- OT: Excelfrage (@Uwe)? - Toby0909, 31.10.2006, 14:58
- Re: OT: Excelfrage (@Uwe)? - NaturalBornKieler, 31.10.2006, 16:19
- Re: OT: @Toby: Antwort zur Excelfrage - Uwe, 31.10.2006, 23:26
- Danke euch beiden - bei großen Daten? - Toby0909, 01.11.2006, 07:11
- Re: OT EXCEL: @Toby - bei großen Daten? - Uwe, 01.11.2006, 13:10
- Danke euch beiden - bei großen Daten? - Toby0909, 01.11.2006, 07:11
Re: OT EXCEL: @Toby - bei großen Daten?
-->Hallo, @Toby,
es scheint so, als wenn Du dich da n einem etwas größeren Projekt herangewagt hast. Wenn es sich dabei um eine datenbankähnliche Struktur handelt, dann sei von mir hier der Rat vorgebracht, ruhig etwas mehr an Arbeits- und Gedankenzeit in die Grundlagenermittlung und den Aufbau der Tabellen (Gestaltung) zu stecken, als diese Punkte als"wird sich schon finden" auf später zu verschieben. Zumeist
Insbesondere bei dynamischen Strukturen, die sowohl in der Entwicklung eines Tabellenblatts selber als auch in der Anzahl und Folge der Tabellenblätter einer Arbeitsmappe zum ausdruck kommen können, ist es wichtig, Formeln so zu ersellen, dass sie diesen Umstand rechnung tragen könne. Sobald eine wechselnde Antahl von Tabellenblättern in der Anwendung zu erwarten sind, lohnt es sich darüber nachzudenken, das Projekt gleich in VBA zu erstellen.
Wenn dann noch zudem unterschieliche Ausfüllungsstände der beteiligten Zellen zu beachten (siehe als gerade angewndetet Beispiel die Besonderheit der FINDEN/SUCHEN-Zellenfunktion) sind, dann sind m.E. VBA-Prozeduren leichter zu überschauen und zu pflegen, als Zellenformeln, die zudem den Dateiumfang einer Arbeitsmappe sehr schnell vergrößern können.
Darüber hinaus sollte man am Anfang der Planung sich überlegen, ob mit jedem Ã-ffnen der Arbeitsmappe sämtliche"Datenblätter" mit eingerichtet werden müssen, oder ob es nicht vorteilhafter ist, diese Werte bei Bedarf aus einer Datendatei zu lesen, was allerdings VBA erfordert.
In einem weiteren Hinweis möchte ich Deine Aufmerksamkeit auf"Pivot-Tabellen" lenken, die gerade dazu gedacht sind, Datenbestände in aktuell interessierender Gliederung darzustellen.
Es wird wohl deutlich, dass mit dem Erstellen einer Formel zumeist erst die Arbeit beginnt, wenn man sich nicht zuvor über den gesamten Zweck und die Umgebung, in der man diese Nutzen möchte im Klaren ist. Wie komme ich an das Datenblatt für alle Objekte, die"Auto" und"rot" sind, um daraus die Grunddaten zu laden? Können Bezüge (Tabelle3!$B$4 ist z.B. so ein Bezu auf die Zelle B3 in der Tabelle mit dem Namen"Tabelle3") in einer Tabelle auf noch nicht existierende Blätter erfolgen? Wie verhält sich eine Funktion, wenn ein Rückgabewert einen Fehler meldet?
Es wäre schade um die Zeit, wenn es sich herausstellen sollte, dass eine mühsam"gebastellte" Formel zu einem Entwicklungszeitpunkt nicht mehr weiter genutzt werden kann, da die erforderlichen Optionen nicht einfügbar sind.
Dir viel Erfolg und als Hilfeforum in Sachen EXCEL hier eine URL: http://xlforum.herber.de/ (wenn Wiederholung, möge man es mir nicht vorwerfen).
Gruß,
Uwe

gesamter Thread: