- @Elli: Wegen Prof. Bocker - albert, 07.07.2006, 22:31
- Re: @Elli: Wegen Prof. Bocker - - Elli -, 08.07.2006, 13:10
- Re: @Elli: Wegen Prof. Bocker - albert, 08.07.2006, 22:27
- Re: @Elli: Wegen Prof. Bocker - albert: Zusammenbruch - - Elli -, 10.07.2006, 16:18
- Re: @Elli: Knall-Gold-Theorie - Holmes, 10.07.2006, 17:45
- Re: @Elli: Knall-Gold-Theorie - certina, 11.07.2006, 10:38
- Re:Knall-Gold-Theorie - certina - Holmes, 11.07.2006, 11:33
- Re: ´Knall-Gold-Theorie´ ist schon gut ;-) (o.Text) - - Elli -, 11.07.2006, 12:29
- Re:Knall-Gold-Theorie - certina - Holmes, 11.07.2006, 11:33
- Re: @Elli: Knall-Gold-Theorie - certina, 11.07.2006, 10:38
- Re: @Elli: Knall-Gold-Theorie - Holmes, 10.07.2006, 17:45
- Re: @Elli: Wegen Prof. Bocker - albert: Zusammenbruch - - Elli -, 10.07.2006, 16:18
- Re: @Elli: Wegen Prof. Bocker - albert, 08.07.2006, 22:27
- Re: Wegen Prof. Bocker - albert - Holmes, 08.07.2006, 17:18
- GZ versus 'real money' - wuzge, 08.07.2006, 22:25
- Re: GZ versus 'real money' wuzge - Holmes, 09.07.2006, 00:58
- Re: GZ versus 'real money' wuzge - wuzge, 09.07.2006, 10:22
- Re: GZ versus 'real money' wuzge - Holmes, 11.07.2006, 14:08
- Re: GZ versus 'real money' wuzge - Holmes - nereus, 11.07.2006, 16:12
- Re: GZ versus 'real money' - nereus - Holmes, 11.07.2006, 18:11
- Re: GZ versus 'real money' - Holmes - nereus, 11.07.2006, 20:03
- Re: GZ versus 'real money' - nereus - Holmes, 11.07.2006, 21:00
- Re: GZ versus 'real money' - Holmes - nereus, 12.07.2006, 10:21
- Re: GZ versus 'real money' - nereus - Holmes, 11.07.2006, 21:00
- Re: GZ versus 'real money' - Holmes - nereus, 11.07.2006, 20:03
- Re: GZ versus 'real money' - nereus - Holmes, 11.07.2006, 18:11
- Re: GZ versus 'real money' - Holmes - wuzge, 11.07.2006, 20:32
- Mit Syrien wendet sich ein weiteres Land vom US Dollar ab - wuzge, 11.07.2006, 21:48
- Re: GZ versus 'real money' wuzge - Holmes - nereus, 11.07.2006, 16:12
- Re: GZ versus 'real money' wuzge - Holmes, 11.07.2006, 14:08
- Re: GZ versus 'real money' wuzge - wuzge, 09.07.2006, 10:22
- Re: GZ versus 'real money' wuzge - Holmes, 09.07.2006, 00:58
- GZ versus 'real money' - wuzge, 08.07.2006, 22:25
- Re: @Elli: Wegen Prof. Bocker - - Elli -, 08.07.2006, 13:10
Re: Wegen Prof. Bocker - albert
-->Hi albert,
> Ist deshalb der Artikel als Ganzes abzutun oder zu verurteilen? Ähnliches fand unlängst zu Artikeln des Herrn Eichelburg statt.
ich wollte zunächst mal zu Vorsicht mahnen. Wenn Du ein Auto kaufst und der Verkäufer kann Dir den Unterschied zwischen Benzin und Diesel nicht erklären, muss das Auto deswegen nicht schlecht sein. Aber die Kompetenz des Verkäufers ist dann schon in Zweifel zu ziehen.
Noch viel dringlicher ist die Sache, wenn man zum Arzt geht und eine Diagnose haben will und sich herausstellt, dass er von der Krankheit keine Ahnung hat. Dann kann die Therapie richtig sein, aber die Wahrscheinlichkeit wird wohl geringer sein.
>Beide Autoren versuchen, einen Überblick über das Gesamtgeschehen (für den Laien) zu geben was doch zunächst einmal lobenswert ist. Könnte man dann nicht etwas großzügigger mit Detailfragen/Fehlern umgehen? Sie zwar benennen, aber nicht deswegen das ganze (aufklärerische) Projekt verdammen. Unter Fachleuten ist das Sezieren sicher ein schönes Hobby, aber für den Laien stellt sich erstmal das Problem notweniger Gesamtschau
Es geht hier nicht um Kleinigkeiten. Diese Experten behaupten ja, dass die ihre Empfehluneg auf einer sorgfältigen Analyse aufbauen. Stellt sich aber heraus, dass wesentliche Behauptungen falsch sind, dann betrifft das auch die Schlussfolgerungen.
>Nun Ja, vielleicht liege ich das schief, aber an den generellen Empfehlungen, dem Papierfinanzmarkt zu mißtrauen kann ich nichts Falsches erkennen. Oder siehst Du darin ein bloßes"Pushen"?
Der Unterschied zwischen einem Schuldpapier und einer Sache ist eigentlich nichts Neues und Überraschendes, oder?
Schuldpapier = Schuldner verspricht in Zukunft zu leisten. Das kann immer schiefgehen, wenn der Schuldner pleite geht.
Sache = hat man sicher. Die Frage ist, was man dafür bekommt, wenn man die Sache (Gold, Bohnen, Grundstück etc.) in Geld umtauschen will = Kurs. Das wiederum hängt eben von Angebot und Nachfrage ab und die sind immer im Wandel. Der Wert des Goldes ist natürlich auch davon abhängig. Wenn auf einmal kein Inder und kein Chinese mehr Gold als Schmuck haben will oder neue Goldfunde gemacht würden, dann sinkt auch der Preis des Goldes ganz schnell wieder.
Von den betreffenden Experten wird ja immer wieder angeführt, dass das Gold so toll stabil sei, aber es wird vergessen zu erwähnen, welche Probleme ein Goldstandard macht (s.u.), z.B. dass das Mittelalter erst wieder aus seiner Dauerdeflation gefunden hat, als die Inkas ihres Goldes entledigt wurden.
Sehr schön dazu im Wikipedia-Beitrag zu Gold:
Dennoch würde die heute vorhandene Goldmenge nicht als Wertdeckung für eine bedeutsame Währung ausreichen. Das gegenwärtig vorhandene Gold entspricht einem aktuellen Marktwert von 2,5 Billionen € (Jan. 2006) und wäre hypothetisch somit gerade einmal geeignet, die Staatsschulden Deutschlands und Spaniens zu decken.
Soviel zur Wahrscheinlichkeit einer goldgedeckten Währung....
Dottore hat es hier im Forum mal so schön gesagt: der Edelmetall-Standard ist ein Umweg gewesen, den das Abgabengut genommen hat. Es ist für ein GZ (Gesetzliches Zahlungsmittel, Geld) völlig unerheblich, aus welchem Material es physisch besteht, solange es vollständig unter der Kontrolle der Abgabenmacht steht.
Zu dem Schlussfolgerungen des Prof. Bocker noch ein Satz: Papierwerte sind so vertrauenswürdig, wie es die Personen sind, welche die Versprechen abgeben (plus sonstige Sicherheiten). Diese versprechen aber auch einen Gewinn. Gold/Sachwerte sind einfach das, was sie sind. Einen möglichen Gewinn bekommt man aber nur, wenn man wiederum andere findet, die mehr für den Sachwert zu bezahlen bereit sind, als man es selbst getan hat. Wie man es also dreht und wendet, will man sein Geld (oder mehr) zurückhaben, ist man immer von anderen abhängig. Absolute Sicherheit gibt es nicht, auch nicht im Gold.
Beste Grüsse,
Holmes
<ul> ~ Goldwährung</ul>

gesamter Thread: