ebenfalls nicht im Widerspruch zu meiner These. Aber so langsam dämmerts (bei mir).
Ich hoffe an dieser Stelle sehr stark, dass bei Dir die Sonne aufgeht wenn ich ueberdeutlich schreibe, dass bereits eine Familie mit 2 Personen, bei der sie und er als Lohnarbeiter taetig sind, einen kleinwirtschaftlichen Privatbetrieb im Dienstleistungssektor des Kapitalismus darstellen.
>>>Aber gibt´s im Kap. nicht die Tendenz, daß Familienbetriebe (die in der Tat ein Interesse an Nachwuchs haben und für die damit Familienmoral sinnvoll ist) von größeren Unternehmen niederkonkurriert werden, die mit Lohnarbeitern produzieren? (z.B. Einzelhandel).
>>Der Begriff der Konkurrenz ist hier fehl am Platze, weil nicht die personelle Ausstattung primaer entscheidend ist (auch KMU-Familienbetriebe laborieren mit Lohnarbeitern) sondern die gesamte Finanzsubstanz und der -status.
>Welcher Prozentsatz von Unternehmen wird heute noch von Familien geführt (habe keine konkreten Zahlen und bin jetzt zu faul, danach zu suchen)? Sinkt nicht dieser Prozentsatz stetig? Ich beobachte in meinem Umfeld ständig, wie beispielsweise kleine, familiengeführte Geschäfte (Einzelhandel) aufgeben und die Generation ihrer Kinder einen ganz anderen Weg geht (meist Lohnarbeit, oft mit wenigen oder keinen Kindern).
Zugegeben, die Anzahl der Familien als kleinwirtschaftliche Privatbetriebe im Kapitalismus sinkt immer mehr, das aendert aber nichts an dem Umstand, dass die Anzahl der 1-Mann/Frau-Privatbetriebe staendig im Steigen begriffen ist ("Singlehaushalte").
Warum das so ist, das ist ganz einfach auszumachen: diese 1-Mann/Frau-Privatbetriebe handeln fuer sich selbst sehr oekonomisch durchdacht und verlagern das im wachsenden Umfang vom Staat auf ihre Schultern placierte wachsende Lebensrisiko, dieses bereits im Uebermass vorhanden, wiederum zurueck zum Sender, und geben damit auch zum Ausdruck, dass nur auf sich selbst weitmoeglichst Verlass ist.
>>>Lohnarbeiter haben kein ökonomisches Interesse an Nachwuchs, weil sie nichts zu vererben/weiterzugeben haben, sondern durch Nachwuchs ihr Einkommen schmälern und weniger Zeit für die Sicherung ihrer Konkurrenzfähigkeit haben. Also verzichten sie auf Nachwuchs, sobald sie sich dazu in der Lage sehen.
>>Das halte ich fuer einen grossen Irrtum Deinerseits. Selbstverstaendlich haben auch Lohnarbeiter oekonomisches Interesse an eigenem Nachwuchs, der Verzicht auf einen solchen ist stets widernatuerlichen wirtschaftlichen Umstaenden zuzuschreiben. Auch die grosse Mehrzahl der Lohnarbeiter weiss (manchmal nur im Unterbewusstsein), dass sie selbst auch einmal alt werden, dann wollen sie ihren dritten Lebensabschnitt"Rente" moeglichst ausgiebig und lange geniessen, wer soll denn dann in Ermangelung des eigenen Nachwuchses die Arbeit erledigen?
>So langsam kommen wir zum Kern der Sache.
>Verstehe ich Dich da richtig: Du siehst im (kleinen) und voll haftenden Familienbetrieb sozusagen den kapitalistischen Idealbetrieb, der kapitalistische Werte (ie Leistungs- und Kundenorientierung, Familienmoral, Profitorientierung etc.) überhaupt nur nötig und sinnvoll macht?
Du verstehst mich vollkommen richtig, wenn Du bereits einen 2 Personen-"Haushalt" als kapitalistischen vollhaftenden Kleinbetrieb auffasst, der sich ausschliesslich aus Dienstleistungen (Lohnarbeit) refinanziert.
>Da kann ich dir nur voll und ganz zustimmen. Kleine patriarchalische Familienbetriebe waren ja die Basis des römischen Rechts - nur waren im alten Rom eigentumslose keine freien Lohnarbeiter, sondern überhaupt keine freien Bürger, sondern Sklaven. Das moderne Familienrecht war zunächst dem antiken nachgebildet, aber in der Moderne haben sich nicht nur die Arbeiter (Arbeiterbewegung), sondern auch die Frauen (Frauenbewegung) nach und nach die Rechte voller Vertragsmündigkeit etc. erkämpft (siehe dazu den Link in einem meiner vorigen Postings).
>Aus meiner Sicht ist es nun in etwa so: wer einen Familienbetrieb hat, hat real ein Interesse an Nachwuchs (traditionell v.a.: Erbsohn), der den Betrieb übernehmen und für die Eltern im Alter sorgen kann. Das Band zwischen den Generationen ist also intakt und sorgt für die Produktion von Nachwuchs in vernünftiger Anzahl.
Das waere durchaus eine Variante, aber warum sollen sich die Eltern auf ihren Nachwuchs verlassen, dass diese auch tatsaechlich in ihre Fusstapfen treten? Warum ziehen die Inhaber eines Familienbetriebes/-geschaeftes/-unternehmens ueberhaupt Nachwuchs auf, wenn sie bei Erreichen der Alterschwelle ihr Unternehmen gegen Geld an andere verkaufen koennen um damit ihren Altersruhestand zu sichern?
>Traditionell sind Familienmitglieder untereinander zu Hilfe bei Krankheit und Alter verpflichtet und brauchen dazu keinen Staat. Wir haben ein Zwangs"versicherung"-system. Warum? Weil Lohnarbeiter eben KEIN existenzielles Interesse an Nachwuchs haben, das dem eines kleinen Familienbetriebs vergleichbar wäre. Denn: der Erbsohn kann über die Enterbungsdrohung zur Altersversorgung der Eltern"gezwungen" werden, die Kinder der Lohnarbeiter nicht. Deren Kinder kümmern sich eben nicht in jedem Fall um sie (wozu sonst Altersheime und staatliche RV/KV)?
Der Erbsohn kann zu garnichts"gezwungen" werden, wenn er nicht will! Es soll auch Erbsoehne in spe geben, die sich sagen, dass ein Ende mit Schrecken besser ist als ein Schrecken ohne Ende.
Altersheime sind zumindest gelegentlich auch fuer solche alten Leute ein Zuhause, die finanziell weitgehend unabhaengig sind, voellig unbesehen des Umstandes von eigenem Nachwuchs.
Staatlicherseits organisierte RV/KVs sind einmal mehr laengerfristige Versuche, die Quadratur des Kreises zu vollbringen.
>Weil Lohnarbeiter wissen, daß Sie von Kindern im Endeffekt nichts haben außer Kosten und vielleicht ein bißchen"Spaß" (was für eine lächerliche Motivation fürs Indieweltsetzen von Nachwuchs), verzichten sie auf Nachwuchs, sobald sie können.
>Lange Zeit konnten sie nicht wirklich, da Geburtenkontrolle tabuisiert und sogar strafrechtlich verfolgt war (spätestens seit dem Merkantilismus gut belegbar). Seit den späten 60er/70er Jahren können sie. Und tun es auch immer mehr.
Nee, mm, Du ueberzeugst mich nicht mit Deiner These der geburtenverhinderten Lohnarbeiter aus Existenzgruenden, und da Du in diesem Zusammenhang jetzt die spaeten 60-er/70-er Jahre anfuehrst, schau mal ins GeChichtsbuch, wer damals die grossen Reden geschwungen hat, und was deren Inhalte damals waren!
Die Sozen in der sozialen Marktwirtschaft, ihnen allen voran Willy Brandtstifter, das waren die wahren Verhueter der BRD, weil es ihnen nachweislich gelungen ist, vielen Lohnarbeitern Rectalgase in deren Schaedel zu blasen, um danach auch noch deren Koepfe um 180 Grad zu verdrehen!
>Bimbos und anatolische Bergziegen etwa? Du unterschaetzt die verbliebene Restintelligenz deutscher Lohnarbeiter.
>Lohnarbeiter wissen sehr wohl, daß sie sich auf ihre Kinder in Bezug auf Altersvorsorge nicht verlassen können.
Aha, und wer bezahlt denn dann durch Leitung den verrenteten Lohnarbeitern deren Renten? Die BUBA oder der Finanzminister etwa?
>Familienbetrieb stellt einen existenziellen Zusammenhang dar. Kinder werden im Fam-Betrieb als zukünftige Eigentümer ausgebildet (=Motivation) und haben eine klare Zukunftsperspektive (elterliches Geschäft übernehmen).
Auch diese Perspektiven fuer Familienunternehmen insgesamt sind seit laengerem am abnehmen begriffen.
>Lohnarbeiter können ihre Kids nicht auf eine klare Lebensperspektive hin erziehen, sondern auf abstrakte"Wettbewerbsfähigkeit" hin. Sie schicken sie in die staatlichen Schulen, in denen die Hirne der kids mit nutzlosem Schrott zugemüllt werden, den sie später nie wieder brauchen werden.
Das ist sowieso ein Thema allein fuer sich.
>Auch hier - bei der Qualifikation - ist ganz klar das Band zwischen den Generationen - das über das Erbe lief - durchtrennt. Daraus versteht sich der sogenannte"Generationenkonflikt".
Den Begriff"Generationenkonflikt" sehe ich nicht an ein Erbe geknuepft, sondern ausschliesslich daran, dass eine Generation im Uebermass zu Lasten einer anderen Generation ihr Leben lebt.
>Unter normalen wirtschaftlichen Umstaenden wird auch ein Lohnarbeiter mit der Aufzucht von Nachwuchs in aller Regel beginnen, sobald er sich wirtschaftlich dazu in der Lage sieht.
>Was bitte sollen"normale wirtschaftliche Umstände" sein? Was"unnormal" (historisch besonders und für den modernen Kap. charakteristisch) ist, ist gerade Lohnarbeit.
"Normale" im Sinne von natuerliche wirtschaftliche Umstaende sind dann zumindest moeglich, wenn die breite Masse bereits einen 2 Personen-"Haushalt" als vollhaftenden kapitalistischen Kleinbetrieb auffasst, der sich ausschliesslich aus Dienstleistungen (Lohnarbeit) zu refinanzieren hat.
Auf grosse Demagogen folgen immer"unormale" d.h. widernatuerliche wirtschaftliche Umstaende.
Lohnarbeit ist nicht"unnormal" weil nicht widernatuerlich (gibst Du mir, dann gebe ich Dir), sie ist allenfalls zeitlich noch nicht sehr lange usus.
>>>Kapitalistischer Wettbewerb führt zu Rationalisierung und Konzentration,
>>Ja.
>>>unterminiert also gerade Familienbetriebe.
>>Nein, keinesfalls zwangslaeufig, das schaut nur auf den ersten Blick so aus.
>>Ich will uns hier an dieser Stelle einen Grossausflug in oekonomische Strukturen ersparen (u.a. Leopold Kohr hat dazu einiges sehr zutreffendes geschrieben).
>>>Der"Familienbetrieb-Kapitalismus" ist also bestenfalls ein historisches Durchgangsstadium des Kap., für das eine intakte Familienmoral tatsächlich funktional ist - aber mit der Unterminierung der Familienbetriebe wird auch die Familienmoral unterminiert, weil diese für Lohnarbeiter nicht mehr funktional ist und deshalb nach und nach abgestreift wird ("Individualisierung"/"Individualismus" etc.etc.).
>>Verliefe alles auf dieser Welt alle Zeiten linear, dann wuerdest Du recht haben.
>Linear verläuft der Prozess nicht, aber stetig. Die Geburtenraten gehen schon seit dem 19. Jhd. stetig zurück, nicht erst seit Deinem Eintrittsdatum für den"Tod des Kapitalismus" (den ich eh so nicht sehe). Kurzfristige Gegentenzenzen (z.B. Nachkriegsbabyboom) heben diese Gesamttendenz leider nicht auf. Zeigt schon ein Blick mit dem bloßen Auge, wenn man die durchschnittlichen Kinderzahlen pro Frauenleben von vor 200 Jahren mit denen von heute vergleicht.
Der Rueckgang uebermaessiger Geburtenraten ist per se nichts schlechtes, schlecht ist nur der uebermaessige Rueckgang dramatisch unterhalb der break-even Repro-Rate.
>Du hast mir immer noch kein Gegenbeispiel geliefert. Nenne mir einen modernen kapitalistischen Staat mit NICHT zurückgehenden Geburtenraten. Danke.
Einige Kleinstaaten erfreuen sich immer noch an diesem Umstand, ich bin aber jetzt zu faul zum recherchieren, welche das sind.
>Wenn es systembedingt keine Insolvenzen mehr gibt (Arbeitsplatzverlust ist nur eine Untermenge, die zur Insolvenz fuehren kann), dann kann nur gesagt
>>werden, dass sich der Kapitalismus voll verabschiedet hat, das heisst aber noch lange nicht, dass der Vollsozialismus nun den ersten Platz belegt.
>Theoretisch nicht, aber reden wir nicht davon, was heute tatsächlich passiert?
>Nicht das Risiko auf Insolvenz, sondern allein deren Vollstreckung zeigt, ob noch kapitalistische Elemente verfuegbar sind.
>Okay stimme zu.
>>>[i]Hinter richtigem, echtem Kapitalismus, ggf. mit einer eng gefassten Sozialkomponente, steckt weitaus mehr, als irgendwelche bunten Zettel zu drucken und das dann Kapitalismus nennen.
>>>"Richtiger, echter Kapitalismus" = dein utopischer Wunschkapitalismus. Analyze, please.
>>Das erledige ich jetzt mit dem Begriff"Nachwaechterstaat".[/i]
>Ich meinte: argumentiere zu den Geburtenraten bitte nicht mit einem gedachten Wunschkapitalismus, sondern mir dem, der real existiert.
Das sind in der BRDDR m.E. mal gerade so um die 30% realer Restkapitalismus bei fallendem Niveau, der grosse ueberwiegende wachsende Rest ist Sozialismus und darauf basierender Feudalismus.
>>>>Das deutsche Reich unter Adolf Hitler war trotz seines inneren Sozialismus dem Kapitalismus weitaus naeher wie die heutige BRDDR.
>>>? Explain, please.
>>Ich begruende das jetzt mal ganz kurz und locker: Einmal ganz abgesehen von der Fremdfinanzierung des Reiches von ausserhalb, wer im Zeitraum 1933 bis 1945 volkswirtschaftlichen Bockmist gebaut hat und/oder als Volkswirtschaftsschaedling gebranntmarkt wurde, der war wesentlich schneller sein caput los, wie das so seit laengerem in der BRDDR usus ist.
>Das mag sein. Aber was war mit den Geburtenraten? Die gingen zurück. Nur diese Tatsache hat ja überhaupt die Bevölkerungspolitik dieser Zeit nötig gemacht.
Ab Mitte der 30-er Jahre sind die Geburtenraten aber wieder angewachsen, soweit ich das jetzt im Kopf habe.
>Geburten sind immer laengerfristige Investitionen, jede Investition ist immer eine Spekulation, die gut oder auch schief gehen kann.>
>Kann man unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten so sehen. Schiefgegangen wäre die Investition z.B. für einen Lohnarbeiter dann, wenn er haufenweise Zeit und Geld in die Aufzucht seiner Kinder steckt und dann im Alter nichts von ihnen hat/zurückbekommt. Da er weiß, daß dies für ihn um ein vielfaches wahrscheinlicher ist als für einen Eigentümer eines Familienbetriebs, verzichtet er auf diese Investition lieber (nicht immer, aber immer öfter).
Das ist der Trend der letzten 20-30 Jahre, etwa Mitte der 70-er Jahre hat das angefangen.
>Meine These: In einem wirtschaftlichem Umfeld, das laengerfristige Investitionen auch im Hinblick auf eine laengerfristige Besserung der wirtschaftlichen Umstaende noch tragbar zumindest erscheinen laesst, werden diese Investitionen auch erbracht.>
>Wodurch wäre dieses Umfeld Deiner Meinung nach ausgezeichnet?
>Meiner Meinung nach ist entscheidend: vererbbares Produktionsmitteleigentum. Fehlt das und steht als Alternative nur Lohnarbeit ("Arbeitsmarkt") zur Verfügung, s.o.
Das ist mir viel zu eng gefasst. Ein Nachtwaechterstaat vermag dieses Umfeld zu schaffen.
>>>Eine kapitalistische Gesellschaft, die nicht dazu bereit ist, zumindest in ihr break even i.S. Demographie zu investieren, ist die laengste Zeit eine solche Gesellschaft gewesen, weil sie ihre ureigensten Leistungen des Housekeepings auf andere verlagert, und das ist Dauerthema beim Sozialismus/Kommunismus.
>>>Völlig klar, volle Zustimmung. Aber es ist doch nicht"die Gesellschaft", die sich entscheidet, ihre Reproduktionsrate unter 2,1 Kinder pro Frauenleben (=break even) sinken zu lassen. Die Individuen entscheiden. Und die entscheiden sich immer öfter für weniger oder gar keine Kinder. Weil sie keine brauchen, sondern Kinder im Wettbewerb nur eine finanzielle Belastung darstellen und bestenfalls als Luxus empfunden werden.
Dass das heutzutage auch in der BRDDR oftmals so ist, darin sind wir uns beide voellig einig, dass nicht nur aber auch das nicht normal im Sinne von natuerlich ist, darin sind wir uns auch einig, oder?
>>Das Gegenstueck meiner obigen These zum heutigen Papierwirtschaftskapitalismus vor allem auch in der BRDDR: In einem wirtschaftlichem Umfeld, das laengerfristige Investitionen auch im Hinblick auf eine laengerfristige Besserung der wirtschaftlichen Umstaende nicht tragbar zumindest erscheinen laesst, werden diese Investitionen auch nicht erbracht.
>Nee, wo man alles geschenkt bekommt und man sich um die Zukunft selber keine Sorgen zu machen braucht, weil Vater Staat ja alles automatisch regelt (Sozialismus), da werden auch Kinder sorglos in die Welt gesetzt.
Zugegeben, diese Klientel gibt es immer noch haeufig, aber in dem Masse etwa, in dem sich der Staat aus Finanzierungsgruenden zurueckziehen muss, wird auch dieses Verhalten reduziert werden (muessen).
>In den"neuen Bundesländern" sind nach der"Wende" die Geburtenraten drastisch zurückgegangen. Etwa, deswegen, weil"mehr Sozialismus" eingeführt wurde?
Nein: in einem wirtschaftlichem Umfeld, das laengerfristige Investitionen auch im Hinblick auf eine laengerfristige Besserung der wirtschaftlichen Umstaende nicht tragbar zumindest erscheinen laesst, werden diese Investitionen auch nicht erbracht.
>Gruß
>mm
Gruss
TD

gesamter Thread: