- @dottore - Harry, 12.01.2001, 10:50
- Re: @dottore / Er wird sich freuen... - JüKü, 12.01.2001, 10:56
- Re: Capitalism through the ages - genial! Und besten Dank! - dottore, 12.01.2001, 11:58
- Keine Ursache. - Harry, 12.01.2001, 12:35
- Re: Capitalism through the ages - Frage - Diogenes, 12.01.2001, 14:11
- Re: Capitalism through the ages - Frage - Antwort, inkl. Kalendertheorie - dottore, 12.01.2001, 16:21
Re: Capitalism through the ages - genial! Und besten Dank!
Tauuuusend Dank für den Hinweis, Harry!
Wie interpretieren wir den Schuldschein?
Da bekommt jemand Getreide geliehen. Was muss der Schuldner leisten? a) Getreide zurück (offenbar das Stroh, da das Mehl ausgedroschen war) und b) zwei Erntearbeiter stellen (die vermutlich diese Arbeit leisten oder während des Dreschens zur Verfügung gestanden haben müssen).
Da es über den Umfang der Schuld keine Debatte geben kann, ist zu fragen: Was war der Zins? Offenbar das Dreschen. Also Getreide (am Halm) gegeben, Stroh plus Mehl aus einer gleich großen Getreidemenge zurück. Das Dreschen besorgten zwei Mann, die der Schuldner irgendwie beibringen musste.
Danach ist die Schuld gelöscht und die Tafel wird zerbrochen.
Gibt es Probleme, wird vor dem Jahresbeamten geklagt.
Die Datierung (problematisch) lassen wir weg. Wie kommt der Topf (mit gültigen Schuldscheinen!) in die Sickergrube auch (kann auch, da es stratigraphisch kaum was drüber gegeben hat, jedenfalls sehen fast alle diese Stätten so aus: alles fast direkt unter der Oberfläche - ein Flutwelle gewesen sein, kenne den Platz leider nicht).
Jedenfalls fehlt jetzt, um solche Schuldscheine umlauffähig zu machen, nur noch ein mit Eigentum haftender Dritter - und SCHON HABEN WIR GELD!
Das würde meine (historische) Geldentstehungstheorie stützen, also erst Schuld, dann Unterlegung mit Sicherheit (Eigentum - wie es just auch mein Tontäfelchen beweist), während Heinsohn & Steiger Eigentum voran stellen, sozusagen als"money in waiting".
Und damit hier keiner glaubt, wir seien aus der Zeit gefallen: Die Refinanzierung von Hypotheken via Pfandbrief muss mit EK unterlegt sein. Die Hypobanken haben Überschuss an EK (sozusagen ihr"money in waiting"). Deshalb wird die Hypobank Essen (siehe FTD heute) fertige Hypothekenpakete von Banken und Versicherungen übernehmen und mit Pfandbriefen refinanzieren.
Genial. Capitalism through the ages. Immer gleich!
Gruß und nochmals Danke!
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: