- @Theo: Re: Wer erbringt denn angesichts des Debitismus wirklich Nettoleistung? - pecunia, 26.03.2006, 20:22
- Re: Natürlich gibt es moralische Leistungen. Thema hier war aber wirtschaftlich - Theo Stuss, 26.03.2006, 22:00
- Re: Natürlich gibt es moralische Leistungen. Thema hier war aber wirtschaftlich - pecunia, 27.03.2006, 09:57
- Leistungen und ihre Messung - fridolin, 27.03.2006, 10:17
- Re: Geld = Leistung? - Holmes, 28.03.2006, 14:52
- Re: Natürlich gibt es moralische Leistungen. Thema hier war aber wirtschaftlich - pecunia, 27.03.2006, 09:57
- Re: Natürlich gibt es moralische Leistungen. Thema hier war aber wirtschaftlich - Theo Stuss, 26.03.2006, 22:00
Re: Geld = Leistung?
-->Hi pecunia!
>Wenn ein Maurer ein Haus gebaut hat, dann ist das fuer mich eine messbare und reale Leistung, vollkommen ungeachtet des Finanzsystems, in dem er diese Leistung bringt. Boersengewinne, Zinsen, etc. sind aus meiner Sicht Scheinleistungen, die ohne unser derzeitiges Finanzsystem nicht denkbar waeren. Beim unausweichlichen Totalzusammenbruch meine ich, dass die Summe dieser Scheinleistungen"zusammenbricht". Eigentlich nichts weiter als eine gesunde Bereinigung. Daher sollte jeder nach Moeglichkeit vorher in reale (Sach)werte.
Geld ist meines Erachtens keine Leistung, sondern eher eine Forderung (nicht ganz korrekt, denn man kann als Privatmensch die Banknoten nicht mehr direkt gegen Gold eintauschen, obwohl ja Titel (=Forderungen) als Sicherheit dienen). Kann der Schuldner nicht leisten, hat man nix von seiner Forderung.
Sprich: was nützen jemandem die Reichsmark-Scheine von damals? Nichts.
Das heisst, es sind nicht Scheinleistungen, sondern Scheinforderungen, die zusammenbrechen. (Interessanterweise werden ja tatsächlich"Scheine" gefordert:-)
Beste Grüsse,
Holmes
gesamter Thread:
Mix-Ansicht

