- Heute, 13. Januar 2001 - Cosa, 13.01.2001, 13:29
Heute, 13. Januar 2001
Heute, am 13. Januar geschehen:
~ 1985: Das oberste Londoner Gericht fällte ein Urteil zum ersten bekannt gewordenen Fall einer kommerziellen Leihschwangerschaft in Europa, für rund 24.000 DM durfte das Kind an die"Auftraggeber" übergeben werden.
~ 1980: Die Bundespartei"Die Grünen" konstituiert sich, um ihre Anliegen im Bereich der Umweltpolitik und Friedenssicherung gemeinsam zu vertreten, schlossen sich Umweltschützer, Atomkraftgegner und Pazifisten zu grünen und bunten Listen zusammen.
~ 1908: Der französische Flugzeugpionier und Konstrukteur Henri Farman flog erstmals einen vollständigen Kilometerkreis in einem voll steuerbaren Flugzeug. Zur Steuerung setzte er als erster das Querruder ein, das für die Seitenstabilität notwendig ist.
~ 1902: In Berlin wird die erste Volkshochschule des Deutschen Reiches gegründet. Dahinter steht die etwa sechzig Jahre zuvor in Dänemark ins Leben gerufene Idee von Nicolai Grundtvig, der Bevölkerung eine freie und moderne Bildung zu ermöglichen.
~ 1898: Der naturalistische Schriftsteller Émile Zola ergriff im Prozess um Alfred Dreyfus Partei: In"J'accuse", einem offenen Brief an den französischen Präsidenten, forderte er die Wiederaufnahme des Prozesses gegen den französischen Offizier.
~ 1782: Am Mannheimer Nationaltheater werden"Die Räuber", das erste Schauspiel des erst 22jährigen Friedrich Schiller uraufgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Ablehnung totalitärer Macht und der Ruf nach Freiheit. Themen, die in dieser Vorzeit der französischen Revolution auch in Deutschland großen Zuspruch finden.
Heute, am 13. Januar geboren:
~ 1948: John Lees (Britischer Sänger und Gitarrist von «Barclay James Harvest»)
~ 1924: Roland Petit (Französischer Tänzer, Choreograph und Tanzregisseur, in seinem beeindruckenden Werk von über 50 großen Choreographien verbindet Petit klassisches Ballett und modernen Ausdruckstanz. Zu seinen größten Erfolgen gehören"Les intermittences du coeur" nach Marcel Proust und"Der blaue Engel" nach Heinrich Manns Roman"Professor Unrat").
~ 1846: Wilhelm Wien (Deutscher Physiker, formulierte er das nach ihm benannte Verschiebungsgesetz über die Beziehung zwischen der Temperatur eines schwarzen Körpers und der Wellenlänge der von diesem ausgesandten Lichtenergie, erhielt 1911 für seine Erkenntnisse den Physik-Nobelpreis verliehen).
~ 1635: Philipp Jakob Spener (Deutscher evangelischer Theologe, forderte eine intensivere Beschäftigung mit der Bibel, einen frommeren Lebenswandel des Kirchenvolks und ein Christentum der Tat. Nicht im Wissen, sondern im Tun sah er das Wesentliche des christlichen Glaubens).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: