- Silberpreis seit 1792 (oder hatten wir die hier schon?) - JüKü, 09.01.2001, 11:35
- Re: Silberpreis seit 1792 Oder auch Gold und Inflation - André, 09.01.2001, 17:33
- Re: Silberpreis seit 1792 Oder auch Gold und Inflation - Harry, 09.01.2001, 17:43
- Langfristig ja, aber evtl. werden wir nicht so alt! - buckfish, 10.01.2001, 10:48
- Re: Silberpreis seit 1792 Oder auch Gold und Inflation - André, 09.01.2001, 17:33
Re: Silberpreis seit 1792 Oder auch Gold und Inflation
>date,open,high,low,close,openint
>1792-12-31,1.290000,1.290000,1.290000,1.290000
>1793-12-31,1.290000,1.290000,1.290000,1.290000
>>2000-12-31,5.3950000,5.4700000, 4.5950000,4.5950000
>Description: Commodities-Prices - Silver Ounce PriceCountry: UNITED STATES
Hatte man den Gegenwert von 1792 nur mit 4 % verzinst, wäre viel mehr herausgekommen!
Für die Goldgurus: 1 kg Gold zu Zeiten Christi mit 7 % verzinst gäbe heute ein Volumen von???
Ratet mal!!!
Der Mond? Die Erde? Nein 16 Mal die Erdkugel.
D.H. langfristig makroökonomisch mit Zins und Zinseszins zu rechnen, heißt
betrogen werden wollen. Es ist ein ökonomisches Unding und unmöglich.
1 DM vor 2000 Jahren zu 4% p.a. investiert ergäbe heute mehr als die gesamten Währungsreserven der FED Plus die der Bundesbank!!!!
Also die Zentralbanken haben gar keine andere Möglichkeit als die
Nennwertgläubigen Anleger zu betrügen.
2 % Inflation war bei der"guten alten Bundesbank" = Null Inflation, oder besser kein Handlungsbedarf. Bei der EZB sind das 2,5%.
Ergo:
Langfristig schlagen Produktivwerte die reinen Sachwerte ohne Verzinsung wie Silber oder Gold. Sachwerte mit Verzinsung (z.B. Immobilien sind besser als Forderungswerte und werden nur von noch volatileren Produktivwerten geschlagen.
Grüß André
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: