- Vol.-Dax Mittelfrist-Count - Dieter, 07.06.2000, 00:56
- Re: Vol.-Dax Mittelfrist-Count - eferis, 07.06.2000, 16:48
- Re: Vol.-Dax Mittelfrist-Count - Sascha, 07.06.2000, 16:56
- Re: Vol.-Dax Mittelfrist-Count - Dieter, 07.06.2000, 19:29
- Re: Vol.-Dax Mittelfrist-Count - Uwe, 07.06.2000, 20:07
- Re: DAX-Volatilitäts-Index - JüKü, 07.06.2000, 21:23
- Danke allen Vorrednern(denkern) und... - Dieter, 07.06.2000, 23:26
- Na, dann danke ich für die Ergänzung und natürlich... - Uwe, 07.06.2000, 23:41
- Link - Sascha, 08.06.2000, 01:38
- Nochmal Link - Sascha, 08.06.2000, 01:44
- Link - Sascha, 08.06.2000, 01:38
- Es heisst 'implizite' Volatilität, du Künstler! mT - Schlangenfuchs, 08.06.2000, 00:07
- Re: Es heisst 'implizite' Volatilität, du Künstler! mT - JüKü, 08.06.2000, 00:38
- Re: DAX-Volatilitäts-Index - JüKü, 07.06.2000, 21:23
- Re: Vol.-Dax Mittelfrist-Count - Schlangenfuchs, 07.06.2000, 21:17
- Re: Vol.-Dax Mittelfrist-Count - Uwe, 07.06.2000, 20:07
- Re: Vol.-Dax Mittelfrist-Count - Dieter, 07.06.2000, 19:29
- Re: Vol.-Dax Mittelfrist-Count - Sascha, 07.06.2000, 16:56
- Re: Vol.-Dax Mittelfrist-Count - eferis, 07.06.2000, 16:48
Danke allen Vorrednern(denkern) und...
mit Eurer Hilfe, verfüge ich seit heute abend über deutlich mehr Hintergrundwissen bezüglich V-Dax als zuvor, auch wenn ich mit Sicherheit keine Lust verspüre, die Rechenmethode selbst auszuprobieren.
Für mich hat die Vola + V-Dax folgende Bedeutung:
1. Da ich im kurzfristigen Bereich ausschließlich mit OS handel, ist die expl. Vola des Scheins natürlich bezügl. Ein/Ausstiegszeitpunkt von Bedeutung. Oftmals liegen die günstigsten Ein/Ausstiegszeitpunkte vor Erreichen der Höchst/Tiefstpunkte des Underlaying bzw. es ergibt sich oftmals eine Verschiebung zum Underlaying.
2. Bei Zweifeln über meine Dax-Counts ziehe ich gelegentlich den V-Dax-Count zurate. Bislang wurde ich dabei nicht enttäuscht. Meine Beobachtung bislang: fallender Dax=steigender V-Dax und umgekehrt. Den V-Dax habe ich mir immer unter Ew-Aspekten angesehen.
Im konkreten Beispiel meines Postings von oben hieße das, daß kurzfristig der Dax noch einmal steigen sollte, anschließend für 1-3 Wochen fallen, aber wahrscheinlich nicht unter das letzte Low usw. usw.
Erwarte ich aufgrund meines präferierten Counts eine andere Marktbewegung, so sind m.E. an beiden Counts Zweifel stark angebracht.
Das nur zu meiner Vorgehensweise und von daher halte ich die ew-mäßige Betrachtung des V-Dax für sinnvoll.
Gruß Dieter
>Hallo Dieter (und die anderen),
>ehrlich gesagt, von einem V-Dax-Count halte ich nichts, denn die Vola reagiert immer NACH dem Underlying, in diesem Fall dem Dax. Die Vola ist also"Trendfolger", jedoch, wie richtig gesagt wurde, umgekehrt korreliert zum Dax.
>Es bilden sich im V-Dax zwar gelegentlich auch typische EW-Muster, aber der V-Dax ist kein ORIGNIÄRER Markt, deshalb kein massenpsychologischer. Letzteres gilt zwar nur eingeschränkt, denn es gibt ja reine Vola-Händler für alles mögliche, besonders Devisen. Die Händler aber reagieren nur sehr kurzfristig.
>Was Uwe (glaube ich) mit"innerer" und"äußerer" Vola bezeichnet hat, nennt man auch"historische" und"explizite". Die historische wird einfach aus der Vergangenheit berechnet, entscheidend ist aber die explizite, denn das ist die"echt" gehandelte, die in die Optionspreise Eingang findet. Genau genommen werden Optionen halt gehandelt und aufgrund der gehandelten Preise kann man errechnen, welche explizite Vola verwendet wurde. Die Vola selbst ist also k(aum)ein Indikator für die Marktstimmung, wohl aber die Differenz zwischen expliziter und historischer Vola. Die explizite kan man auch die"erwartete" Vola nennen.
>Interessant ist folgende Beobachtung (die ich vor mehren Jahren machte und nicht weiß, ob sie heute noch so gilt): Damals stieg die Dollar-Vola immer, wenn der Dollar fiel und umgekehrt. Beim Yen war es umgekehrt! Und beim Dax ist es ja auch so wie beim Dollar, wie richtig gesagt wurde.
>An dieser Tatsache kann man die Grundstimmung für oder gegen einen Markt oder eine Währung erkennen, nämlich: Vom Dax meint man (immer!, wie auch von allen anderen Aktien), dass"steigen" normal ist, deshaslb ist die Vola dann gering ("langweiliger, normaler Markt, aktien steigen doch sowieso immer"). Geht es dann mal abwärts,"schrecken alle auf" und die Vola steigt. Beim Dollar war es damals (wahrscheinlich auch heute noch) genau so, ich werde es mal überprüfen. Und beim Yen (zur DEM) war es, wie gesagt, umgekehrt! Da war ein fallender Yen"normal" mit niedriger Vola. Wenn er aber mal stieg, stieg auch die Vola.
>Dahinterliegende Grundstimmung: Starker Dolalr ist normal, schwacher Yen ist normal, steigender DAX ist normal, etc. Alles gegen die"normale" Erwartung lässt die Vola steigen (in allen Fällen ist wohlgemerkt die explizite gemeint).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: