- Positive Signale an der US-Zinsfront - Emerald, 14.07.2006, 08:32
- Re: Positive Signale an der US-Zinsfront - fridolin, 14.07.2006, 08:39
- Re: Positive Signale an der US-Zinsfront - Emerald, 14.07.2006, 08:42
- Re: Positive Signale an der US-Zinsfront - Chewbaka, 14.07.2006, 14:53
- Re: fundamentale Logik - - Elli -, 14.07.2006, 16:54
- Re: fundamentale Logik - Chewbaka, 16.07.2006, 23:55
- PS: Re: fundamentale Logik - Chewbaka, 16.07.2006, 23:59
- Re: PS: Re: fundamentale Logik - klingonenjoerg, 17.07.2006, 03:21
- Re: PS: Re: fundamentale Logik - Chewbaka - - Elli -, 17.07.2006, 14:41
- PS: Re: fundamentale Logik - Chewbaka, 16.07.2006, 23:59
- Re: fundamentale Logik - Chewbaka, 16.07.2006, 23:55
- Re: fundamentale Logik - - Elli -, 14.07.2006, 16:54
- Re: Positive Signale an der US-Zinsfront - sensortimecom, 14.07.2006, 16:48
- Re: Positive Signale an der US-Zinsfront - fridolin, 14.07.2006, 08:39
Re: Positive Signale an der US-Zinsfront
-->
>Hier trifft einmal mehr zu: Steigende Zinsen schwächen die Währung: TRY, ISK
>als Beispiele. Sinkende und tiefe Zinsen sind dagegen sehr positiv für die
>jeweilige Devise.
>
>Emerald.
Hallo.
Ich glaube, dass es in einem Wirtschaftsystem, das nur noch aus 20% Realwirtschaft besteht, völlig egal ist. Siehe Japan.
Bei Niedrigzinsen fehlt die Kaufkraft der Renditen-Bezieher; bei Hochzinsen fehlt die Kaufkraft der Investoren.
Gleicht sich aus.
E. B.

gesamter Thread: